Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 437
User seit 16.05.2011
| Geschrieben am 19.03.2012 um 13:48 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von janbunke am 19.03.2012 um 13:50 Uhr ]
Hallo zusammen,
ich war ein paar Tage im Kurzurlaub und wollte vorhin meinen 320er wieder anwerfen. Nichts ging mehr!. Batterie total leer. Wie kann das denn sein nach 5 Tagen ?. Licht hatte ich definitiv nicht angelassen. Die Batterie ist auch noch in Ordnung, soviel steht auf jeden Fall fest. Ich lade sie gerade wieder auf.
Bisher waren auch längere Standzeiten überhaupt kein Problem.
Welcher versteckte Verbraucher hat denn da wohl zugeschlagen ?. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an janbunke Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 169
User seit 15.03.2009
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 33
User seit 08.09.2010
| Geschrieben am 19.03.2012 um 14:31 Uhr  
| Hallo,
deine Batterie hat bestimmt einen Kurzschluss in einer Zelle. Das äußert sich dann so wie von dir beschrieben, es geht plötzlich gar nichts mehr. Nach einem eventuellen Fremdstarten o.ä. geht´s dann wieder, bis es nach ein paar Tagen / Wochen wieder passiert. Am besten Batterie tauschen und gut ist´s.
Grüße
Thomas
--
Das Leben ist nicht zu kurz, um seine Träume zu verwirklichen | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Silberbuckel Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3867
User seit 20.04.2010
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 19.03.2012 um 14:40 Uhr  
| Hallo!
Vielleicht war eine Tür nicht ganz geschlossen. Die Suche nach der Fehlerquelle erfolgt (frei nach Etzold S. 209) wie folgt:
Multimeter höchster Meßbereich eingestellt (0-5 mA-5A) zwischen dem Minuspol der Batterie und dem abgeklemmten Massekabel schalten.
Alle Verbraucher ausschalten, Zeituhr abklemmen, Türen schließen. Ampèremeter zurückschalten bis eine erkennbare Anzeige erscheint (1-3 mA sind zulässig).
Durch Herausnehmen der Sicherungen nacheinander die verschiedenen Stromkreise unterbrechen. Da wo die Anzeige auf Null heruntergeht, ist die Fehlerquelle zu suchen.
Zeituhr wieder anschließen und Radiocode eingeben.
Die Prüfung kann grob zunächst auch mit einer Prüflampe erfolgen. Leuchtet diese jedoch nicht auf zwischen Minuspol der Batterie und dem Massekabel, ist auf jeden Fall ein Ampèremeter zu verwenden. Viel Erfolg! Dieter. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 437
User seit 16.05.2011
| Geschrieben am 19.03.2012 um 15:33 Uhr  
| Hallo,
danke für die ersten Antworten.
Das Radio kann ich ausschließen, ist korrekt angeklemmt und hat nie Probleme gemacht. Wenn Zündung aus, dann auch Radio aus.
Die Batterie ist definitiv in Ordnung und auch noch nicht alt. Ich bin Elektonikspezialist und verfüge über entsprechende Meßvorrichtungen.
Ich bin dabei die Batterie wieder zu laden und kontrolliere die ganze Zeit die Ladespannung und auch den Ladestrom. Nichts deutet auf einen Defekt hin.
Es muß ein versteckter Verbraucher gewesen sein. Vielleicht Licht im Kofferaum oder sowas in der Art.
Gruß, Jan | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an janbunke Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 736
User seit 10.11.2011
| Geschrieben am 19.03.2012 um 15:39 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von d-n-h am 19.03.2012 um 15:42 Uhr ]
...und noch ein kleiner grunsätzlicher Tipp, auch wenn Du selber alles messen kannst, vielleicht für andere hilfreich die über den Thread hier stolpern: Es bietet sich immer an, sofern man Mitglied ist und eine Batterie nicht selber prüfen kann, den ADAC bei einer leere Batterie zu rufen. Warum? Die gelben Engel geben nicht nur Starthilfe sondern haben auch das nötige Equipment an Bord um die Batterie zu prüfen auf Zellenschluß, Ladekapazität etc.. Das kann einem das Laden einer mehr oder weniger toten Batterie und das Risiko evtl. 2-3 Tage später abermalig liegen zu bleiben ersparen...
--
Gruß aus Hennef (bei Siegburg), Markus
http://www.dark-net-hunter.de | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an d-n-h Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 437
User seit 16.05.2011
| Geschrieben am 19.03.2012 um 15:40 Uhr  
| Mir fällt noch was ein, bzw. habe noch eine Frage.
Hat es beim SLK irgendeine Funktion, wenn man den Blinkerhebel nicht in die Mittelstellung bringt und die Zündung aus ist ?. Bei vielen Autos ist das die Parklichtfunktion. Beim SLK aber scheinbar nicht, denn ich kann nichts leuchten sehen, wenn ich das so mache. Der Hebel war jedenfalls eingerastet und nicht in Mittelstellung.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an janbunke Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 736
User seit 10.11.2011
| |
 |