Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
Beiträge: 238
User seit 13.10.2011
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
Beiträge: 40
User seit 14.04.2009
| |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
Beiträge: 297
User seit 10.03.2011
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenabiturient
Beiträge: 775
User seit 08.04.2011
| Geschrieben am 14.03.2012 um 09:19 Uhr  
| Habe auch die Wanne von MB. In der Tat ist dann die Vertiefung nicht mehr richtig zu nutzen, wobei es noch reicht, Getränkekästen auch bei offenem Dach zu transportieren. Bei Urlaubsfahrten nehme ich die Wanne tatsächlich raus, um auch den Stauraum unterhalb des Fachs sowie die Vertiefung zu nutzen. Dafür habe ich noch so eine billige, gelochte Antirutschmatte.
--
mm-slk | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an mm-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
Beiträge: 238
User seit 13.10.2011
| Geschrieben am 14.03.2012 um 09:34 Uhr  
| Ich habe im ML die Original Mercedes Wanne, diese ist mir viel zu rutschig!!
Mir geht es hauptsächlich um den Schmutz. Unterm Strich werde ich mir wohl doch einen passenden Teppich bestellen müssen.
Den umgedrehten Boden finde ich unpraktisch, zu viele Abstufungen im Kofferraum.
In den Urlaub fahre ich mit dem Dicken, da ist der Kofferraum deutlich geräumiger
Gruß
Time
PS: ich habe Mercedes Fussmatten im Auto, diese sind ja von so schlechter Qualität!! Bereits nach 2 Wochen sind die Stellen wo der Fuß steht deutlich ausgedünnt, vom Abrieb ganz zu schweigen, Wollmäuse ohne Ende!! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Time Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenabiturient
Beiträge: 775
User seit 08.04.2011
| |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
Beiträge: 40
User seit 14.04.2009
| Geschrieben am 14.03.2012 um 21:38 Uhr  
| Hallo,
mir ging es auch hauptsächlich um den Schmutz, da wir das Wägelchen täglich benutzen. Ob nun meine Frau beim Gärtner Pflanzen für die Blumenkästen am Balkon transportiert hat oder Schmutz von der Getränkekiste zurückbleibt - der Kofferraum ist ruckzuck wieder super sauber!
Ich hatte im R171 auch eine Wanne in hellgrau. Die war erstaunlich rutschhemmend. Die dunkelgraue für den R172 hat dagegen keine rutschhemmenden Eigenschaften.
Ich vermute mal, das es kein Kokurrenzprodukt zu dem Angebot vom MB Händler gibt, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren!
Viele Grüße
Gerhard | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Pichtermännchen Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
Beiträge: 27
User seit 24.01.2010
| |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
Beiträge: 2
User seit 18.05.2013
| Geschrieben am 04.07.2013 um 01:12 Uhr  
| Hallo Leute, habe in meinem alten 170er auch eine Gummiwanne von MB. Hat über 8 Jahre gute Dienste geleistet. Habe seit 4 Wochen einen neuen R172. Hab mir auch gleich eine Kofferraumwanne besorgt, war aber nicht damit zufrieden. Die Wanne passt zwar gut, mann kommt aber nicht so gut an den darunter liegenden Stauraum. Das Entfernen ist umständlich (erst sperrige Wanne entfernen, dann orginal Kunsttoffwanne herausnehmen und neben das Auto stellen...)
Habe glücklicherweise Zugang zu CAD und CNC-Technik und meinen eigenen Kofferaumausbau realisiert.
Material - 6mm Baukompaktplatte (HPL) mit V2a Schrauben und Beschlägen (kann man bei Verschmutzung mit dem Gartenschlauch säubern)
Zur Rutschsicherung wurden Moosgummi Streifen aufgeklebt.
Zusätzlich wird der Stauraum unter der Ladefläche durch integrierte Fächer und Kästen optimal ausgenutzt.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Daniel Düsentrieb Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenabiturient
Beiträge: 775
User seit 08.04.2011
| Geschrieben am 30.07.2013 um 11:14 Uhr  
| Habe die Original-Kofferraum-Wanne für den R172 auch seit zwei Jahren im Wagen, nehme diese nur für Urlaubsfahrten raus, damit ich den Kofferraum und die Vertiefungen effektiver nutzen kann. Ansonsten erfüllt das Teil seinen Zweck, selbst Getränkekisten passen weiterhin rein und sind ausreichend vor verrutschen gesichert. Mein Wagen steht i.d.R. in der Garage bzw. an der Arbeit im Parkhaus. In diesem Jahr stand der Wagen aber auch öfter mal in der prallen Sonne. Leider verflüssigt sich wohl bei Hitze der Kleber, mit dem das für mich unnütze Klettband am unteren Ende der Wanne befestigt ist. Zunächst dachte ich, es wäre etwas im Kofferraum ausgelaufen, nachdem ich das Teil aber ordentlich gesäubert habe, tritt die klebrige Schmiere wieder auf.
Hat noch jemand diese Erfahrung gemacht bzw. einen Tipp, wie man den Kleber dauerhaft entfernt kriegt ?
--
mm-slk | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an mm-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|