
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R172
Tipps und Technik R172 » » Thema: Quietschende Bremsen |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
 Beiträge: 2236
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 10.03.2012 um 11:30 Uhr  
| Hallo,
seit einigen Wochen quietschen bei mir die (vermutlich hinteren) Bremsen
erbärmlich. Vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten (die letzten Meter vor
dem Anhalten).
Ich weiss ,es war schon mal Dauerthema hier. Aber beim R172 habe ich es
noch nicht gelesen.
Und von wegen Wenigfahren bzw nur "Langsamfahrer", zu denen gehöre ich
auch nicht.
Ich bin tagtäglich auf der Autobahn unterwegs - wochentags mindestens 80km/Tag, davon 90% auf der Autobahn. Automatik hab ich auch keine.
Die Werkstatt erzählt mir was von Steinchen in den Bremsbelägen, aber
selbst nach mehreren Vollbremsungen geht es wieder los.
Ich fahre im Vergleich zu meinem ehemaligen R171 keine anderen Strecken
und bei dem hatte ich das nie.
Habt Ihr eine Ahnung, woher das kommt und was ich dagegen unternehmen kann?
--
Grüße
Coco
----------------------------------------------------------
SLK forever:
R170 FL SLK200 10.2000 - 08.2004
R171 SLK200 09.2004 - 02.2011
R172 SLK200 03.2011 - ???
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an coco Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 27
User seit 24.01.2010
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3059
User seit 23.06.2011
 | Geschrieben am 10.03.2012 um 12:27 Uhr  
| Hi Coco,
ich weiß nicht ob ich einem Scherz aufgesessen bin, oder ob es die Wahrheit ist. Experten gibt es ja immer viele unter der Sonne und ein eben solcher hat mir mal versucht begreiflich zu machen, daß es sich bei dem von Dir angesprochenen Phänomen nicht um ein sog. "Quietschen" handele, sondern um ein Pfeifen.
Dieses soll daher rühren, wenn der Zwischenraum zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag im prinzip nicht mehr plan seie.
Ich habe schon einmal davon gehört, daß Beläge ausgebaut, plan gezogen & wieder eingebaut wurden und das Geräusch nachher weg war (!?).
Wie gesagt, bin selbst kein "Experte", lasse mich auch gern eines besseren belehren, doch eins steht fest: ICH könnte mit Bremsenpfeifen auch nicht leben. So etwas, nebst anderen Geräuschen am Fahrzeug, macht mich schier wahnsinnig.
LG und ein schönes WE
--
Grüsse aus Köln, Wilfried
+++ Fahrzeugdaten?? +++ hier geht's zu meiner Website
»» SLK Colonia »»» [http://www.wusblum.de/slk.html] | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an wusblum Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 207
User seit 14.06.2007
| Geschrieben am 10.03.2012 um 17:28 Uhr  
| Hallo Coco!
Um das Quietschen zu beseitigen müssen die Bremsklötze ausgebaut werden und die Rückseite mit Spezialmolikote bestrichen werden (ein guter Mechaniker bei Mercedes sollte das eigentlich wissen). Dann sollte das Quietschen weg sein. Ich hatte das bei meinem R171 auch und so hat es meine Werkstatt beseitigt. Da die Klötze nicht 100% fest im Sattel sitzen und sich ganz leicht bewegen können, entsteht das Quietschen eben durch diese Reibung zwischen Sattel und Klotz wenn alles total entfettet ist. Natürlich muss die Reibseite absolut Fettfrei sein.
Markus
PS:Wenn Du Steinchen zwischen den Klötzen hättest, dann hättest Du auch Riefen in der Bremsscheibe. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Captain Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 119
User seit 28.05.2011
 | Geschrieben am 10.03.2012 um 19:03 Uhr  
| Hallo COCO,
Könnte es sein, dass Du öfters die Waschanlage benutzt. Hier sprüht man für die Reinigung der Felgen irgendwelchen Saft auf und strahlt dann die Felge mit Hochdruck ab. Damit geht wahrscheinlich auch die Paste ab, die captain beschreibt. Das führt in der Regel zu Bremsgeräuschen, insbesondere hinten, wenn der Wagen die letzten Meter abgebremst wird.
M.E. kein Problem ausschließlich des SLK`s, sondern auch der E - Klasse
Vielleicht hilft auch ein Wechsel der Waschanlage, die mit anderen Reinigungsmitteln arbeitet.
Gruß Horst | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an bruchmann Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
 Beiträge: 2236
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 11.03.2012 um 13:08 Uhr  
| Hallo Zusaammen,
danke Euch zunächst mal für die Antworten.
Da ich demnächst eh in der Werkstatt bin (1.Inspektion) dann werde ich das nochmal reklamieren und die auf die Fährte mit der Paste locken.
Das Planschleifen ist dann die nächste Option, wenn das Erste nicht hilft.
Auf jeden Fall werde ich das immer wieder bemängeln. M.E schon bei einer Limousine nicht ertragbar, beim Cabrio geht das mal gar nicht.
(Zudem brauch ich bei der roten Lackierung nicht noch zusätzliche Aufmerksamkeit )
Bezüglich Waschanlage - hm- im Winter besuche ich immer Mr.Wash und tatsächlich mit dem speziellen Felgenreinigungsprogramm , da die Felgen hier immer danach tadellos sauber sind. Könnte schon sein, dass das daher kommt. Obwohl......mit meinen R171 war ich auch immer dort und der hat in den 7 Jahren nie gequietscht.
--
Grüße
Coco
----------------------------------------------------------
SLK forever:
R170 FL SLK200 10.2000 - 08.2004
R171 SLK200 09.2004 - 02.2011
R172 SLK200 03.2011 - ???
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an coco Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 119
User seit 28.05.2011
 | Geschrieben am 11.03.2012 um 13:45 Uhr  
| Hallo COCO,
was ich noch sagen wollte, Streusalz - wie Trockenstaub - setzt sich auch, insbesondere an den hinteren Rädern und Scheibenbremsen fest, dazu noch aggresiver Felgenreiniger, dann sind die Grundlagen für das Bremsen mit Geräusch gelegt.
Von Planschleifen der Scheiben und Kanten brechen an den Klötzen rate ich dringend aus Erfahrung ab, bei einem Fünfer BMW stand urplötzlich nur ein Drittel
der Bremsanlage zur Verfügung. Zwei Drittel der Scheiben waren dann anschließend verrostet und das in jungen Jahren.
Wenn schon eingreifende Maßnahmen, dann neue Scheiben und neue Klötze, keine Bastellösung. Bin ein gebranntes Kind: Neue E - Klasse 2009 mit Superbremse und Superärger.
Lieber mit Geräusch als ohne Bremse bzw. mit wenig Wirkung.
Ein Trost ?? Lebe damit !!!
Gruß Horst | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an bruchmann Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 440
User seit 18.10.2011
| Geschrieben am 11.03.2012 um 14:12 Uhr  
| @wusblum:
Da bin ich voll bei dir, bei einem Auto dieser Preisklasse darf nix quietschen, rappeln, klappern oder sonst was.
Das Dach knarzt schon genug bei tiefen Minustemperaturen, auch finde ich dass die Mittelkonsole gerne mal den ein oder anderen "Knax" von sich gibt.
Dazu kommen noch die Lüftungsdüsen, die auch komisch "Knaxen" bei betrieb...Stört alles nicht unbedingt, geht aber besser wie ich finde.Wenn dann noch sowas wie quietschende Bremsen kommt, gehts einem richtig auf den Wecker.Hat bei mir ne Weile gedauert bis die meine Dachmechanik leise bekommen habe, aber sowas stört ungemein.Das lässt jede Bodenwelle doppelt so hart erscheinen als sie wirklich ist. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Gurdi Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 44
User seit 13.08.2011
| Geschrieben am 11.03.2012 um 16:31 Uhr  
|
coco schrieb:
Hallo,
seit einigen Wochen quietschen bei mir die (vermutlich hinteren) Bremsen
erbärmlich. Vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten (die letzten Meter vor
dem Anhalten).
Ich weiss ,es war schon mal Dauerthema hier. Aber beim R172 habe ich es
noch nicht gelesen.
Und von wegen Wenigfahren bzw nur "Langsamfahrer", zu denen gehöre ich
auch nicht.
Ich bin tagtäglich auf der Autobahn unterwegs - wochentags mindestens 80km/Tag, davon 90% auf der Autobahn. Automatik hab ich auch keine.
Die Werkstatt erzählt mir was von Steinchen in den Bremsbelägen, aber
selbst nach mehreren Vollbremsungen geht es wieder los.
Ich fahre im Vergleich zu meinem ehemaligen R171 keine anderen Strecken
und bei dem hatte ich das nie.
Habt Ihr eine Ahnung, woher das kommt und was ich dagegen unternehmen kann?
--
Grüße
Coco
----------------------------------------------------------
SLK forever:
R170 FL SLK200 10.2000 - 08.2004
R171 SLK200 09.2004 - 02.2011
R172 SLK200 03.2011 - ???
Nun, ich fahre wenig und auch nicht sonderlich schnell. Das Auto steht nachts draußen was bedeutet, dass ich nicht selten Flugrost auf den Bremsscheiben habe. Bislang keine Probleme bzw. kein quietschen.
Grüsse
Rudi | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an RBO Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 294
User seit 03.03.2008
| Geschrieben am 11.03.2012 um 20:20 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von sandiego am 11.03.2012 um 20:20 Uhr ]
Hi
meine Bremsen (R172 200er - ca 7000km) quietschen auch seit dem 4000en Kilometer (grob geschätzt)...Hatte noch keine Zeit das zu reklamieren...Es nervt aber schon extrem wenn ich an der Ampel anrolle und die Fußgänger gucken mich komisch an weil ein "Neuwagen" quietschende Bremsen besitzt...
VG | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an sandiego Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :1316
Mitglieder: 5
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|