Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 432
User seit 07.03.2008
| Geschrieben am 07.09.2011 um 09:45 Uhr  
| Hallo zusammen,
ich überlege mir wieder ein Winterauto zuzulegen. Eine A-Klasse fällt grade in den engeren Rahmen. Da stellt sich mir zuerst die Frage wie wintertauglich ist die A-Klasse? Mir geht es vielmehr um den Rostschutz!
Ich kenne mitlerweile das Rostproblem an den Falzen. Weiß jemand zufällig welche Baumuster dies genauer betrifft?
Aber eigentliche Frage, weiß jemand wie gut der Rostschutz untenrum ist, also Unterboden/Radläufe vielleicht verzinkt, Plastikabdeckungen wie beim SLK??
Sonstige Erfahrungen fürn Winter?
Oder bessere Alternative?
--
Gruß
Micha
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an miata Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 361
User seit 06.03.2011
| Geschrieben am 07.09.2011 um 13:42 Uhr  
|
miata schrieb:
Hallo zusammen,
ich überlege mir wieder ein Winterauto zuzulegen. Eine A-Klasse fällt grade in den engeren Rahmen. Da stellt sich mir zuerst die Frage wie wintertauglich ist die A-Klasse? Mir geht es vielmehr um den Rostschutz!
Ich kenne mitlerweile das Rostproblem an den Falzen. Weiß jemand zufällig welche Baumuster dies genauer betrifft?
Aber eigentliche Frage, weiß jemand wie gut der Rostschutz untenrum ist, also Unterboden/Radläufe vielleicht verzinkt, Plastikabdeckungen wie beim SLK??
Sonstige Erfahrungen fürn Winter?
Oder bessere Alternative?
--
Gruß
Micha
Hallo Miata,
da kann ich dich in allen deinen Fragen beruhigen. Wir haben eine A klasse bj 01 in 02 angeschafft und haben bislang weder Probleme mit Rost oder sonstigen Ausfällen.
Mit Winterreifen fräst suich der Elch super durch den Schnee trotz Automatik. Achte nur auf die bekannten Schwachstellen Stabis an vorder sowie Hinterachs aufhängung. Ansonsten eine gute und Unterhaltstechnisch günstige Wahl.
viel spaß noch es grüßt der Bonner
--
SLK2oo 9/98 Vivanitgrün, Leder zweifarbig Schwarz/Quarz, Automatik, alles Original, zZt 140000 km | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Der Bonner Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 432
User seit 07.03.2008
| Geschrieben am 07.09.2011 um 14:15 Uhr  
| Danke Bonner,
das ist mal ein erstes positives Statement , vielen Dank .
Wieviel km habt ihr damit runter, hast selbst schon mal unters Auto geschaut?
Es gibt ja schon welche ab 1500Eur. Will im Falle so viel es geht selbst schrauben, weiß aber auch schon von der abartigen Enge im Motorraum. Automatik soll auch gerne mal ausfallen.
Bitte um weitere Tipps und Erfahrungen!
--
Gruß
Micha
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an miata Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 185
User seit 05.07.2004
| Geschrieben am 07.09.2011 um 15:49 Uhr  
| Hi Micha,
meine Eltern haben gerade eine 98er A Klasse weggegeben. Diese war im Unterbodenbereich komplett verfault .
Die Halterungen für Bremsleitung etc. waren quasi nicht mehr vorhanden. Rost ist bei den ersten A Klassen nicht unbekannt Es gibt auch so Klassiker wie abfallenden Türen (Scharnier verrostet) oder die Längsträger hinten die auch ganz gerne mal wegrosten.
Beim Kauf würde ich vielleicht unter die Plastikabdeckungen schauen wenn möglich.
Ich selber habe noch eine A Klasse von 02/2000 bei der ich noch nicht druntergeschaut habe Trau mich gar nicht .. Bin im grossen und ganzen aber sehr zufrieden. Man sollte sich aber ein gutes Radio zulegen um die diversen Innenraumgeräusche zu übertönen .
vg,
Kai | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chip75 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 432
User seit 07.03.2008
| Geschrieben am 07.09.2011 um 16:05 Uhr  
| Hallo Kai,
auch Dir sei Dank gesagt!
Ja, das hätte ich vor gehabt unter die Unterbodenabdeckung zu schauen. Glaube man braucht Torx dazu. Denke da kann man schon mal sehr viel Aussagekräftiges entdecken . Da sollt es dann nicht zu verrostet sein, damit ich noch konservieren kann. Hoffe nur beim besichtigen ist dann trockenes Wetter...
Von der Zuverlässigkeit höre ich hier zumindest bisher nur Gutes...fein!
--
Gruß
Micha
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an miata Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 361
User seit 06.03.2011
| Geschrieben am 07.09.2011 um 18:04 Uhr  
|
miata schrieb:
Hallo Kai,
auch Dir sei Dank gesagt!
Ja, das hätte ich vor gehabt unter die Unterbodenabdeckung zu schauen. Glaube man braucht Torx dazu. Denke da kann man schon mal sehr viel Aussagekräftiges entdecken . Da sollt es dann nicht zu verrostet sein, damit ich noch konservieren kann. Hoffe nur beim besichtigen ist dann trockenes Wetter...
Von der Zuverlässigkeit höre ich hier zumindest bisher nur Gutes...fein!
--
Gruß
Micha
Hallo noch mal,
also drunterschauen lohnt immer, ich kann nur sagen in dem von dir genannten Preissegment wirst du nix brauchbares finden.
Wir hatten bislang glück, weder drunter noch obenrum kein sichtbarer Rost.
Muß dabei sagen das wir den Elch als Jahreswagen gekauft haben von einem Werksangehörigen und ich darauf achte das er auch gewartet und gepflegt wird.
Nach nun 10 Jahren bis auf Verschleißteile alles Tip Top. OK die Stabistangen vorne sind bei 40000 neu aber das ist eine Schwachstelle bei diesem Modell.
Ich denke ab Bj 01/02 sollte alles im grünen Bereich sein. Viel Glück beim Kauf wünscht der Bonner
--
SLK2oo 9/98 Vivanitgrün, Leder zweifarbig Schwarz/Quarz, Automatik, alles Original, zZt 140000 km | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Der Bonner Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 624
User seit 09.10.2010
 | Geschrieben am 08.09.2011 um 12:22 Uhr  
| Hi Micha,
Ich hatte einen A160 (168) Benziner Bauj. 1998 und als Selbstschrauber habe ich natürlich oft auch unter dem Auto gelegen.
Du solltest was Rost angeht natürlich vorrangig einen "A" kaufen der in einem Gebiet gefahren wurde wo wenig Streusalz im Winter zum Einsatz kam.
Selbstverständlich sind Stellen die die anderen User bereits vor mir geschildert haben zu beachten.
Am Besten Du schaust Dir auf einer Hebebühne bzw. Grube das Fahrzeug genau an. Denn der gesamte Unterboden und die Innenkotflügel sind durch Kunststoffteile abgedeckt. Darunter sammelt sich sehr viel Dreck und gammelt bzw. rostet vor sich her.
Innere Seitenschweller an Wagenheberaufnahme besonders.
Sehr anfällig ist das Zündmodul (beim Benziner Leiste mit Zündstecker und Zündspule) die durch den liegenden Motor an tiefer Position montiert ist. Bremsleitungen und Auspuff sowie die Handbremsverstellung mit Ausgleichswaage sind sehr Rostanfällig.
Leuchtmittelbirnen lassen sich nur durch Hebammenfinger vom Radkasten (Klappe) aus auswechseln (Pro Seite 1/2 h Arbeit).
Ansonsten ist das A-Klassemodell bedingt durch den Frontantrieb ausreichend Wintertauglich.
Fremdstartkabel mitführen mind. 16 Quadratmillimeter weil die Originalbatterie unter dem Beifahrerfußraum eher zu schwach ist.
Aber Achtung!!! Keine Schneeketten verwenden.!!!!
Gruß
Dieter-Paul | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Schrauber-Paul Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 432
User seit 07.03.2008
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 624
User seit 09.10.2010
 | Geschrieben am 08.09.2011 um 23:23 Uhr  
| Nochmal zu Micha.
Ich möchte jetzt keinen Roman schreiben, aber es steht glaube ich so sogar in der Bedienungsanleitung drin.
Warum?
Der Abstand des Innenrades zum Federbein und zum unteren Federbeinteller verbunden mit den Bremsschläuchen lassen konstruktionsbedingt keine ausreichenden Abstände zu.
Das ist heute übrigens bei sehr vielen frontgetriebenen Fahrzeugen so, also nicht nur bei der "A-Klasse."
Bei den meisten Auto´s mit Frontantrieb ist bei Lenkeinschlag (Kurvenfahrt) der Freiraum (Abstand Kotflügel - Radoberseite) auch ohne Schneeketten manchmal schon abstandsmäßig ausgereizt.
Das tut aber keinen Abruch.
Ich hatte hier im Südschwarzwald nie Probleme im Winter zumal die Schneemengen und die Anzahl der ungeräumten Straßen ja nicht mehr mit den 60er Jahren zu vergleichen ist.
Gute Winterreifen mit genügend Profiltiefe reichen da völlig aus.
Anfahren im 2 Gang etc. Vorsichtig bremsen, angepasste Fahrgeschwindigkeit ...........!
Zu beanstanden wäre eher noch die misserable Heiz-u. Luftverteilung der Heizdüsen an der Front-u. Seitenscheibe.
Alternativ wäre nur noch ein allradgetriebenes Fahrzeug.
Gruß
Dieter-Paul
--
R 170, SLK 230 Kompressor, Automatikgetriebe,
Obsidianschwarzmetallic, Carlsson-Auspuff, Eibach-Federn (30mm), vorne 225/45-17 hinten 245/40-17 auf AMG-Felgen. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Schrauber-Paul Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| |
 |