
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R172
Tipps und Technik R172 » » Thema: Klappern der Verdeckkastenabdeckung - Selbsthilfe ! |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16683
User seit 11.09.2004

 | Geschrieben am 31.08.2011 um 18:48 Uhr  
| N'abend,
wie angekündigt hier nun die Tipps zum Beseitigen des Klapperns aus dem Bereich des Verdeckkastens bei geschlossenem Dach:
Wenn man die Abdeckung in die 90° Stellung fährt, fahren die Drehsteller (roter Pfeil) unter die Abdeckung ein. Anschließend legt sich die Abdeckung beim Schließen des Daches wieder in die Gerade, so dass die Drehsteller genau unter der Abdeckung liegen. In dieser Position kommt es dann auf unebenen Straßen zum Klappern.
Entweder klappern die Drehsteller "in sich" bereits, oder sie schlagen in dieser Position von unten gegen die Verdeckkastenabdeckung (rot-gelbe Markierung).
Hier das Bild in 90° Stellung mit eingefahrenen Drehstellern:
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16683
User seit 11.09.2004

 | Geschrieben am 31.08.2011 um 18:52 Uhr  
| Als Test um die Klapperstelle zu identifizieren habe ich heute morgen auf beiden Seiten einfach mal Polierwolle zwischen Abdeckung und Drehsteller gesteckt. Es trat dann absolut kein Klappern mehr auf.
Dauerhaft sollte man aber einfach Filzstücke auf die Unterseite der Abdeckung kleben an genau die Stelle, an der sich Drehsteller und Abdeckung am nächsten kommen (sieht man, wenn man in die 90° Stellung fährt). So kann der Drehsteller dann nicht mehr gegen die Abdeckung schlagen.
Ich habe das heute auch meinem Meister so präsentiert, und er wird es ans Werk weitergeben, um eine "echte" Lösung zu finden.
Und vielen Dank noch mal an "edita56", von dem dieser Tipp kam!
Gruß
Guido 
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 83
User seit 30.05.2011
| Geschrieben am 31.08.2011 um 20:05 Uhr  
| Hallo Guido,
Sorry, man kanns' treiben oder übertreiben !
Jetzt' werden schon Nagelneue min. 50.000 Euro teuere Autos' in Selbsthilfe !!!
mit "Wattebällchen" aufgefüllt' !!!
Weil die Werkstätten angeblich nicht in der Lage sind das Problem zu lösen !!!
Das kann' glauben wer will, ich nicht !
Gruß Ralf
--
"Wir haben den Speed" - Nobi Haug's Lieblingsspruch | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Mika2210 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 31.08.2011 um 20:18 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Aljubo am 31.08.2011 um 21:01 Uhr ]
Mika2210 schrieb:
Hallo Guido,
Sorry, man kanns' treiben oder übertreiben !
Jetzt' werden schon Nagelneue min. 50.000 Euro teuere Autos' in Selbsthilfe !!!
mit "Wattebällchen" aufgefüllt' !!!
Weil die Werkstätten angeblich nicht in der Lage sind das Problem zu lösen !!!
Das kann' glauben wer will, ich nicht !
Gruß Ralf
--
"Wir haben den Speed" - Nobi Haug's Lieblingsspruch
Hallo Ralf
Ja soweit ist man bei Mercedes jetzt schon, das die Kunden Lösungen zum Abstellen der Mängel entwickeln und diese dann den Werk in Bremen zur Verfügung stellen damit die zukünftigen SLK R-172 Käufer zumindest mit diesen Klapppergeräusch nicht mehr genervt werden.
Also ich wäre da anderst vorgegangen, die "Kiste" hätte ich denen auf den Hof gestellt und ihnen eine Frist von zweit Tagen gesetzt das Geklappere abzustellen, wenn nicht, wäre ich einen "anderen Weg" gegangen.
Gruß Aljubo | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 83
User seit 30.05.2011
| Geschrieben am 31.08.2011 um 20:47 Uhr  
|
Aljubo schrieb:
Hallo Ralf
Also ich wäre da anderst vorgegangen, die "Kiste" hätte ich denen auf den Hof gestellt und ihnen eine Frist von zwei Tagen gesetzt das Geklappere abzustellen, wenn nicht, wäre ich einen "anderen Weg" gegangen.
Gruß Aljubo
Hallo Aljubo
Genau, das meine ich
Selbsthilfe ist dann OK wenn hier ein Mitglied fehlendes Wischwasser auffüllt !
ob das nun gefehlt' hat oder nicht, is schon die nächste Frage !
Eine andere Sache ist dann, wenn ich zum Beispiel den "Union-Zement" von den Gummi's entferne und dann hier im Forum anfrage "Meine Gummi's sind jetzt heller, wie bekomm' ich die jetzt wieder dunkler" !!!
Gut, ich hab' ne TOP-Werkstatt, aber wenn es nicht so wäre, liegt es doch an mir das zu ändern !!!
Von wegen Sebsthilfe ! nachher hab' ich keinen Garantieanspruch weil ich irgendwas falsch bzw. zu gut gemeint hab'
Grüßle Ralf
--
"Wir haben den Speed" - Nobi Haug's Lieblingsspruch | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Mika2210 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 108
User seit 08.09.2006
| Geschrieben am 31.08.2011 um 20:50 Uhr  
| Hallo zusammen,
vielleicht wäre es eine gute Geschäftsidee für die inzwischen drei SLK Modelle (R170, 171 und 172) Reparaturkits mit den passenden Filzstreifen und Schmiermittel für die identifizierten Klapperstellen inkl. Reparaturanleitung zu verkaufen. Damit wäre doch vielen unsere Kollegen geholfen. Vielleicht habe ich mit diesem Vorschlag den Zubehörhandel auf eine Idee gebracht
Gruß
Reinhold | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Reinhold Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16683
User seit 11.09.2004

 | Geschrieben am 31.08.2011 um 21:35 Uhr  
|
Mika2210 schrieb:
Jetzt' werden schon Nagelneue min. 50.000 Euro teuere Autos' in Selbsthilfe !!!
mit "Wattebällchen" aufgefüllt' !!!
Weil die Werkstätten angeblich nicht in der Lage sind das Problem zu lösen !!!
Das kann' glauben wer will, ich nicht !
Hallo Ralf,
willst du jetzt wirklich anzweifeln was ich hier schreibe? Nicht wirklich oder? Ich denke mal, dass du das eher ironisch meinst.
Ich bin jetzt seit sieben Jahren dabei und fahre den siebten SLK. Glaub mir, es ist genauso wie ich schreibe, auch wenn deiner vielleicht nicht klappert.
Im Moment habe ich mit den Wattebällchen einfach nur mal herausbekommen, woran's liegt und sie wieder rausgenommen. Wie schon geschrieben, habe ich es dem Meister vorgeführt, der mir die Sache auch ohne weitere Nachfragen so abgenommen hat und sich jetzt drum kümmert. Er meinte auch, dass es wohl nichts bringen würde, die Drehsteller auszutauschen, wenn die Dinger derzeit generell fehlerhaft wären.
Ich warte jetzt mal ein paar Tage ab. Wenn ich nichts höre, klebe ich mir auch Filz rein so wie andere es schon gemacht haben.
Wenn du es nicht glauben solltest, poste ich dann noch mal die Fotos hier.
@Aljubo: im Prinzip hast du recht, nur was soll ich bei dem schönen Wecker auf den SLK verzichten, wenn ich doch weiß, dass es keine kurzfristige Lösung gibt? Und so weit, dass ich wegen des Klapperns und der losen Türverkleidung vom Kaufvertrag zurücktrete, bin ich (noch) nicht.
Immerhin ist ja jetzt auch durch den angekündigen Austausch des MAP Pilots ein wenig "Bemühen" seitens MB erkennbar.
Gruß
Guido | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 19039
User seit 26.07.2000

 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1464
User seit 19.10.2006

 | Geschrieben am 31.08.2011 um 22:42 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von BlackBenz am 31.08.2011 um 22:44 Uhr ]
Hallo Guido,
danke für die Anleitung an der Stelle erstma'. Wenn ich Dich richtig verstehe vermutest Du, das Klappern wird dadurch verursacht, daß die Teile durch ihre verhältnismäßig labile (da bewegliche) Befestigung eine Eigendynamik entwickeln und bei Unebenheiten folglich gegen die große Verdeckklappe ('Hutablage') schlagen? Bzw. es scheint in Deinem Falle ja tatsächlich so zu sein. Vermutlich wird das Geräusch bei mir dann doch durch ein anderes bewegliches Bauteil verursacht, denn genau DIE Stelle habe ich schon befilzt. Allerdings ist das Geräusch auch nicht ein Klappern, das durch das Aufeinanderschlagen zweier Kunststoffplatten entstehen könnte - klingt mehr metallisch, eher wie ein verhaltenes Tackern, als wenn ein Metallteil punktuell auf ein anderes 'hämmert'. Allerdings nur dezent. Vielleicht finde ich es ja noch heraus. Fahre zur Zeit bei dem Wetter ja bevorzugt offen, und da ist dann Ruhe bzw. nur der Fahrtwind oder das angestrengte Aufheulen der Automatik zu hören.
Grüße - BB
--
____________________
...born in Sant' Agata... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an BlackBenz Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1464
User seit 19.10.2006

 | Geschrieben am 31.08.2011 um 22:50 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von BlackBenz am 31.08.2011 um 22:51 Uhr ]
Mika2210 schrieb:
Von wegen Sebsthilfe ! nachher hab' ich keinen Garantieanspruch weil ich irgendwas falsch bzw. zu gut gemeint hab'
Moin Ralf,
also ich denke, wegen einem Fetzchen Filz an der richtigen Stelle erlischt der Garantieanspruch dann doch sicher nicht gleich. Im Übrigen bessern die Werkstätten zB bei knarzenden Sitzen auch erstmal mit Filz nach ('Wir unterlegen da mal' wie es dann meist heißt) - an einer Stelle, wo das Fahrzeug im Originalzustand ja auch nichts hat, was eine Reibung/Knarzen/Klappern verhindern könnte.
Grüße - BB
--
____________________
...born in Sant' Agata... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an BlackBenz Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :772
Mitglieder: 5
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|