Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 65
User seit 06.09.2010
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 5504
User seit vor Apr. 03
 | Geschrieben am 21.08.2011 um 23:48 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von LuckySLK am 22.08.2011 um 00:06 Uhr ]
Hallo Marc,
wer die Suchfunktion nutzen kann ist besser dran:
http://tinyurl.com/3uqpokt
Ergänzend sei noch gesagt, daß nur ein MB zugelassenes Kühlmittel eingefüllt werden darf.
EDIT:
Meinst Du das Kühlmittel für den Kühler? Dann ist die Anleitung korrekt. Falls Du das der Klimaanlage meinst, fahr zum Freundlichen.
--
Grüße, Lutz
_________
Der SL ist ein erfüllter Traum
===================
Wenn man meint er sei fehlerfrei, sollte man ihn besser nicht kaufen | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an LuckySLK Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 22.08.2011 um 08:08 Uhr  
| Danke für die Anleitung, die mir momentan sehr gelegen kommt. Die beiden Schlauchstücke habe ich mir schon hingerichtet. Der eine ist vom ganz gewöhnlichen Gartenschlauch, der andere von einer ebenfalls ganz gewöhnlichen Waschmaschine. Kalkfreies Wasser habe ich mir schon von Italien mit über die Alpen geschmuggelt. Besonders wichtig scheint mir der Hinweis auf den kalten Motorzustand (wie macht das die Werkstatt? Muss man da das Auto am Abend zuvor anliefern?) - sonst könnte die Kopfdichtung reissen (hat da neulich ein User geschrieben). VG Dieter. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4912
User seit 23.03.2004
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 624
User seit 09.10.2010
 | Geschrieben am 22.08.2011 um 12:44 Uhr  
| Habe mal wieder für "Nichtfachmänner" eine längere Ansage zu "richtige Kühlflüssigkeit wählen," bzw. Kühlwasserwechsel ?
Richtiger gesagt Kühlflüssigkeitswechsel.
Der Hauptbetonung liegt bei Kühlflüssigkeit!
Hier sind außer Wasser *) auch verschiedene chemische Zusatzstoffe enthalten, die für die Schmierung der Wasserpumpe und Weichmacher die zur Schonung der Gummischläuche, Ventile etc. benötigt werden.
„Zitat“
Fast alle aktuellen Fahrzeuge verfügen über eine sogenannte Pumpen-Umlaufkühlung. Flüssigkeit wird mittels einer Wasserpumpe innerhalb eines geschlossenen Kühlkreislaufes durch den Motorblock geleitet. Anschließend fließt es durch einen Kühlkörper, den sogenannten Kühler. Er besteht aus Lamellen, durch die Luft bzw. Fahrtwind strömt und so eine kühlende Wirkung erzielt. Als Kühlmittel wurde früher reines Wasser verwendet, heute hingegen Wasser mit diversen Zusätzen, die zugleich für Schmierung, Abdichtung und Frostschutz des Systems sorgen.
Bei kaltem Motor wird zunächst nur der sogenannte kleine Kühlkreislauf genutzt, damit die Maschine möglichst rasch die optimale Betriebstemperatur erreicht. Ist dies der Fall, öffnet ein Thermostatventil bei einer Kühlmitteltemperatur von ca. 87° Celsius den großen Kühlkreislauf – erst jetzt werden der Kühler und der Ausgleichsbehälter zugeschaltet.
ACHTUNG: Kühlmittel darf nur bei kaltem bzw. noch nicht warmgelaufenem Motor nachgefüllt werden. Bei heißem Motor ist vorherige Abkühlung zwingend erforderlich. Bedenken Sie: Das System steht unter Druck – ein Öffnen des Deckels kann schwere Verletzungen oder Verbrühungen nach sich ziehen! Zusätzlich besteht durch kaltes Kühlmittel in einem heißen Motor die Gefahr von Temperaturspannungen und Rissbildungen – das kann sehr teure Schäden nach sich ziehen.
"Zitatende."
Was soll nun nachgefüllt werden?
Aus was besteht Kühlmittel?
Frostschutzmittel gem. MB-Freigabe (Händler), Rest Wasser! (Mischverhältnis beachten!)
*) Aber was für Wasser?
Hier gehen die Meinungen sehr weit auseinander.
Leitungswasser, destilliertes Wasser oder geschmuggeltes Wasser (wie Kauba) aus Italien?
Kühlerwasser - Destilliert oder nicht?
Ihr müsst zwei Sachen auseinanderhalten:
destilliertes und destillatgleiches Wasser!
Das sind nämlich zwei verschiedene Paar Schuhe.
Wirklich destilliertes Wasser greift heutzutage gar nichts an und ist auch absolut unschädlich, da es wirklich nur H2O-Moleküle enthält.
Destillatgleiches Wasser wird durch Ionenaustausch hergestellt und dient nur der Reduzierung des Kalks durch Austausch der Calcium und Magnesium-Ionen durch Natrium-Ionen. So kann sich kein CaCO3 (Kalk) bilden. Es sind aber nach wie vor Salze im Wasser, die sich auch bemerkbar machen können.
Dies ist aber kein wirklich destilliertes Wasser, sonder nur Bügeleisenwasser evtl. Batteriewasser.
Es gab mal Zeiten (1970-1980) da hat man von dest. Wasser abgeraten. Es wäre zu aggressiv für Alu-Motoren.
Das stammt aber aus Zeiten, als das destillierte Wasser vergleichsweise noch stark alkalisch war. Das ist HEUTE (Stand : 2011!) nicht mehr der Fall.
Das was bei Opa noch richtig war ..., stimmt heute nicht mehr.
Also: VE-Wasser (ohne Ionen) ist absolut harmlos (zumindest für technische Anwendungen, trinken sollte man das nicht) aber für den Kühlkreislauf die bessere Wahl.
Gruß aus Freiburg
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Schrauber-Paul Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 22.08.2011 um 13:38 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von kauba1 am 22.08.2011 um 14:38 Uhr ]
Vielen Dank Paule für die prima Erläuterung. Zwischen den Zeilen lese ich heraus, dass ich mein Spezialwässerchen (völlig kalkfrei aus der Leitung) verwenden kann. VG Dieter.
EDIT: Ich habe jetzt extra im Etzelbuch nochmal nachgelesen: Das Wasser soll kalkarm sein. Bei sehr hartem Wasser kann vollentsaltes oder dest. Wasser verwendet werden.
Den Hinweis will ich aber doch noch weitergeben: Die Schraube am Motor-block nur öffnen (nicht herausdrehen) und nachher wieder mit 30 Nm anziehen. Die Schraube am Kühler nur mit 1,5 bis 2 Nm (handfest) anziehen.
Es kommt darin auch noch ein spezieller Hinweis zum Auffüllen/Entlüften beim SLK: Zuerst unter Runterdrücken des Schwimmers bis zur Markierung sehr langsam auffüllen. Dann Motor bei mittlerer Drehzahl (Heizung auf Max.)warmlaufen lassen. Weiter auffüllen, falls erforderlich. Bei Temp. 60-70° Deckel am Ausgleichsbehälter verschließen. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 624
User seit 09.10.2010
 | Geschrieben am 22.08.2011 um 14:24 Uhr  
| Hi Dieter und Mitleser.
Wie Du schon richtig zwischen den Zeilen ......
Anders ist es bei einer Waschmaschine oder Bügeleisen. hier verdunstet es bzw. wird ständig Wasser getauscht und da kann dann sehr kalkhaltiges Wasser (Ablagerungen) große Schäden anrichten.
Die Kühlflüssigkeit im Kfz. befindet sich in einem geschlossenen Kreislauf (ähnlich einer Hausheizanlage), der im Normalfall nicht ständig nachgefüllt werden muß.
Eine Lösung wäre auch, frage doch mal bei Deinem Wasserwerk Deiner Ortschaft nach der Wasseranalyse, Wasserhärte usw. oder gehe in ein Zoo-Geschäft und erkundige Dich über chemische Zusatzmittel für Aquaristik (Zierfische). Diese Mittel sind gar nicht mal so teuer.
Aber ich nehme schon seit ca. 30 Jahren für meinen Fuhrpark und früher für meine Kunden kalkfreies bzw kalkarmes Wasser + Frostschutzmittel das vom Fahrzeughersteller zugelassen ist.
Gut ist´s.
Wie auch sonst immer im richtigen Leben, man kann auch eine Doktorarbeit draus machen.
Gruß
aus dem Südschwarzwald
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Schrauber-Paul Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 22.08.2011 um 15:28 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Cruiser am 22.08.2011 um 15:30 Uhr ]
Hi,
wann waren denn die Zeiten, als destiliiertes Wasser noch alkalisch war ?
Das muss aber schon verdammt lange her gewesen sein, bestimmt 100Jahre vor Erfindung des ph-Werts..
Aber Scherz beiseite: Kann mir jemand die MB-Teilenummer des richtigen Wassers geben ?
Müsste irgendetwas mit A 170 4711...sein
Viele Grüße (aus Köln),
Cruiser
--
SLK230K FL, BJ04, 90Tkm | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1348
User seit 16.02.2001
 | Geschrieben am 22.08.2011 um 17:18 Uhr  
| Hi Ihr Wasserspezialisten.
Frage 1 : geht auch das Wasser welches aus dem Wäschetrockner kommt ??
Frage 2 : Das letzte Mal wo ich Kühlflüssigket gewechselt habe, war an meinem Capri. Da musste man einen Schlauch an der höchsten Stelle des Motors abziehen und dann auffüllen bis da Flüssigkeit rauskam.
So wurden größere Luftblasen im Motorblock vermieden.
Beim SLK einfach so reingiessen bis der Ausgleichsbehälter voll ist ???
Grüße von Jürgen aus dem Erftkreis
--
Was uns nicht umbringt macht uns nur härter. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Juergen S Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 22.08.2011 um 17:50 Uhr  
| Hallo Jürgen aus dem Erftkreis,
zu1: Würde ich persönlich nur im Notfall nehmen, z.B. wenn man auf einer längeren Tour ist und etwas Wasser nachfüllen muss und gerade nur das Wasser aus dem Wäschetrockner dabei hat.
zu2: Der Schlauch an der höchsten Stelle dürfte der Schlauch vom Ölabscheider sein. Also wenn da Wasser rauskommt.....das wäre gaaaanz schlecht.
Und "einfach so reingiessen"? Bist Du des Wahnsinns? Am SLK? Dieter hat es oben ja beschrieben: sehr langsam auffüllen = mit Geduld, Tropfen für Tropfen, mit Hingabe, mit Liebe.
Keinesfalls "einfach so reingiessen".
Viele Grüße,
Cruiser
--
SLK230K FL, BJ04, 90Tkm | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |