
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170
Tipps und Technik R170 » » Thema: SLK 230K 1998 Bremslichtschalter (ABS, BAS, ASR) |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 ) |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 14.08.2011 um 11:25 Uhr  
| Guten Morgen allerseits!
Mein wirklich treuer 230Kompressor EZL 1998, 150000km, an sich sehr brav und völlig unauffällig, beglückt mich seit drei Tagen mit den Warnleuchten für ABS, BAS und ASR. Dach geht natürlich auch nicht mehr.
Studium diverser Beiträge dazu hier im Forum hat dazu geführt, dass ich die Fehlersuche am Bremslichtschalter angefangen habe.
Habe ihn mit etwas Fummelei ausgebaut und gerade eben in meiner Röhrenradio-Hobbywerkstatt getestet.
Hat einen Öffnerkontakt und einen Schliesskontakt. Beide funktionieren völlig einwandfrei, keinerlei Anzeichen von Fehlfunktion. Beide zeigen jeweils glatten Kurzschluss wenn geschlossen (null Ohm) und unendlich, wenn offen. So wie es sein soll.
Meine Frage an die Experten:
Normalerweise ersetze ich nichts, was einwandfrei funktioniert. Was ratet ihr mir jetzt? Wieder einbauen und an den ABS-Radsensoren weitersuchen oder trotzdem erneuern?
Weitere Frage: Habe hier im Forum schon öfters Sätze gelesen wie "bei den freundlichen Herren von DC kostet ja beantworten von Kundenfragen schon Geld" usw. Darf ich ganz dumm fragen, was oder wer mit "DC" gemeint ist?
Danke für Hilfestellungen,
Stefan aus dem bayer. Alpenvorland | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 183
User seit 09.07.2009
| Geschrieben am 14.08.2011 um 11:43 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von waenster am 14.08.2011 um 11:44 Uhr ]
Hallo Stepha,
zum Bremslichtschalter kann ich nur sagen, das ich ihn gewechselt habe als auch bei mir die genannten leuchten angingen und es dadurch behoben war. Ich habe meinen Bremslichtschalter derzeit nich geprüft.
DC= Daymler Chrysler, ergo Mercedes Benz
edit: Viele User hier im Forum legen viel Wert auf eine kleine kurze eigene Vorstellung.
--
Viele Grüße aus Sachsen
Martin
`99er, 230K, 175k km
"ERST- UND LETZTBESITZER" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an waenster Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 14.08.2011 um 12:33 Uhr  
| Hallo Martin,
danke!
Zumindest weiss ich jetzt, wie DC zu verstehen ist.
Ansonsten tippe ich eher auf Radsensor, aus folgendem Grund:
Habe das Auto im Mai 2010 gekauft, aus zweiter Hand, vom wem, der sich damit auskennt. Der konnte es sich auch leisten, jedes Jahr ein Letzthand-Auto der 150.- Euro-Kategorie zu kaufen, um die Salzmonate zu überbrücken.
Das klappt bei mir leider nicht, und so hat mein SLK im letzten Winter im Schmuddelwetter knapp 5000km gesammelt. Salz und Wasser erzeugt bekannte Probleme, deswegen hoffe ich jetzt auf evtl. angegammelte Kabelsteckverbindungen im Umfeld der ABS-Radsensoren. Werde nächste Woche weitersuchen, denn jetzt muss ich gleich arbeiten.
Plan B, wenns kein Steckverbinder ist: Bei "DC" mal den Fehlercode auslesen lassen um klarer zu sehen. Angeblich, so hab ich das hier im Forum verstanden, können freie Werkstätten das nicht so im Detail wie das ein Vertragshändler könnte, da der spezielle auf den Autotyp programmierte Auslesegeräte hat.
Ansonsten geht das Auto super, flott und sparsam, bin sehr zufrieden. Und dank frühem Baujahr völlig frei von dem vieldiskutierten "Nockenwellensensor-Kabelbaum-Veröl-Problem". An dem ist ein Freund mit einem 2001er fast verzweifelt und auch recht arm geworden.
Grüsse
Stefan | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 14.08.2011 um 12:47 Uhr  
| Haqb grad noch das "edit" "Selbstvorstellung" entdeckt:
Also, zu mir:
Bin 50 und Orchestermusiker (klassische Philharmonie) und hab an sich Freude an rollendem Alteisen: Der Alltagspassat ist BJ 1992 mit knapp 380000km drauf, der SLK ist das Auto vom Schatzi (gleichwohl von mir gekauft und unterhalten) und das Spezialspielzeug ist ein Chevrolet von 1940, von dem nur drei Stück in Deutschland bekannt sind. Und für mich alltags zum Dienst und in der Stadt usw. reicht ein Vorkriegs-Oma-Fahrrad. Schrauben gelernt hab ich in der "learning by doing"-Methode schon als Kind am eigenen Fahrrad und nur so lässt sich der Fuhrpark am Laufen halten, ohne dabei völlig arm zu werden.
So ist das.
Vorgänger des SLK waren ein 124er Coupé 230er, das dann für ein Jahr einem Mazda MX5 weichen musste, danach kam dasselbe als 300er aus Rentner-Ersthand, bis wir dann plötzlich von hinten verschrottet wurden, weil eine Führerscheinanfängerin mit Mamas nagelneuem Golf während der Fahrt auf dem Rücksitz das Handy suchen musste und daher nicht bemerkt hatte, dass wir vor ihr an einem Stopschild standen. Rumms, krach, zweimal Totalschaden und wir durften den schönen 300er zu Grabe tragen.
Stefan | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 183
User seit 09.07.2009
| Geschrieben am 15.08.2011 um 12:02 Uhr  
| Hallo Stefha,
also zu den auslesegeräten vieler freier Werkstätten kann ich nur sagen, das ich in mehereren war und einige den Wagen nicht einmal finden konnten. Andere konnten nur das Auto sehen aber nicht auslesen.
Ergo; Ich fahre zum Auslesen nur noch zu MB (Mercedes Benz).
--
Viele Grüße aus Sachsen
Martin
`99er, 230K, 175k km
"ERST- UND LETZTBESITZER" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an waenster Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 19.08.2011 um 21:30 Uhr  
| Hallo, Stefan!
Klasse Vorstellung - herzlich willkommen!
1. DC - ich krieg' gleich den Herzkasper! Dieser Hut ist älter als alt. Im Herbst 2007 in der Hauptversammlung wurde die Fa. wieder rückbenannt (nach dem 50Mrd.FLOP des Herrn Schrempp in USA called Chrysler) in Daimler AG und die Marke unseres Autos ist Mercedes, gerne auch mit MB korrekt abgekürzt.
2. Dieser Schalter wurde bei mir auch schon mal getauscht. Wenn aber Deine Messung ja den als einwandfrei getestet hat, dürfte dieser Fehler ausscheiden. Wenn nach Zündung aus und wieder an, die Leuchte nicht mehr brennt, vermute ich eher einen Sensor am Hinterrad (links oder rechts)
Nach einer Durchfahrt durch eine Pfütze mit dem rechten Hinterrad blinkte die Lampe bei mir nicht mehr - also kam's von da her. Evtl. kann auch die orange Sicherung im K40 damit zu tun haben. Die würde ich auf jeden Fall auch mal kontrollieren und auch rein- und rausziehen. Dieses Modul ist ja ziemlich berühmt (Bild Copyright by Kompressor Kid) und steckt in der großen Blackbox (mit den 4 Kreuzschlitzschrauben den Deckel lösen).
3. Was die BAS/ASR-Leuchte mit der Dachfunktion zu tun haben soll, ist mir schleierhaft. Viel Erfolg! Dieter.
NS: Bei Deinem Bastlergeschick würde ich beim K40 die oberen Lötstellen einfach nachlöten. Das wird ihm guttun.
--
DKW junior, Ford 17M P3, BMW: 2000, 2000tilux, 2500, 3.0 CSi, 316, 316(E30), 318(E30),akt.:BMW 316i(E36) + SLK230A/98 180000km natürlich mit ÖSTK | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 20.08.2011 um 00:42 Uhr  
| Guten Abend,
Der Zusammenhang ABS-Dach ist ganz einfach: Das Dach darf ja nur im Stillstand bzw. bei max. Schrittgeschwindigkeit geöffnet und geschlossen werden. Und die Info, ob das Auto fährt oder steht und ggf. wie schnell es fährt, kriegt das System aus dem ABS. Wenn das ABS nicht geht, fehlt diese Info und das Dach ist blockiert. so hatte ich das nach Lesen diverser Forenbeiträge zum Thema "Dach ist blockiert" verstanden.
Heute habe ich die Steckverbinder aller Radsensoren geprüft, alles ok, nichts korrodiert oder so.
Ob die Radsensoren selbst ok sind, wer weiss.
danke für den Tip mit der "Blackbox", mal sehen, wo ich die finde und in der Tat sind kalte Lötstellen an einem Auto, wo es ständig schüttelt und vibriert, nicht ungewöhnlich.
Sollte ich das Teil finden und da ist eine "Kalte" dran, werde ich es hier melden.
Im Übrigen, bei mir leuchtete die ABS-BAS-ASR-Leuchte irgendwann mitten während der Fahrt auf und leuchtet seitdem permanent, Motor aus und wieder an hat gar nichts gebracht.
Gruss
Stefan | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 20.08.2011 um 02:47 Uhr  
| Danke, Stefan für die Erklärung mit dem Dach/Geschwindigkeitssensor. Das ist natürlich einleuchtend - dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin ?
Bin mal gespannt, was Dein K40-Check bringt. Manchmal riechst's da auch schon verdächtig. Viel Erfolg! Dieter.
| Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 20.08.2011 um 10:54 Uhr  
| Guten Morgen!
Habe das sog. K40-Teil gefunden und relativ problemlos heraus und auseinandergekriegt und mich dann für eine Stunde in den Röhrenradio-Bastelkeller verkrochen. Untersuchung mit Lupe brachte etliche Lötstellen, die mir rein optisch fragwürdig erschienen. Hab dann die komplette Platine nachgelötet. War nicht einfach, teilweise musst ich erstmal mit einem Mikrofräser die Lötpunkte aus der Lackversiegelung befreien. Hab dann nachgemessen, ob überall Kontakt und Verbindung ist, wo er nach dem Platinenlayout sein sollte, soweit, so gut. Habs im Auto wieder eingebaut, an der Sache mit den Lämpchen hat sich aber leider nichts geändert. Gesamtzustand unverändert, Mäusekino bleibt an. Es wird wohl dabei bleiben, dass ich am Montag bei MB den Fehlerspeicher auslesen lasse und mich dann vermutlich in mein vermutlich teueres Schicksal fügen muss...
Stefan | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 20.08.2011 um 13:19 Uhr  
| Also Radsensoren. Stückpreis um die 40€. Bei Deinem Bastlergeschick dürfte der Selbsttausch kein Problem sein und bei meinem Geiz würde ich mir 3 x überlegen, ob ich da noch 50€ für's Fehlerspeicherauslesen ausgeben würde. Aber das ist natürlich eine Abwägungssache. Viel Erfolg! Dieter.
NS: Läuft eigentlich Dein Kompi im kalt/Leerlauf (während der ersten ~90 sec) voll mit und im warmen Leerlauf schaltet er bei ~2000 U/min voll zu ? - Dann ist auch Dein LMM schwer in Ordnung.
--
DKW junior, Ford 17M P3, BMW: 2000, 2000tilux, 2500, 3.0 CSi, 316, 316(E30), 318(E30),akt.:BMW 316i(E36) + SLK230A/98 180000km natürlich mit ÖSTK | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :943
Mitglieder: 5
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|