
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170
Tipps und Technik R170 » » Thema: Ein Hallo und fast durchgerostet |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 14
User seit 09.08.2011
| Geschrieben am 11.08.2011 um 23:44 Uhr  
| Zuallererst ein Hallo an alle und für die Hilfestellung, welche ich " heimlich" seit ein paar Wochen in Anspruch nehme, ein herzliches Dankeschön.
Ich habe mir vor ein paar Monaten einen 230 K Bauj.97 Autom.zugelegt und musste leider feststellen wie sich mein top gepflegter Wagen als wirklich üble Bastlerbude eines inkompetenten Pfuschers entpuppte .
Nun habe ich sämtliche Krankheiten des Modells in Angriff genommen ( er hat wirklich alle ) und in diesem Zuge habe ich Rosttechnisch etwas genauer geschaut.
Natürlich weiß ich nicht ob meiner die große Ausnahme bildet, aber die Achsaufnahme hinten links hatte üblen Rostbefall.
Und auch am Unterboden fand ich einen kaum Sichtbaren Riss im Unterbodenschutz. Diese Stelle legte ich frei und traute meinen Augen nicht. Auf eine Länge von ca. 15 cm ist der Wagen fast durchgerostet.
Ich bin vom Fach und übertreibe nicht!! Meine Kamera hatte ich zwar für Fotos dabei, aber die Accus waren leider leer.
Ich lese immer wieder von Mitgliedern ihr Wagen sei absolut Rostfrei. Sollte es so sein, freue ich mich für all jene.
Aber mein Tip, nach einer gewissen Zeit wird jeder Unterbodenschutz durch Alterung rissig und man sollte sich wirklich die Zeit nehmen ganz genau hinzuschauen.
Insgesamt waren bei mir 3 Stellen völlig marode, ohne das man es von aussen richtig gesehen hat. VG | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Dickling Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 100
User seit 27.04.2003
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3861
User seit 20.04.2010
 | Geschrieben am 12.08.2011 um 11:40 Uhr  
| Hi,
erstmal willkommen und ja, das mit dem Rost kenne ich.
Fahre einen 2000er 200K und der hatte auch schon einiges an Rost, glücklicherweise fang ich da immer sofort an wenn ich was seh.
Alle 4 Kotflügel an der Innenkante nach dem Winter am rosten, Griffmulde am Kofferraumdeckel am rosten, Wagenheberaufnahmen (die werden auch demnächst in Angriff genommen) am rosten und gestern frisch entdeckt: Innenblech der Fahrertüre rostet an den Löchern an welchen die TVK befestigt ist, dabei auch gleich gesehen das die Mulde vom Sidebag an den Kanten auch schon anfängt. Also dämmen unterbrochen, Rostprimer gekauft, abgeschliffen und seit gestern abend ist der Rp drauf. Heute Nachmittag wird dann mit Zinkspray drübergegangen, dann sollte das auch wieder passen.
Die Tage der rostfreien Benzen sind leider schon lange vorbei
Grüße,
HdK
--
typischer "bei-dem-ersten-Staubkorn-zum-waschen-fahrer" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Herr der Kringel Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 789
User seit 14.05.2007
| Geschrieben am 12.08.2011 um 15:23 Uhr  
| Auch wenn die Mercedes-Qualität damals sicher nicht die Beste war:
bitte vergesst nicht, dass Eure Autos immerhin schon 11 bzw. 14 Jahre als sind. Einen Golf I konnte man schon deutlich vor der Zeit auf den Schrott schieben !
Gruß, Thomas
--
SLK 230 K FL, Bj. 2000 18 Zoll OZ Racing-Felgen, Eibach-Federn, SS-Auspuff (Pre-FL), Recaro Style Sitze, DSM-Dachsteuermodul, Fasttuning Kompressorscheibe, ACC-LLK, 2nd Gen. Klarglas-SW mit Xenon u. Standlicht-LED, Prins-LPG-Umbau, SL-Kiemen, LED-Rückleuc | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an perly22 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 12.08.2011 um 15:51 Uhr  
| ...und Renault, und Peugeot, und Fiat.......
--
Gruß aus Köln
Ralf,
Schönwetter:
SLK K 200, R170, Mod.2004 Obsidianschwarz-Nanolack,17Zoll Dezent mit 225 V/H
Sonst: BMW Limousine (LPG)
Vita:12M,Capri 1500XL mit Vynildach,Opel GT,Innocenti De Tomaso,Golf 1,Porsche 944,Golf2,W124-230E,Fiesta. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 14
User seit 09.08.2011
| Geschrieben am 12.08.2011 um 17:17 Uhr  
|
Nator schrieb:
Hallo,
sei nicht böse, aber ich wundere mich, dass du ein Auto mit derartigen Problemen dann gekauft hast, wenn du doch vom Fach bist. Das sollte doch - zumindest in Teilen - erkennbar sein, ob ein Auto vom Bastler oder vom Fachbetrieb gewartet/repariert wurde.
Hallo Nator, soetwas passiert wenn man auf die Aussagen des Verkäufers vertraut und sich mit dem Modell im Vorfeld nicht beschäftigt hat.
Grundsätzlich wollte ich mit meiner Aussage allerdings lediglich unterstreichen, daß ich niemand bin der wegen leichtem Flugrost in Ohnmacht fällt und darauf hinweisen, daß sich niemand in Sicherheit wiegen sollte ohne etwas genauer zu schauen. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Dickling Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 14
User seit 09.08.2011
| Geschrieben am 12.08.2011 um 17:24 Uhr  
|
perly22 schrieb:
Auch wenn die Mercedes-Qualität damals sicher nicht die Beste war:
bitte vergesst nicht, dass Eure Autos immerhin schon 11 bzw. 14 Jahre als sind. Einen Golf I konnte man schon deutlich vor der Zeit auf den Schrott schieben !
Gruß, Thomas
--
SLK 230 K FL, Bj. 2000 18 Zoll OZ Racing-Felgen, Eibach-Federn, SS-Auspuff (Pre-FL), Recaro Style Sitze, DSM-Dachsteuermodul, Fasttuning Kompressorscheibe, ACC-LLK, 2nd Gen. Klarglas-SW mit Xenon u. Standlicht-LED, Prins-LPG-Umbau, SL-Kiemen, LED-Rückleuc
Hallo Thomas, da gebe ich dir natürlich recht. Beschweren würde ich mich allein wegen dem Alter darüber niemals. Aber erschrocken sein darf man doch, wenn von aussen nichts zu erkennen war, oder? | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Dickling Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
 | Geschrieben am 12.08.2011 um 17:30 Uhr  
|
Dickling schrieb:
Nator schrieb:
Hallo,
sei nicht böse, aber ich wundere mich, dass du ein Auto mit derartigen Problemen dann gekauft hast, wenn du doch vom Fach bist. Das sollte doch - zumindest in Teilen - erkennbar sein, ob ein Auto vom Bastler oder vom Fachbetrieb gewartet/repariert wurde.
Hallo Nator, soetwas passiert wenn man auf die Aussagen des Verkäufers vertraut und sich mit dem Modell im Vorfeld nicht beschäftigt hat.
Grundsätzlich wollte ich mit meiner Aussage allerdings lediglich unterstreichen, daß ich niemand bin der wegen leichtem Flugrost in Ohnmacht fällt und darauf hinweisen, daß sich niemand in Sicherheit wiegen sollte ohne etwas genauer zu schauen.
Hi Leute , ich kann nur jedem empfehlen den kauf vorher durch einen tüv vertrauensscheck oder zumindest einer hu , mit hauptaugenmerk auf rost und alte unfallschäden , machen zu lassen.
Die paar 40Euronen hab ich beim kauf auch von 97ern locker über. Mein 98er hat übrigens bis auf leichte unterboden rostanflüge (welche alle 2 jahre behandelt werden) kein rost.
Gruß Werner
--
SLK - na Klar | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 899
User seit 03.05.2011
 | Geschrieben am 12.08.2011 um 18:09 Uhr  
| Es ist ja schon bezeichnend, dass man als Entschuldigung für den Rost eines Mercedes - Benz einen Golf 1 (!), Fiat, Renault o. Ä. heranziehen muss.
Der Golf ein ist nochmals 20 Jahre älter als ein SLK und in den siebziger Jahren hatten alle (!) Hersteller (noch) Rostprobleme. Hohlraumversiegelung, Kantenschutz etc. waren zum teil noch Fremdwörter.
Bei einem SLK dürften solche Rostprobleme an sich in der Form nicht auftreten. Da sind andere Hersteller eindeutig weiter und besser. Insbesondere Rost an der Heckklappe und um den Scheibenrahmen hinten bei einem Final Edition von 2003 dürften an sich nicht vorkommen.
Trotzdem gibt es aus meiner Sicht zum SLK keine echte Alternative. Der Wagen passt perfekt und ich pflege ihn halt mit etwas mehr Zuwendung.
LG
Chris
--
SLK R170 FL - Originalzustand mit AMG I Felgen
"Sansibar" ? Bar Du Mar ! (Dümmer See)
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Chris170SLK Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 992
User seit 28.05.2008
 | Geschrieben am 12.08.2011 um 19:10 Uhr  
| Hallo Dickling,
guck mal hier:
http://www.mbslk.de/modules.php?op=modload&name=Forums&file=viewtopic&topic=71140&forum=18
Daneben sind bei meinem sämtliche Querstreben stark von Rost befallen (mittlerweile einfach mit Öl konserviert), Achteile und kleinere Bleche etc. untenrum ebenfalls. Deiner ist sogar noch 3 Jahre älter....
Ich sehe das rel. gelassen, ich achte weiterhin penibel auf Rost und ergreife frühzeitig die Initiative - dann läßt sich das Autochen sicher noch lange erhalten.
Zur Mercedes-Qualität generell: Mein Smartrepair-Spezi wußte auch von einigen Fällen zu berichten, wo MB-Besitzer neuerer Fahrzeuge angesichts der braunen Pest Tränen in den Augen hatten. MB hat da offenbar in einem gewissen Zeitraum hinsichtlich Korrosionsvorsorge deutlich geschlampt. Betrifft bis auf einige wenige Ausnahmen aber wohl nicht wirklich substantielle Baugruppen. Jedenfalls habe ich hier noch nie z.B. von durchgerosteten Schwellern, Längsträgern o.ä. auch der ältesten Baujahre des SLK gelesen. Allerdings sollte man mittel-/langfristig auch diese Teile im Auge behalten - Stahlblech ist und bleibt Stahlblech und wird durch Altersrisse in Beschichtungen und Lacken früher oder später anfangen zu rosten und muß angemessen "gepflegt" werden. Selbst die angeblich so zuverlässig dauerhaft verzinkten Karossen der Audi sollen davon ja nicht frei sein!
Und ganz ehrlich: MB wird sein Image als Premiummarke sicher zukünftig nicht in erster Linie auf extreme Langlebigkeit stützen wollen - der Aufwand wäre viel zu aufwändig/kostspielig und unwirtschaftlich - irgendwann muß auch mal ein Benz das Zeitliche segnen, damit man einen neuen verkaufen kann... ist insofern auch nur ne normale Automarke. (Inwieweit das Ganze hinsichtlich umweltfreundlicher Resourcenschonung etc. verantwortlich/vorbildlich ist, ist dann eine gaaanz andere Geschichte, der Aspekt wird auf Sicht sicher sehr interessant, betrifft aber natürlich nicht nur MB).
Insgesamt ist der SLK R170 m.E. (das Forum hier belegt das auch) ein sehr standfestes Auto mit guten Voraussetzungen zur Langlebigkeit - angemessene Pflege und Wartung vorausgesetzt.
Ich jedenfalls gebe gerne ein paar Hundert Euros für den Erhalt meiner "alten Karre" aus, statt ein paar Tausend pro Jahr "Wertverlust" für einen fabrikneuen Wagen zu akzeptieren....
Waldemar
--
200er PreFL/2000, silber, (fast) alles original.
"Alles wird gut!" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an benzinkocher Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :731
Mitglieder: 0
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|