Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 31
User seit 25.11.2009
| Geschrieben am 05.08.2011 um 13:27 Uhr  
| Moin
Seit zwei Jahren besitze ich einen SLK und nachdem ich in den letzten beiden Wintern den Wagen gefahren bin, spiele ich jetzt mit dem Gedanken, meinen Wagen 5 Monate einzuwintern (Saisonkennzeichen).
Ein trockener, aber nicht warmer Stellplatz ist vorhanden. Ein Satz alter Reifen auf Stahlfelge wird vorher aufgeschraubt, um die „Schönen“ zu schonen.
Jetzt gibt es in den „Tipps & Tricks“ eine gute Anleitung, was alles gemacht werden sollte. Allerdings sträube ich mich davor, den Motor zu öffnen und irgendwelche Zusätze einzufüllen. Der Wagen hat keine technischen Probleme und das Motoröl ist 3000 km alt. Batterie wird abgeklemmt.
Meine Fragen an die SLK Einwinterer:
1. Hat jemand schlechte Erfahrungen gemacht, wenn der Motor einfach abgestellt und monatelang dem Frost ausgesetzt wird?
2. Was kann im Frühjahr passieren, wenn er wieder in die Sonne soll?
3. Was muss man dann zum ersten Start besonderes beachten?
Danke für ein paar Tipps
Wulli | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Stardriver Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1348
User seit 16.02.2001
 | Geschrieben am 05.08.2011 um 14:19 Uhr  
| Hi Wulli.
Meiner hält jetzt seit 10 Jahren immer Winterschlaf. Irgendeinen Zusatz habe ich nie in die Zylinder gegeben. Aber ich habe immer vor dem Einwintern einen Ölwechsel gemacht. ( Ob es nötig ist weiss ich nicht, beruhigt aber mein Gewissen )
Die ersten 9 Jahre hatte ich eine gemietete Blechgarage ohne Strom. Da habe ich den SLK vorsichtshalber in so eine Hülle ( http://www.permabag.com ) eingepackt. Da war nach 5 Monaten noch nicht einmal Rost auf den Bremsscheiben. Batterie im Keller an Dauerlader angeschlossen. Im Frühjahr wieder eigebaut und nie Probleme.
Jetzt habe ich eine Beton-Garage mit Strom , da ist es noch besser.
Grüße von Jürgen aus dem Erftkreis
--
Was uns nicht umbringt macht uns nur härter. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Juergen S Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 899
User seit 03.05.2011
 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3867
User seit 20.04.2010
 | Geschrieben am 05.08.2011 um 22:00 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Herr der Kringel am 05.08.2011 um 22:01 Uhr ]
Hi,
was ein ordentlicher SLK ist der wird auch im Schnee gefahren
Wenn ich da nur an meine Fahrt nach Österreich zum Fahrsicherheitstraining damals denke, waren gute 15cm Schnee auf der Straße und schmale Fahrrinnen mit 5cm zusammengefahrenem Schnee, natürlich arschglatt. Besseres Training zum hecktrieblerfahren gibts nicht, einzig die ständig blinkende orange Leuchte im Tacho nervt...
Wenn ich dagegen im Frühjahr wieder die Freds lese mit Dachproblemen und Co., naja.
Zum Thema:
Würde ihn einfach hinstellen, Batterie raus und im Frühjahr nen Ölwechsel machen. Mehr nicht.
Standreifen sind imho notwendig.
Grüße,
HdK
--
typischer "bei-dem-ersten-Staubkorn-zum-waschen-fahrer" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Herr der Kringel Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 899
User seit 03.05.2011
 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 188
User seit 23.05.2005
 | Geschrieben am 07.08.2011 um 16:44 Uhr  
| ... Batterie ausbauen und laden, Reifendruck erhöhen, den Wagen unter ein Car Cover, voll Tanken und einen Luftentfeuchter in die Garage. Im Frühjahr die Batterie rein und (langsam) losfahren. Das war´s.
Hallo Wulli,
genau wie Chris es beschreibt wird´s gemacht, so halte ich es auch schon seit 2005 mit meinem SLK, wobei ich keinen Luftentfeuchter in die Garage stelle, es gab noch nie Probleme.
--
Schöne Grüße von Uwe aus dem Bergischen
(schmidti) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Schmidti Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 556
User seit 10.05.2007
| Geschrieben am 08.08.2011 um 14:12 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Linaritblauer am 08.08.2011 um 14:13 Uhr ]
also ich hab noch einen 280C (123) von 1977
der stand 9 jahre rum
er steht auch jeden Winter rum.
Er hatte trotz geschlossener Scheiben nie Schimmel.
Wenn man die Scheiben aufmachen will, dann sollte man auch nen paar Mausefallen reinlegen und gelegentlich nachsehen ....
Ich habe den Wagen (in den 9 Jahren) auf Böcken gehabt (kosten nicht viel) und mittels des Serien-Wagenhebers geht das ganz ordentlich.
Im Winter hab ich ihn allerdings nur auf den Reifen (mit etwas mehr Luftdruck) stehn.
Permabag drüber,
nen öligen Lappen in den Auspuff und fertig.
Das mit dem Volltanken macht man nur wegen Rost an den Tanks.
Aber der SLK hat den Tank aus Plastik.
Aus kostengründen würde ich aber dennoch volltanken....
Mehr muss man kaum machen.
Ich gehe davon aus, dass die Gummis an Türen, Fenstern und Heckdeckel mal nen Silikonstift gesehen haben und dass der Kühlerfrostschutz bis ca. -40 reicht.
(halte ich beides für selbstverständlich).
--
1999-2009: 1999er SLK 200
2009-20xx: 2001er SLK 320 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Linaritblauer Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 355
User seit 10.12.2009
| |
 |