
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R172
Tipps und Technik R172 » » Thema: Start/Stop Automatik ausprogrammieren lassen |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
 Beiträge: 2098
User seit 17.06.2004
| Geschrieben am 12.07.2011 um 14:20 Uhr  
| Hallo liebe 172er Fahrer hat von Euich eigenlich schon jemand diese lästige Start/Stop Automakitk ausprogrammieren lassen?
Fahre noch immer einen 171 und überlege derzeit noch ob der neue 55er sofern er dann irgendwann lieferbar ist , eine Option ist.
Bei der Prtobefahr mit dem 172 (350er) ging mir diese Start Stop Sache schon ziemlich auf den Geist - auch wenn man Sie temporär abschalten kann.
Beim 171 bin ich es außerdem gewohnt wenn ich das Auto im S-Modus abstelle auch im S Modus wieder starte. Auch das geht beim 172er nicht.
Wäre interessant zu wissen on man das per Stardiagnose ausprg'en kann.
Im Voraus Danke für Eure Erfahrungsberichte
Gruß
Arnd | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK-Arno Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 469
User seit 17.04.2011
 | Geschrieben am 12.07.2011 um 14:56 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLKoyota am 12.07.2011 um 14:57 Uhr ]
hallo arnd,
ob du die start / stop-funktion mittels software dauerhaft beseitigen lassen kannst, weiss ich nicht. das starten erfolgt nach auskunft grundsätzlich im e-modus, also nichts zu machen.
hoffe, ich konnte dir helfen - gruss von helmut
--
Sechs Toyotas (daher SLKoyota) mit über 1 Mio. problemlosen km - E-Klasse (210) meines verstobenen Vaters - und jetzt parallel SLK 200 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLKoyota Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 28
User seit 07.04.2011
| Geschrieben am 12.07.2011 um 15:07 Uhr  
|
Ich habe schon bei der Bestellung gleich eine Anfrage beim Mercedes-Händler wegen der Abschaltung der Start/Stop Automatik gestellt. Damals wurde mir mitgeteilt, dass dies höchstwahrscheinlich kein Problen sei.
Nach der Bestellung wurde mir dann mitgeteilt, dass dieses doch nicht möglich wäre
Ich fände es auch sehr gut, wenn die Start/Stop Automatik ausgestellt werden könnte!
Grüße
Gregor | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an topbuero Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16890
User seit 11.09.2004

 | Geschrieben am 12.07.2011 um 15:25 Uhr  
| Hallo,
das geht natürlich nicht, weil der Wagen dann die ABE verlieren würde (Verbräuche sind mit Start-Stopp und E ermittelt und genormt). Es wird also kein Autohaus geben, welches so eine Änderung vornimmt, selbst wenn es technisch möglich wäre.
Das mit dem Rücksprung auf E hat primär nichts mit dem R172 zu tun und wurde 2009 bereits in allen Baureihen eingeführt, war also auch bei den letzten 171ern schon so.
Ich bin noch keine Automatik mit Start-Stopp gefahren, aber beim Schalter stört es überhaupt nicht - im Gegenteil ich finde es jetzt komisch, wenn die E-Klasse (ohne Start-Stopp) an der Ampel weiter läuft.
Gruß
Guido | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 12.07.2011 um 15:56 Uhr  
|
Es ist wieder einmal das Phänomen:
Einerseits: "Ich will möglichst kein Benzin-Verbrauch, Unverschämtheit, dass die Werksangaben über den Verbrauch in der Praxis nicht nachvollzogen werden könnne." - darüber gibt's nen ewig langen Thread
Nun hier: "Ich will keine Start-/Stop-Automatik und will auch nicht im E-Modus fahren."
Klar, ich will auch einen SLK umsonst geschenkt, der kein Benzin verbraucht, eine Versicherungs-Rate von nem Renault Clio hat, aber nur in Deutschland hergestellt ist und auch nach 15 Jahren und 500.000 km noch keine Verschleißreparaturen benötigt.
Was ich damit sagen will: Was ist so schwierig daran, auf den Knopf "ECO - aus" zu drücken? ... auch wenn's bei jeder Fahrt auf's neue ist? Das Gaspedal drückt ihr ja auch jedesmal auf's neue?!
Sorry, aber ich kann da nur den Kopf schütteln. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 28
User seit 07.04.2011
| Geschrieben am 12.07.2011 um 16:27 Uhr  
|
wesley schrieb:
Es ist wieder einmal das Phänomen:
Einerseits: "Ich will möglichst kein Benzin-Verbrauch, Unverschämtheit, dass die Werksangaben über den Verbrauch in der Praxis nicht nachvollzogen werden könnne." - darüber gibt's nen ewig langen Thread
Nun hier: "Ich will keine Start-/Stop-Automatik und will auch nicht im E-Modus fahren."
Klar, ich will auch einen SLK umsonst geschenkt, der kein Benzin verbraucht, eine Versicherungs-Rate von nem Renault Clio hat, aber nur in Deutschland hergestellt ist und auch nach 15 Jahren und 500.000 km noch keine Verschleißreparaturen benötigt.
Was ich damit sagen will: Was ist so schwierig daran, auf den Knopf "ECO - aus" zu drücken? ... auch wenn's bei jeder Fahrt auf's neue ist? Das Gaspedal drückt ihr ja auch jedesmal auf's neue?!
Sorry, aber ich kann da nur den Kopf schütteln.
@wesley
1. Ich habe nie geschrieben, dass ich keinen Benzinverbrauch haben möchte und gleichzeitig keine Start-/Stop-Automatik an sein soll!
2. Du kannst den Kopf soviel schüttel wie du willst - mich persönlich stört es trotzdem die Start-/Stop-Automatik bei jeder Fahrt zu aktivieren. Zumal ich den Wagen selten fahre und darum meistens daran nicht denke.
Grüße
Gregor | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an topbuero Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
 Beiträge: 2098
User seit 17.06.2004
| Geschrieben am 12.07.2011 um 16:32 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-Arno am 12.07.2011 um 16:33 Uhr ]
Stimmt wesley!
Ich stimme Dir zu! Kopfschütteln kann ich über Deinen Kommentar zu o. g. Eröffnungsthread.
Zumal nicht davon die Rede war das die Eierlegende Wollmilchsau gesucht wird, noch das ich Sprit sparen möchte, was bei einem Roadster das letzte Kriterium, ist welches für den Kauf ausschlaggebend ist (zumindest für mich – sorry). Ansonsten ergänze ich Deine Auflistung um den Pkt.:
„bei offenem Dach möglichst wenig Sprit verbrauchen“
Hier geht es einzig und allein darum, ob es techn. über die Star möglich ist oder nicht, wenn Du dazu nichts sagen kannst, erspare uns doch allen Deine Kommentare hierzu und behalte Deine Meinung für Dich und poste im Klatsch und Tratsch dort sind Postings dieser Art besser aufgehoben.
@Guido: das der Wagen durch die Umprogrammierung seine Betriebserlaubnis verliert halte ich für ein Gerücht ansonsten fahren hier massenhaft Leute mit einem 171er, der seine Betriebserlaubnis aufgrund vom Umprogrammierungen wie Gurtpiepsen aus, Command Freischaltung, etc. Ich glaube z. B. nicht das die o. g. Funktion bei US-Fahrzeugen aktiv ist
Gruß
Arnd
@Gregor "Daumen hoch" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK-Arno Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16890
User seit 11.09.2004

 | Geschrieben am 12.07.2011 um 17:04 Uhr  
|
SLK-Arno schrieb:
@Guido: das der Wagen durch die Umprogrammierung seine Betriebserlaubnis verliert halte ich für ein Gerücht ansonsten fahren hier massenhaft Leute mit einem 171er, der seine Betriebserlaubnis aufgrund vom Umprogrammierungen wie Gurtpiepsen aus, Command Freischaltung, etc.
Hallo Arnd,
ich will und kann dich eh nicht davon abhalten aber das sind verschiedene Dinge. Lies mal in §19 der StVZO nach:
(2) Die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs bleibt, wenn sie nicht ausdrücklich entzogen wird, bis zu seiner endgültigen Außerbetriebsetzung wirksam. Sie erlischt, wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die
[...]
3. das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird
Da sich der Verbrauch durch deine Maßnahmen erhöht, verschlechtert sich das Abgasverhalten und schon war es das mit der ABE.
Gruß
Guido | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
 Beiträge: 2098
User seit 17.06.2004
| Geschrieben am 12.07.2011 um 17:16 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-Arno am 12.07.2011 um 17:18 Uhr ]
na ja ... Da würde es ich drauf ankommen lassen
3. das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird (Was sehr dehnbar ist in diesem Fall und es wie überall Toleranzwerte gibt .. insbesonders bei dieser Maßnahme
Solange die mir nicht vorschreiben welchen Sprit ich tanken muß * Lach
No Risk no Fun und in jedem Fall mit Dachmodul ... zuuummmm Beispiel => Hups und wech ist die ABE .......
Gruß
Arnd | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK-Arno Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 775
User seit 08.04.2011
| Geschrieben am 12.07.2011 um 17:16 Uhr  
| Also selber kann man da nichts machen, beim Starten ist die Funktion wieder aktiviert. Allerdings gehe ich davon aus, dass man nach einer gewissen Zeit einen Automatismus entwickelt, wenn man die Eco-Taste (die liegt ja auch ergonomisch nah) nach dem Start ausschalten will. Wenn ich morgens aus der Garage rausfahre, denke ich ja auch nicht darüber nach, die Handbremse zu lösen, Rückwärtsgang rein und anschließend den Garagentorschließknopf zu drücken. Das macht man irgendwie ohne nachzudenken.
Und spätestens nach dem ersten Auto-Stopp wirst Du dran denken. Ich würde die Funktion, sofern man sie nicht mag, nicht als das ultimative Kaufkriterium sehen. Das Abschalten erfolgt simpel, man muss nicht ins Bordcomputermenu oder ähnliches. Hier gilt eher, mag man das neue Design des R172 oder nicht.
Für Berufspendler wie mich ist die Eco-Funktion sogar eher nützlich. Also zumindest bei der Handschaltung hat man sich sofort daran gewöhnt.
Und für mich war der Verbrauch schon ein wichtiges Kaufkriterium, zum einen fahre ich den Wagen ganzjährig jeden Tag, des Weiteren wohne ich in Holland, da ist die Besteuerung des Kaufpreises abhängig vom Schadstoffausstoss. Der neue SLK ist daher mehrere Tausend Euro billiger als das Vorgängermodell.
--
mm-slk | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an mm-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :1056
Mitglieder: 3
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|