
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170
Tipps und Technik R170 » » Thema: Im kalten Zustand Kompressor an im warmen Zustand Kompressor aus.... keine kalte Lötstelle! Hilfe! |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 24
User seit 25.06.2011
| Geschrieben am 25.06.2011 um 21:41 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Eatonman am 25.06.2011 um 21:45 Uhr ]
Tach allerseits
also nachdem ich mir hier sämtliche Threads durchgelesen habe bin ich zu
dem Entschluss gekommen mich auch hier anzumelden um euch mit meinen
Geschichten ein wenig zu erfreuen.
Folgendes Problem hab ich:
Seit geraumer Zeit reist meine Leistung ab sobald ich den Motor warmgefahren habe...
Habe dann mal nachgekuckt woran das wohl liegen könnte und hab gesehen beim Gaszugziehn das die magnetkupplung sich nur mal kurz, fast kaum merklich, andreht. Mehr auch nicht. Dachte mir dann, gut dann überbrück ich mal mit Zündungsplus wie auch schon so oft hier vorgemacht, und siehe da magnetkupplung schnappt ein. Die Kabel die zurück zum Motorsteuergerät fürn mit 10 Ohm und ner Sicherung ausgetrickst und an die Leitung ZUR Magnetkupplung Das eine zum Plus und das andere an die Masse.
Klappte auch alles...
Testfahrt und alles schien super zu laufen.... Doch nach ungefähr 5 Minuten fahrt bis der Motor wieder warm war kam das ernüchternde Ergebnis
Leistung weg!!!
also wieder Motordeckel auf und gekuckt woher es noch kommen könnte....
Relaismodul hatte keine kalten Lötstellen.... hab trotzdem mal alle nachgelötet aber hatt alles nix genützt...
Soviel ich sehe is auch die Umluftklappe geöffnet.... dauerhaft und auch bei Zündung. Macht ziemlich dämliche Geräusche das Ding.... Normal????
Achja und das Relais wie es hier beschrieben is auf Stecker A
http://www.mbslk.de/modules.php?op=modload&name=Forums&file=viewtopic&topic=51669&forum=5&highlight=Relaismodul
ist das auch Normal das weder bei Zündung noch bei laufenden Motor NOCH beim Gasgeben das Relais geschalten wird?
Habe die Kabel aus dem Stecker A verfolgt und Wiederstand und Spannungen gemessen...
Das eine geht definitiv zur Drosselklappe und das andere seitlich vorne an den Stecker um die Ecke rum neben dem Nockenwellenversteller.
dürfte doch eigentlich nichts mit dem Kompressor zutun haben oder? Wie lässt sich dann erklähren das wenn bei so vielen die gleiche Lötstelle an dem Relais das bei mir überhaupt nicht schaltet kaput ist, aber ihr 230er die gleichen Symptome wie meiner aufweist?
Brauche dringend hilfe.....
mfg euer neu zugestoßener Schrauber Patrick
PS: btw: würde es was bringen wenn ich das Steuergerät verarsche in dem ich n Blow off ventil anbringe und die ULK in Ruhe lassen würde?.... Hätte doch den selben effekt oder nicht?
--
!!!!!!!!!!Alles Auf(G-Lade)n(r)!!!!!!!!! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Eatonman Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 25.06.2011 um 23:07 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von kauba1 am 25.06.2011 um 23:15 Uhr ]
N'Abend!
1. Wie km hat das Auto drauf?
2. Hast Du's schon mal mit 'nem neuen LMM probiert (Pierburg 09 à 90€)? MfG Dieter.
--
DKW junior, Ford 17M P3, BMW: 2000, 2000tilux, 2500, 3.0CSi, 316, 316(E30), 318i(E30), aktuell: BMW316i(E36) + SLK 230A/98 180000km natürlich mit ÖSTK | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 26.06.2011 um 09:34 Uhr  
| Guten Morgen und schönen Sonntag!
Ich habe jetzt Deine Geschichte nochmal durchgelesen, aber da blick' ich (um's Verrecken) nicht durch, weshalb ich bitte, dieses Stück, wenn's geht, so zu editieren, dass man es versteht:
... 'Wie lässt sich dann erklähren das wenn bei so vielen die gleiche Lötstelle an dem Relais das bei mir überhaupt nicht schaltet kaput ist, aber ihr 230er die gleichen Symptome wie meiner aufweist?'
Vielen Dank für die Mühe! MfG Dieter.
--
DKW junior, Ford 17M P3, BMW: 2000, 2000tilux, 2500, 3.0CSi, 316, 316(E30), 318i(E30), aktuell: BMW316i(E36) + SLK 230A/98 180000km natürlich mit ÖSTK | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3104
User seit 04.08.2009
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 26.06.2011 um 09:51 Uhr  
| So allmählich blick ich durch: Bei Dir ist das Relais nicht kaputt und dennoch hast Du die gleichen Störmerkmale.
Das nährt bei mir wieder den Verdacht, dass mit Deinem LMM etwas nicht in Ordnung ist. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Ich hatte nämlich ein neues K40 drin und trotzdem schaltete der Kompressor nicht zu. Das lag eindeutig am LMM: Neuen Pierburg rein, und alles lief wie geschmiert. MfG Dieter. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 24
User seit 25.06.2011
| Geschrieben am 26.06.2011 um 12:57 Uhr  
| Ok da hab ich mich wirklich ein wenig unverständlich ausgedrückt...
Also das soll heißen.... Das bei mir das relais überhaupt nicht schaltet
Obwohl die Lötstellen und Platine in Ordnung sind... Selbst dann wenn ich direkt plus der Batterie drauf geb... Folglich fehlt die Masse Relais...
Was ich nur nicht begreife ist... Was genau dieses Relais, mit dem noch so viele andere Probleme zu haben scheinen, mit dem kompresser bzw. Der Ansteuerung der umluftklappe zutun hat...
Den nach meinen Untersuchungen geht das eine zur Drosselklappe und das andere zum nockenwellenversteller....
Und is meine Idee mit dem blow off anstelle der umluftklappe Nun gut?....
Oder nich...
Häng später noch ein Bild an ums genau zu zeigen wo die kabel hinführen...
MfG euer Neuling
--
!!!!!!!!!!Alles Auf(G-Lade)n(r)!!!!!!!!! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Eatonman Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 26.06.2011 um 14:30 Uhr  
| Ceterum censeo:
Und ich sag's nochmal (zum 3. Mal) : LMM. Wenn Du kein Neues kaufen willst, probier's mit (fachgerechter) Reinigung. Wenn die Sensormembran noch intakt ist, kommst Du damit weiter:
Stufe 1: In lauwarmem Spüliwasser schwenken, mit dest. Wasser klarspülen, trocknen. Dann ausprobieren.
Stufe 2: Mit speziellem LMM-Reiniger (wie ich hier schon oft gepostet habe), einsprühen, dest. Wasser spülen, trocknen. Ausprobieren.
Stufe 3: Neuen Pierburg 09 (wenn Du einen PreFL hast) einsetzen. Viel Erfolg! Dieter.
| Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 24
User seit 25.06.2011
| Geschrieben am 26.06.2011 um 16:18 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Eatonman am 26.06.2011 um 16:26 Uhr ]
also das mit dem reinigen des LMM werd ich ma vornehmen und dann bericht erstatten....
mal ne ganz andere frage nebenbei....
ich sehe sehr sehr oft ein magnetventil... das vorne neben dem nockenwellenversteller liegt.....
3 kleine schläuchle sollen da angeblich hingehn.....
wie auf dem bild hier zu sehen
dieses "ding" fehlt bei mir ganz.....
warum ?
mfg Patrick
--
!!!!!!!!!!Alles Auf(G-Lade)n(r)!!!!!!!!!
-----------------------------------------------------
Mercedes Benz SLK R170:
Model: 230 Kompressor
Bj: 09/1997
KM Stand: 250000 km
Gewechselt: bei 200000 km Motor mit Getriebe, Kompressor, Bremslichtscha | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Eatonman Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 26.06.2011 um 17:20 Uhr  
| Na, klar! Du hast ja auch ein Bj.09/97. Diese Sekundärlufteinblasung kam erst später rein. Genaues Datum weiß ich nicht. Meiner (11/98) hat sie bereits. Das führt dazu, in Verbindung mit der Kompressor-Einblasung während der ersten 90sec (~), dass Euro3 erreicht wird. Dann hast Du vermutlich auch keinen Kompressor-Mitlauf während der ersten 90 sec. des Kaltlaufs. Gerd (Accpralle) würde sagen, 'sei froh, dass Du sie nicht drin hast'. Bei mir hat sie sich aber noch nie negativ bemerkbar gemacht. MfG Dieter.
--
DKW junior, Ford 17M P3, BMW: 2000, 2000tilux, 2500, 3.0CSi, 316, 316(E30), 318i(E30), aktuell: BMW316i(E36) + SLK 230A/98 180000km natürlich mit ÖSTK | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 21
User seit 22.06.2011
| Geschrieben am 27.06.2011 um 13:56 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Gebets_r170 am 27.06.2011 um 13:59 Uhr ]
Also zu deiner idee mit dem Blow off ich kan nur sagen las die finger davon ich hatte ein blow off drinnen die sympthome nach 1000km fahrt (keine ahnung wie ich das beschreiben soll) der motor hatte lauter fehlzündungen und ist im untertourigen bereich nicht mehr weggegangen ganz im gegenteil! bei 2000 umdrehungen wenn ich dan voll ins gas gestiegen bin ist er mir eingegangen, aber im hochtourigen bereich ist er super gegangen.
Problem war folgenedes er hat durch das Blow off falschluft bekommen und diesen wert KA warum irgendwo abgespeichert
was ich gemacht habe ist easy blow off raus, ich musste unbedingt in die arbeit also immer hochtourig gefahren kurz vor der arbeit ging er dan wieder ganz normal KA warum ^^
soviel zum thema blow off.
und zu deinem problem was für sympthome weist er den auf also wie merkst du den leistungsverlust geht er ein bischen noch oder geht er komplett ein.
bei den ersten baureihen geht gern der surrende stellmotor kaputt. das heist wenn die klappe für den druckaufbau nicht aufmacht kan kein Ladedruck in den Motor ergo keine leistung...
LG ANDI | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Gebets_r170 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :1009
Mitglieder: 1
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|