Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 54
User seit 13.03.2011
| |
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 04.05.2011 um 21:48 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von wesley am 04.05.2011 um 21:49 Uhr ]
Schau doch mal auf der Internet-Seite des bekanntesten Standheizungs-Herstellers. Dort wird man zu passenden Werkstätten verwiesen und da sind auch MB-Händler dabei.
Poste doch dann mal deine Erfahrungen, das wäre nett - ich interessiere mich auch dafür. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 54
User seit 13.03.2011
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 62
User seit 07.09.2007
| Geschrieben am 10.05.2011 um 20:19 Uhr  
| Hallo,
schade, dass es dieses sinnvolle Sonderzubehör auch beim R172 nocht nicht zu bestellen gibt, zumal das Auto ja absolut wintertauglich ist; der ein oder andere aber leider nur über einen Einstellplatz "unter freiem Himmel" verfügt.
Habe das Thema für meinen 171er auch ausführlich recherchiert und mich vor einigen Jahren für den Einbau einer Webasto durch einen damit erfahrenden Bosch-Dienst entschieden. Als ich nach Einbau der 2k-EUR-Lösung wegen späterer Wartung nach Dokumention und Schaltplan gefragt hatte, war ich allerdings frustriert über die grosse "Geheimnisskrämerei".
Habe dann die relativ simple Relaisschaltung zur Ansteuerung selbst analysiert und war über die Erkenntiss ein wenig enttäuscht, wie teuer so eine "Hausfrauen-Elektronik" verkauft wird. Hätte eigentlich eine vernünftige CAN-Integration erwartet. Was wird gemacht: Einfach mit Spannung auf den LIN-BUS eine Art Notbetrieb erzwingen. Nix mit definierter Ansteuerung der beteiligten CAN-/LIN-Komponenten (die aufgrund des fehlenden "Standheizungs-Eingangs" des Klimabetienteils zumindest beim 171er notwendig wäre)
Naja, wenn man vor dem Abstellen des Fahrzeugs daran denkt, manuell alles auf volle Heizleistung zu stellen, funktioniert die Standheizung mit recht langer Laufzeit (45 Minuten sollte man schon als Vorlaufzeit einplanen).
Das grösste Problem beim R171 ist allerdings die Batterie. Mehr als 74Ah passen einfach nicht rein und im Kurzstreckenbetrieb kann die nicht genügend Power für den nächsten Standheizungsstart sammeln. Somit gehört das Überbrückungskabel zu meiner Standardausstattung und eine Batterielebensdauer von 2 Jahren muss ich in dieser Konstellation wohl auch akzeptieren.
Hoffe der Erfahrungsbericht hilft etwas weiter. Falls jemand eine bessere Anbindung der Webasto im R171 oder R172 kennt, würde ich mich über euer Feedback freuen.
Gruß
Martin | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Black350 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 592
User seit 07.04.2003
| Geschrieben am 11.05.2011 um 09:27 Uhr  
|
Black350 schrieb:
...... nach Einbau der 2k-EUR-Lösung ......
Ich habe eine "Standheizung" die hervorragend funktioniert , unter 100 Euro gekostet hat und die Autobatterie nicht belastet!
Sie besteht aus einer 1000W Gebläseheizung (Baumarkt) und einen funkferngesteuerten Steckdosenschalter (ebenfalls Baumarkt)
Die Heizung wird abends zwischen den Sitzen stabil aufgestellt, und morgens vom Haus aus über Funk eingeschaltet.
Natürlich geht das nur wenn man das Auto nicht auf öffentlicher Strasse parken muss und eine Steckdose verfügbar hat.
Bei einem milden Klima wie hier (NL), wo man die Standheizung nur durchschnittlich < 20 mal pro Winter wirklich braucht, ist es für mich eine sehr preiswerte und akzeptabele Lösung!
--
mfrGr,
RobertSLK | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an RobertSLK Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4142
User seit 23.09.2006
 | Geschrieben am 11.05.2011 um 10:13 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Gerd122 am 11.05.2011 um 10:14 Uhr ]
Black350 schrieb:
Hoffe der Erfahrungsbericht hilft etwas weiter. Falls jemand eine bessere Anbindung der Webasto im R171 oder R172 kennt, würde ich mich über euer Feedback freuen.
Hi Martin,
Ist zwar nicht im SLK aber trotzdem ein interessante Alternative habe ich hier.
Bei dem Golf meiner Frau ist eine Art "Tauchsieder" verbaut, welcher das Kühlwasser auf 60 Grad erwärmt. Sie hat vorne ein unscheinbare Klappe für einen 230V Anschluß. Im Winter wird einfach mit einem Verlängerungskabel die Strecke bis zur Steckdose überbrückt. Via Funkfernbedienung an der Steckdose (Conrad) kann sie dann den "Tauchsieder" ein- und ausschalten. Simple Technik, preiswert in der Anschaffung und billig im Unterhalt.
Gruß
Gerhard
--
cubanitsilberne Hubraumflunder
**************************
die Verbindung von zwei Geraden ist eine Kurve
------------------------------------
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Gerd122 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprofessor
 Beiträge: 2565
User seit 11.08.2004
 | Geschrieben am 11.05.2011 um 12:19 Uhr  
|
Gerd122 schrieb:
Black350 schrieb:
Hoffe der Erfahrungsbericht hilft etwas weiter. Falls jemand eine bessere Anbindung der Webasto im R171 oder R172 kennt, würde ich mich über euer Feedback freuen.
Hi Martin,
Ist zwar nicht im SLK aber trotzdem ein interessante Alternative habe ich hier.
Bei dem Golf meiner Frau ist eine Art "Tauchsieder" verbaut, welcher das Kühlwasser auf 60 Grad erwärmt. Sie hat vorne ein unscheinbare Klappe für einen 230V Anschluß. Im Winter wird einfach mit einem Verlängerungskabel die Strecke bis zur Steckdose überbrückt. Via Funkfernbedienung an der Steckdose (Conrad) kann sie dann den "Tauchsieder" ein- und ausschalten. Simple Technik, preiswert in der Anschaffung und billig im Unterhalt.
Gruß
Gerhard
--
cubanitsilberne Hubraumflunder
**************************
die Verbindung von zwei Geraden ist eine Kurve
------------------------------------
Hallo Gerd,
ist ja interessant. Die Variante kenn ich schon.
Ich denke die Leute hier wollen aber nicht die Fenster kratzen.
Das geht bei Dir nicht. Oder leert Ihr das warme Motorwasser dann
über die Scheiben.
Für den Motor ist Deine Lösung bestimmt nicht schlecht.
--
Gruß Thomas
Lieber reich im Heim als heim ins Reich.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an AMG55 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4142
User seit 23.09.2006
 | Geschrieben am 11.05.2011 um 12:24 Uhr  
|
AMG55 schrieb:
Hallo Gerd,
ist ja interessant. Die Variante kenn ich schon.
Ich denke die Leute hier wollen aber nicht die Fenster kratzen.
Das geht bei Dir nicht.
Hi Thomas,
jein, aber da die Wassertemp dann schon auf 60 Grad ist, wirkt die Heizung dann auch wirklich sofort. Es ist schon ein gewaltiger Unterschied, ob der Motor selbst schon warm ist oder nicht. Klar, freikratzen muss meine Frau immer noch oder zumindest den Schnee vom Dach etc. runterfegen.
Gruß
Gerhard
--
cubanitsilberne Hubraumflunder
**************************
die Verbindung von zwei Geraden ist eine Kurve
------------------------------------
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Gerd122 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 62
User seit 07.09.2007
| Geschrieben am 11.05.2011 um 21:20 Uhr  
| Muss gerade beim Lesen der Postings schmunzeln ...
Das klingt für mich irgendwie so: Ich habe eine schicke 200qm Penthouse-Wohnung, aber der Heizkessel im Keller regelt nicht vernünftig und ich kriege meine Bude auch mit einem Heizlüfter von Conrad mit passender Funksteckdose warm
Stimmt sicherlich; aber bein Technikstand des SLK kann man doch wirklich komfortablere Heizmöglichkeiten in der kalten Jahreszeit erwarten, oder? Zumal sicher nicht jeder die Hausteckdose in "Verlängerungskabelnähe" hat.
Wäre schön, wenn die Bosch- und MB-Mitarbeiter, die hier mitlesen, etwas Konstruktives zur Diskussion einen komfortablen und altagstauchlichen Lösung beitragen könnten, ohne das ich hier zuvor den "supergeheimen" Bosch-Relais-Schaltplan öffentlich mache ...
Gruß
Martin (... auf spannendes technisches Feedback hoffend ...) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Black350 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 21
User seit 16.03.2012
| |
 |