
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170
Tipps und Technik R170 » » Thema: Kühlwassersystem |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 183
User seit 09.07.2009
| Geschrieben am 25.04.2011 um 15:29 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von waenster am 25.04.2011 um 15:33 Uhr ]
Hallo und noch einen fröhlichen rest von Ostern wünsche ich.
So nun einmal zu meinenm Problem.
Es geht darum , wenn ich Kühlwasser komplett auffülle und dann 10- 20 Km fahre, habe ich enormen Druck im Kühlsystem. Wenn ich Ihn dann abstelle und kalt werden lasse, zieht sich innerhalb von 15- 20 min. der Schlauch rechts neben dem Kühlwasserbehälter zusammen. Aufgefüllt habe ich mehrfach. Kein weißer Qualm, keine Wasserlache- Nix. Aber Wasser kann ich auch nicht großartig auffüllen, die übliche Tasse eben. Er zeigt Temperatur zwischen 80 und 90 grad an, ist aber meiner Meinung nach deutlich heißer.
Ich habe das Forum schon seit Tagen desswegen dursucht, aber leider nix passendes gefunden.
Ich hoffe Ihr könnt mir wieder einmal weiterhelfen
und mit freundlichem Gruß verbleibe ich - bis Lösung
--
Viele Grüße aus Sachsen
Martin
`99er, 230K, 150 tsd km, hinten 40mm
Spurverbreiterung und Magnaflow ESD
"ERST- UND LETZTBESITZER" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an waenster Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 25.04.2011 um 16:09 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von kauba1 am 25.04.2011 um 16:11 Uhr ]
Hallo, Waenster!
Ich habe extra in meinem schlauen Buch (Etzold) nachgelesen. Im Prinzip gibt es 3 Dinge, die evtl. nicht richtig funktionieren könnten:
1. Kühlerverschlussdeckel am Ausgleichsbehälter. Der öffnet bei Überdruck 1,4 bar (140 steht drauf) und bei Unterdruck 0,1 bar (Abkühlung) 6,50 €.
2. Kühlmitteltemperaturgeber (unter der Sternhaube, 15 €) wirkt sich auch auf den Kaltlauf und sogar Spritverbrauch aus.
3. Thermostat. Der öffnet ab 85° teilweise zum Kühler und ganz ab 95° (beim 6-Zylinder sind es etwas andere Zahlen).
Die Punkte 1 und 2 würde ich 'blind' erneuern, da es wenig kostet und dann sehen.
Auch beim Auffüllen gibt es spezielle Hinweise zwecks Entlüftung:
Mit Schraubendreher Schwimmer im Ausgleichsbehälter runterdrücken und langsam bis zur Markierung auffüllen. Heizung auf Max stellen und Motor mit mittlerer Drehzahl warmlaufen lassen. Dabei Kühlmittel laufend bis zur Markierung nachfüllen. Ab Kühlmitteltemperatur 60-70° Deckel am Ausgleichsbehälter schließen. Hoffe gut informiert zu haben. Viel Erfolg! Dieter. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 82
User seit 09.05.2010
| |  |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 25.04.2011 um 17:03 Uhr  
| Naja, also Kai, da sehen die Symptome doch deutlich anders aus. Im übrigen, nach nomaligem Lesen des Störbild scheint's mir ziemlich wahrscheinlich am Kühlerverschlussdeckel zu liegen. Da kaufe ich fast jedes Jahr einen neuen bzw. werf ihn ins Ultraschallbad. Das merke ich, wenn morgens noch Druck auf dem System ist (nach Öffnen des Kühlerverschlussdeckels). Dann stimmt's mit dem Deckel nicht. MfG Dieter.
NS: Jetzt, wo ich mich mit der Materie wieder mal beschäftigt habe, weiß ich was ich nächste Woche tun werde. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 183
User seit 09.07.2009
| Geschrieben am 25.04.2011 um 17:18 Uhr  
| Hallo Ihr zwei, Danke erstmal für eure "Feiertagsantworten".
@ Dieter schön das Du wieder dabei bist, bei meinen "Problemchen".
So ich war grad nochmal am Wagen. Mir fällt auf das der Wasserstand beim öffnen des großen Kreislaufes enorm in meinem Aufsatzbecher ansteigt, und wenn er schließt dann kommen Luftblasen, aber eher wie beim kochen von Wasser. Dieselbe Menge zieht er dann auch wieder ein.
Thermostat, Deckel, Wasserstandsfühler und Temperaturfühler habe ich schon Bestellt.
--
Viele Grüße aus Sachsen
Martin
`99er, 230K, 150 tsd km, hinten 40mm
Spurverbreiterung und Magnaflow ESD
"ERST- UND LETZTBESITZER" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an waenster Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 183
User seit 09.07.2009
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 183
User seit 09.07.2009
| |  |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 25.04.2011 um 18:10 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von kauba1 am 25.04.2011 um 18:57 Uhr ]
Da habe ich erst Nachhilfe-Unterricht von Gerd bekommen. Siehst Du hier:
--------
Vorsicht Dieter, kann DOCH sein: Wenn nämlich das MSG die ganze Zeit denkt das Auto wäre noch GANZ kalt, fährt er möglicherweise die ganze Zeit mit "gezogenem Choke"= hoher Verbrauch UND AKTIVER SEKUNDÄRLUFTEINBLASUNG= Ladedruckverlust in den Krümmer !!!
Gerd
--------
... meine Erfahrung ist eben der verbesserte Kaltlauf. Aber auf den Spritverbrauch muss der Geber sich auch sehr deutlich (3-4 Liter/100km) auswirken. MfG Dieter.
EDIT: NS: Wenn es aber so sprudelt wie Du schreibst, sieht's verdächtig nach Kopfdichtung aus. Allerdings gibt's da noch 'ne Menge anderer Symptome bzw. Prüfmöglichkeiten z.B. Abdrücken mit Manometer mit 1,4 bar (kleine Arbeit, kostet fast nichts).
Im übrigen: Beim Nachfüllen den oberen dicken schwarzen Schlauch kneten, dann geht mehr rein. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 183
User seit 09.07.2009
| Geschrieben am 25.04.2011 um 20:38 Uhr  
| Also; ich habe gerade das Thermostat einmal ausgebaut (wäre ja dann meines erachtens der Kreislauf stets voll offen und müßte um die 50 grad liegen), ist aber trotzdem voll auf die 90 grad gegangen. Pumpe ausgebaut= voll funktionstüchtig.
Gibt es noch so etwas wie ein Thermostat, welches auf und zu macht im Wasserkreislauf?
--
Viele Grüße aus Sachsen
Martin
`99er, 230K, 150 tsd km, hinten 40mm
Spurverbreiterung und Magnaflow ESD
"ERST- UND LETZTBESITZER" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an waenster Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 183
User seit 09.07.2009
| Geschrieben am 04.05.2011 um 18:31 Uhr  
| Sooo......, fertig!!!!
Hat alles geholfen, kein Druck mehr und ein spürbar besserer kaltlauf.
Ich habe auch das gefühl ER liegt jetzt besser in der Kurve.
Herzlichen Dank an alle.
P.S. @ Dieter das mit der Verschlußkappe war der Übeltäter, Dank dir und Deinem Buch nocheinmal.
--
Viele Grüße aus Sachsen
Martin
`99er, 230K, 150 tsd km, hinten 40mm
Spurverbreiterung und Magnaflow ESD
"ERST- UND LETZTBESITZER" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an waenster Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :890
Mitglieder: 3
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|