Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 62
User seit 07.09.2007
| Geschrieben am 13.04.2011 um 22:35 Uhr  
| Bin heute nach ca. 50.000 km mit KAW-Federn (mit Original-Dämpfern) auf ein Bilstein B16 PSS9 umgestiegen und erstmal recht enttäuscht.
Nach Studium der vielen Forums-Einträge zu diesem Thema möchte ich jetzt aber nicht von einem Fehlkauf, sondern von einer Fehlkonfiguration sprechen.
Also erstmal zum Zustand vorher: Mit den KAW-Federn (-30mm VA / -40mm HA) hatte ich folgende Werte zwischen Unterkante Kotflügel und Radmitte gemessen: VA: 315 mm / HA: 310 mm. Trotz dieser recht extremen Werte hatte ich ein hervorragendes "Autobahn-Feeling". Auch bei 275 km nach Digi-Tacho lag der SLK "wie ein Brett" und hat nie Unsicherheiten im Fahrwerk spüren lassen. Allerdings musste ich bei "Dorf-Geschwindigkeit" jeden Gullideckel umkreisen, um das "Durchschlagen" der Dämpfer zu vermeiden.
Nachdem die Seriendämpfer nach 50 Tkm Laufleistung mit KAW-Federn verständlicherweise ermüdet waren, habe ich mich nach intensiver Recherche für den Einbau eines Bildstein B16 PSS9 entschieden.
Allerdings ist es nach Einbau und der Ersteinstellung absolut unausgewogen: Vorne hart aber ausreichend komfortabel. Hinten füllt es sich an wie ein "Flummi". Nachdem ich nun nachgemessen habe und mich ein bisschen an den Physikuntericht errinnere, muss ich wohl erstmal das Thema Federvorspannung angehen, bevor ich mir die Dämpfungseinstellungen überlege: Also nun erstmal die Daten (Unterkante Kotflügel zur Radmitte): Vorne: 315 mm (somit wohl 40mm Tieferlegung zur Serie) / Hinten: 345 mm (somit wohl nur 10 mm Tieferlegung zum Sereinfahrwerk). Wahrscheinlich ist da beim Einbau etwas schief gelaufen, weil ich 35mm Tieferlegung VA+HA vorgegeben hatte. Dabei hätte eigentlich VA 320mm / HA 320mm rauskommen müssen (falls meine Daten zur Serie stimmen).
Warum schreibe ich nun hier: Nach Studium der vielen Fahrwerkthreads habe ich für mich folgendes entschieden: Vorne 10mm rauf (=325mm UK Kotflügel bis zur Radmitte) / Hinten 15mm runter (=330mm UK Kotflügel bis zur Radmitte).
Bitte streibt mir doch mal eure Meinung dazu. Noch besser: Zückt bitte mal den "Zollstock" und postet eure "Maße".
P.S.: Bei einer 225er-Winterbereifung kann man auch einfach vom Boden zur Kotflügelunterkante messen und ca. 310mm für einen belasteten 225er-Reifen als Maß bis zur Radachse abziehen.
Bin gespannt auf Eure Werte!
Gruß
Martin
P.S.S.: Stimmen meine Daten zu Serienfahrwerk (355mm) und zum Sportfahrwerk (345mm)? | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Black350 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 9227
User seit 03.05.2004
 | Geschrieben am 13.04.2011 um 23:02 Uhr  
| Hallo Martin,
KAW Federn mit Seriendämpfern im Vergleich zu einem B16 ................ähh ich finde mom. nicht die richtigen Worte dafür.
Vielleicht könnte man es so vergleichen: Ich hatte vorher eine Timex Uhr, da konnte man die Uhrzeit super gut ablesen, meine neue Breitling ist da viel unübersichtlicher
Bei der ursprünglichen Einstellung bist Du mit den KAW Federn bei vollem Anpressdruck durch Fahrtwind auf den Schaumstoffpolstern der Dämpfer gefahren. Das gibt subjektiv ein gutes Gefühl.
Mit dem Funktionsumfang eines ausgereiften Fahrwerks hat das nichts gemeinsam.
Hier fahren einige das B16, z.B. Olli oder Gerd122. Die können Dir sicher etwas zur Grundeinstellung des Fahrwerks sagen.
Das Fahrwerk ist jedenfalls vom Feinsten
Von der Höher halte ich vorn 330 und hinten 335 für gut.
Beste Grüße
--
Convertible
............................................................
230 Powerdome
///AGM - Aus Freude am Drehmoment | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an convertible Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4142
User seit 23.09.2006
 | Geschrieben am 14.04.2011 um 09:49 Uhr  
|
Black350 schrieb:
Nach Studium der vielen Fahrwerkthreads habe ich für mich folgendes entschieden: Vorne 10mm rauf (=325mm UK Kotflügel bis zur Radmitte) / Hinten 15mm runter (=330mm UK Kotflügel bis zur Radmitte).
Hi Martin,
also meiner Meinung sind deine Höhen zu niedrig. Vorne würde ich auf 330 bis 333 mm gehen (lieber zu hoch als zu tief), hinten dann jeweils 5-6 mm mehr (gemessen ohne Fahrer, bei geschlossen Dach mit 3/4 Tankfüllung)
Härte dann bei 18 Zoll vorne Stufe 5-6, bei 19 Zoll 6-7 - hinten generell Stufe 8. Das sind Werte für den Alltagsbetrieb, sicher könnte man wenn man viel Highspeed AB fährt die Dämpfer noch eine Stufe härter stellen, ich mache es nicht. Wenn ich mal auf der Rennstrecke fahre, stelle ich VA5, HA6 bei 19 Zoll ein.
Gruß
Gerhard
--
cubanitsilberne Hubraumflunder
**************************
die Verbindung von zwei Geraden ist eine Kurve
------------------------------------
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Gerd122 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 18963
User seit 26.07.2000

 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 7888
User seit 28.05.2003

 | Geschrieben am 14.04.2011 um 13:13 Uhr  
| Hallo Martin,
also Werte/Maße kann ich dir geben: Vorne 330mm Hinten 340mm
Habe einen 350er was für dich ja vergleichbar ist und ebenfalls das Bilstein B16 eingebaut!
Was hast du für eine Stufe eingestellt?
Da habe ich logischer weiße auch ein bisschen rumgemacht bis ich die richtige Einstellung hatte.
Vorne 7 hinten 8.
--
Grüße von Vice alias speedy63,
dem Spanischen Schwaben aus der Schwabenmetropole!
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an speedy63 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1675
User seit 25.10.2007
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
 Beiträge: 2434
User seit vor Apr. 03

 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 62
User seit 07.09.2007
| Geschrieben am 14.04.2011 um 23:57 Uhr  
| Interessant ...
... was ein gutes B16-Fahrwerk bei schlechtem Setup bewirken kann: Habe heute morgen tatsächlich meinen KAW-Federn nachgetrauert.
Vor lauter Heck-Hüpfen kam mir mein gewohnter Arbeitsweg heute wie ein Feldweg vor. Bei der Ankunft war ich dann nicht nur von meinen Rückenschmerzen frustriert.
Dank Eurer hilfreichen Beiträge bin ich mir aber immer noch sicher, das richtige Fahrwerk eingebaut zu haben. Nach der ersten Erkenntnis zum Einbau hatte ich die "Breitling" (um beim Uhrenvergleich zu bleiben) nur mit dem Ziffernblatt falschherum auf den Arm "geschnallt":
Bei Kontrolle der hinteren Dämpfungseinstellungen standen beide Rändelschrauben zwar mit der vorgegebenen 8 über dem Strich der Markierung, allerdings habe ich nach Lösen der Kontermutter unter der Scheibe mit dem Einstellstrich festgestellt, dass die Rändelschraube fast ganz links stand. So wie ich denke, bedeutet aber ganz links (gegen den Uhrzeigersinn) Stufe 1 und ganz rechts (im Uhrzeigersinn) Stufe 9 (unabhängig davon, wo die Scheibe mit dem Strich steht). Somit bin ich wohl auf der HA mit Stufe 2 gefahren. Damit ist die morgendliche Rütteltour keine Überrasschung mehr. Kann überhaupt nicht nachvollziehen, dass (laut anderer Foren) einige BMWs, VWs und AUDIs ein B16 PSS9 mit solchen Einstellungen fahren.
Habe die Rändelschrauben nun ganz auf (nach rechts) gedreht. Das fühlt sich - trotz der noch unpassenden Höhen - schon viel besser an.
Bezüglich der Höhen möchte ich es nach Euren Beiträgen nun wie folgt versuchen: VA: 330mm / HA: 335mm
Hierzu habe ich nun aber auch geich drei Diskussionspunkte:
1. Radlastenwaage:
Ist das sooo viel besser als der Zollstock und hat jemand Erfahrungen mit einer Werkstatt im PLZ-Gebiet 38?
2. Höhenverstellung HA:
Laut Einbauwerkstatt wäre das wohl mit einem Aus-/Einbau verbunden. Wie sind Eure Erfahrungen? Konntet ihr im eingebauten Zustand verstellen?
3. Leuchtweitenregulierung:
Bei meiner aktuellen (ungewollten) "Extrem-Keil-Konfiguration" kommt das Ablendlicht gefühlt nur noch bis zum nächsten Begrenzungspfosten. Wie kann das beim XENON-Licht eingestellt werden?
Für die Technik-Profis unter Euch habe ich noch eine weitere Frage:
Bin ganz beeindruckt welchen Einfluss die halbe Umdrehung an der Rändelschraube zur Dämpfereinstellung auf das Vehalten der Dämpfer der HA hat. Das Grundprinzip Gas/Öl habe ich zwar schon verstanden, würde aber auch gerne wissen, wie die Einstellung der Zug-/Druckkraft mit der kleinen Schraube technisch funktioniert. Auf den Bilstein-Seiten habe ich den passenden "Grundlagen-Artikel" leider nicht gefunden. Vielleicht kann da ja der ein oder andere Fahrwerklehrgangsteilnehmer mehr berichten ...
Gruß
Martin
(... der morgen sicher erstmal ohne Rückenschmerzen bei seinem Arbeitgeber ankommen wird ...)
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Black350 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4142
User seit 23.09.2006
 | Geschrieben am 15.04.2011 um 09:51 Uhr  
|
Black350 schrieb:
2. Höhenverstellung HA:
Laut Einbauwerkstatt wäre das wohl mit einem Aus-/Einbau verbunden. Wie sind Eure Erfahrungen? Konntet ihr im eingebauten Zustand verstellen?
im Grunde hat deine Werkstatt Recht, um hinten die Höhe einzustellen muss eigentlich die Feder raus. Ich weiß aber auch das es Tricks gibt, "nur" den Querlenker etc. zu lösen um dann das Gewinde nachzujustieren. Aber ob der "Trick" wirklich viel weniger Arbeit ist, kann ich nicht sagen.
Gruß
Gerhard
--
cubanitsilberne Hubraumflunder
**************************
die Verbindung von zwei Geraden ist eine Kurve
------------------------------------
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Gerd122 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 18963
User seit 26.07.2000

 | Geschrieben am 15.04.2011 um 12:42 Uhr  
| Hallo Martin,
zu Punkt 1: Wie schon geschrieben, ist die Radlastenwaage Grundvorraussetzung, ein Gewindefahrwerk gut abzustimmen. Die diagonal gemessenen Gewichte müssen identisch sein (vorne links + hinten rechts = vorne rechts + hinten links).
zu Punkt 2: Für die hintere Verstellung mussten bei mir die Federn nicht raus. Es reicht die Schraube des Querlenkers auszubauen, dann hat das bei mir funktioniert. Wenn der Wagen jedoch zuuu tief ist, sitzen die Muttern zu tief und du kommst nicht mehr hin. Dann muss die untere Federnaufnahme raus.
Gude, Olli.
--
live vom TÜV aus Süderbrarup:
"Alles original AGM - das gehört so" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Olli aus Mainhattan Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |