Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 104
User seit 01.06.2006
 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 42
User seit 03.09.2010
| Geschrieben am 22.09.2010 um 19:59 Uhr  
| Hallo,
was möchtest du mit dem Sensor machen ?
Sensor für Ladedruck ist das Bauteil 45 mit der Teilenummer A 005 153 72 28
Sensor für Ladelufttemperatur ist das Bauteil 60 mit der Teilenummer A 006 153 80 28
--
In mir schlummert ein Genie, nur wird das Biest nicht wach.
Drei Dinge kommen nicht zurück:
das gesprochene Wort,
das vergangene Leben
und die versäumte Zeit. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Thomas-F-SLK32-AMG Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 104
User seit 01.06.2006
 | |
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 22.09.2010 um 22:32 Uhr  
| Der normale M112 E32, ist aber ein wenig anders als der M112 E32 ML. Der standard M112 hat ein Schaltsaugrohr, was der 32er nicht hat. Es entfaellt dadurch, das der Kompressorladedruck ueber eine Magnetkupplung geregelt wird. Somit entfaellt das Schaltsaugrohr (was den Unterschied der Sensoren erklaehrt).
Ob du mit dem Wechsel das Gleiche wie beim 320 erziehlen wirst, halte ich fuer fraglich.
Soweit ich das selber bei Meinem und bei Anderen hier im Forum gesehen/gelese habe, hat das beim 32er eigentlich nur eine Auswirkung auf die Standgaslaufruhe.
Aber korrigiert mich, wenn hier andere Erfahrungen vorliegen.
| Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4912
User seit 23.03.2004
| Geschrieben am 23.09.2010 um 08:55 Uhr  
| An eine "Verjüngungskur" glaube ich da beim 32er auch nicht. Das Problem bei den in den anderen SLKs eingesetzen LMM (Hitzdraht) ist ja, daß deren Sensordrähte bzw. -flächen von Öldämpfen (aus der Kurbelgehäuseentlüftung oder dem Kompressor) verschmutzt werden und somit durch diese störenden Schichten falsche Werte messen.
Ein simpler Druckschalter ist da sehr viel robuster.
Aber schaden wirds natürlich auch nicht. Je nachdem wie teuer der Druckschalter ist, kann man das natürlich mal versuchen. Interessant ist zudem, ob es wirklich - wie Bigmac berichtet - Auswirkungen auf die Laufruhe im Leerlauf hat.
Gruß,
Harald | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an HarryB Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 702
User seit 28.04.2005
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4912
User seit 23.03.2004
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 104
User seit 01.06.2006
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1218
User seit 01.02.2008
| Geschrieben am 24.09.2010 um 10:38 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von sansibar am 24.09.2010 um 11:05 Uhr ]
Moin
richtig ist: A651 153 00 28 Temperaturgeber.
Dieser Temp.Geber verschmutzt natürlich im Ansaugtrakt.
Alternativ zum Neukauf kann man ihn im Ultraschallbad perfekt reinigen.....
Ob sich das bei einem NP. von ca. 19,00 € lohnt muss jeder selbst entscheiden...
Ansonsten tendiere ich auch zu der Aussage, dass eine "Verjüngungskur" eher nicht zu erwarten ist......
Grüsse Sansibar
PS. Reinigen im Ultraschallbad z.B. beim Optiker. 2,- € Kaffeekasse fertig..... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an sansibar Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 104
User seit 01.06.2006
 | Geschrieben am 31.10.2010 um 09:16 Uhr  
| Leichter Ölfilm im Bereich des Anschlusssteckers des Temperaturgebers
Hallo,
den Temperaturgeber habe ich jetzt ausgetauscht, wobei ich keine direkte Veränderung feststellen konnte.
Da meine Leerlaufdrehzahl sowieso nur wenige Schwankungen aufweist, habe ich hier auch keinen großen Unterschied wahrnehmen können.
Der Sensor ist übrigens sehr leicht zu wechsel, da er nur gesteckt ist.
Der ausgebaute Sensor an sich war im Messbereich verschmutzt. Was mich aber stutzig gemacht hat, ist die Tatsache, dass der Anschlussstecker leicht ölig war. Der Anschluss müsste doch zum Motorsteuergerät führen? Woher kommt das Öl?
Gruß
apu
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an apu Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |