Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
Beiträge: 1218
User seit 01.02.2008
| Geschrieben am 19.07.2010 um 20:52 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von sansibar am 19.07.2010 um 20:53 Uhr ]
Hallo
nachdem ich einen neuen Ladeluftkühler eingebaut bekommen habe, verfüge ich nunmehr über einen defekten weil undichten LLK....
Hat den schon jemand mal reparieren lassen? Wenn ja wo und zu welchem Preis..?
Danke für evtl. >Infos.....
Grüsse Sansibar
PS. Es handelt sich um den Garrett LLK unter dem Kompressor..... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an sansibar Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
Beiträge: 104
User seit 01.06.2006
| |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
Beiträge: 1218
User seit 01.02.2008
| Geschrieben am 19.07.2010 um 21:24 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von sansibar am 20.07.2010 um 14:10 Uhr ]
Hallo apu
der Ladeluftkühler wurde von Mercedes geliefert... Soweit ich weiß kann man ihn bei Garrett nicht direkt bekommen..... Im Gehäuse ist AMG eingegossen, ich vermute der wird exklusiv für AMG (übrigens in Mexiko) gefertigt.
Grüsse Sansibar
PS. Kühlerdichtmittel sind mir beim AMG nicht sicher genug, - das wäre höchstens ein "billigversuch" gewesen. Weiterhin hatten sich die Lammellen des LLK derart mit "Glibber" (Glykol / Wasser / sonstwas) von der Einlassseite her zugesetzt, dass mann den LLK ohnehin hätte ausbauen müssen um ihn zu reinigen... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an sansibar Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
Beiträge: 1218
User seit 01.02.2008
| |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 22.07.2010 um 13:34 Uhr  
| Hallo
Erst mal Finger weg von Külerdichtmitteln, ist allenfalls eine Notlösung. Googel doch mal, es gibt sicher genug Firmen, wahrscheinlich auch in deiner Nähe die einen defekten Kühler reparieren können.
Wäre sowieso mein Erster Anlauf gewesen, dann erst einen neuen.
--
Mehrjungfraumann und Blaubarschbube vereint!! | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
Beiträge: 1218
User seit 01.02.2008
| Geschrieben am 22.07.2010 um 16:43 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von sansibar am 22.07.2010 um 17:02 Uhr ]
Hallo Manni
danke für den Hinweis!
klar, die Kühlerfirmen abklappern ist der nächste Schritt.... Aber der Garrett
Ladeluftkühler (unter dem Kompressor) ist ein geschlossener Wärmetauscher
den man erst aufschneiden muss um an die Lamellen zu kommen.....
Außerdem würde ich gerne einen Reparaturpreis (zum Vergleich) wissen...........
Grüsse Sansibar | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an sansibar Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
Beiträge: 172
User seit vor Apr. 03
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
Beiträge: 1218
User seit 01.02.2008
| Geschrieben am 18.09.2010 um 10:13 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von sansibar am 18.09.2010 um 10:40 Uhr ]
Hallo
nach Urlaub und anderen Aufgaben, bin ich jetzt dazu gekommen mich um die Frage zu kümmern, ob man den Ladeluftkühler des 32 AMG (Preis: 1050 € ) reparieren lassen kann......
Antwort: " jein "
Ein versierter Kühlerfachbetrieb machte dazu folgende Aussage:
Die "Netzarchitektur" = Beschaffenheit des Kühlernetzes ist nicht zu bekommen.
Das verwendete Kühlernetz "Core" oder so ähnlich gibt es in den erforderlichen Maßen nicht. Ersatz wäre ggfs. ein anderes Netz mit größeren "Lamellen" und damit auch mit einer anderen ggfs. etwas geringeren Kühlleistung.
Würde man das probieren, wäre aber der zeitliche Arbeitsaufwand derart groß, dass die Kosten die des Original Ersatzteiles erreichen würden......
Der Reparaturversuch wäre also ggfs. etwas für jemanden der direkte Beziehungen zum Kühlerbau hat, wo die Arbeitsstunden dann nicht so die Rolle spielen.
Sollte das mal jemand versuchen, wäre das Forum ( und ich ) sicher für einen Bericht dankbar..... Ich stelle meinen defekten LLK zur Verfügung.
Weiterhin bekam ich den Hinweis, dass sich nicht nur Glykol und Kalk über die Zeit im defekten LLK absetzen ( und ihn damit in der Kühlleistung herabsetzen) sondern dass sich auch Öldämpfe aus dem Motor über die Zeit in ihm niederschlagen....
Das erklärt warum bei mir im Ausgleichsbehälter auf der Kühlflüssigkeit eine geringe Menge "braunes Zeug" schwamm. Das hat mit der Zylinderkopfdichtung nichts zu tun, sondern ist das Ergebnis von 50 tsd. gefahrenen Kilometern mit undichtem Ladeluftkühler.
Zuletzt ein weiterer wichtiger Hinweis vom Kühlerfachbetrieb:
Frostschutz ist Korrosionsschutz ! ! !
Wer sein Kühlmittel vernachlässigt oder falsch mischt, riskiert einen kaptitalen Kühlerschaden..... Wechselintervalle einhalten, und mindestens - 25 Grad Frostschutz sicherstellen. Wer nur Wasser nachkippt wird Korrosionsprobleme bekommen.....
Erneuerung des LLK mit Material und Lohnkosten bei MB gut 2000,-- Euro.....
Grüsse Sansibar | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an sansibar Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkaiser
Beiträge: 11519
User seit 13.07.2004
| |
|
Beitrag von:
User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 18.09.2010 um 10:51 Uhr  
| ok hierzu mal ein kommentar von mir, oder eher ein hinweis.
Ich weiss das code3performance mal ein custom voll Alu LLK verkauft haben fuer 800$. war ein 1 zu 1 nachbau mit wesentlich besserer kuehlleistung.
Ich versuche das teil momentan ausfindig zu machen, da code3 leider pleite gegangen sind, hab es aber nirgendwo wieder gefunden.
Die firma, die einges an den code3 produkten uebernommen hat, heisst HPAutowerks http://www.hpashop.com , bin aber noch nicht dazu gekommen da mal nach zu fragen, ob die den kuehler auch haben, sie verkaufen zumindest alle anderen code3 teile.
Ansonsten is der Markt in den USA um einiges besser in richtung SRT/32 tuning, also mal bei http://www.crossfireforum.org nachfragen, gibt bestimmt irgendwo jemand der schonmal gemacht hat.
sollte ich erfolg haben sag ich mal bescheid. VRP, EVO und needwings haben leider nichts in angebot. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|