
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Klatsch und Tratsch
Klatsch und Tratsch » » Thema: Wer hat einen Segelschein und fährt ab und an Katamaran? |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 10700
User seit vor Apr. 03
 | Geschrieben am 07.06.2010 um 09:43 Uhr  
| Moin @ all !
Da es sich für mich anbietet einen Segelschein zu machen (Steinhuder Meer diereckt vorm Haus).
Habe ich heute Mal die Frage wer von Euch fährt noch alles Katamaran ?
1. Mit was für Kosten an Verschleißteilen muß ich ca. rechen pro Jahr ?
2. Ist das wirklich so geil wie es aussieht von weitem ?
3. Wie gefährlich ist das Ganze (fahren auf einer Kufe, etc....) ?
Armin
--
Einfach nur das Leben genießen und Spaß haben !
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Minchen Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 07.06.2010 um 10:00 Uhr  
| moin Armin
Kann mit Kat nicht dienen.
Wollte dich zum Entschluss einen Segelschein zu machen, beglückwünschen.
Ich habe vor Jahren den A- Segelschein und gleich den Sportbootführerschein Küste und Binnen mitgemacht.
Bin Conger- Jolle (Niendorfer Jachthafen) gesegelt und am Schliersee auch mal was größeres (?).
Sicherlich kein Vergleich zum Kat.
Die Jollensegler hören bei 6 Beaufort auf, da gehen die Kat`s raus.
Den Sportbootführerschein kann`st du immer gebrauchen, Wasserski hinter dem Motorboot auf der Ostsee ist der Hammer, bei ablandigem Wind.
Oder mal den schöne Flußtour ??
Nur für den Bodensee brauchst du noch das Bodenseepatent zusätzlich.
Gruß J.
Nebeneinkommen ?
http://www.juiceplus.com/+kleber0722d | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1811
User seit 21.01.2006
 | Geschrieben am 07.06.2010 um 10:19 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von silberbenz am 07.06.2010 um 10:20 Uhr ]
1. Mit was für Kosten an Verschleißteilen muß ich ca. rechen pro Jahr ?
2. Ist das wirklich so geil wie es aussieht von weitem ?
3. Wie gefährlich ist das Ganze (fahren auf einer Kufe, etc....) ?
schon etwas her man wird nicht jünger
1 bei etwas Pflege kaum Wartung ausser die gebrochenen Schwerter wenn man es übertreibt
2 noch geiler als es aussieht aber nur bei richtig Wind
3 ungefährlicher als Dein Fahrstil
also wenn Du es kannst ist nix gefährlich, man tastet sich an die Extremsituationen einfach immer mehr ran. Auf einer " Kufe " fahren ist nicht die schnellste Art der fortbewegung, sicher aber die spektakulärste
Von der Kante oben bis zum Segel auf dem Wasser wenn Du umgefallen bist sind es um die 3 Meter und das Segel auf dem Wasser ist hart wie Beton. darauf zu fallen sollte man vermeiden. Ansonsten immer alles rechtzeitig loslassen dann kann nichts passieren.
das wär was für den Arnim mit Sicherheit
http://www.hobie-cat.net/ ----Produkte
--
Mit Silberbesteck is(s)t man besser !
Ohne Silberbesteck is(s)t man nichts ! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an silberbenz Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 07.06.2010 um 11:33 Uhr  
| moin
möchte dem aus Sicht eines Jollensegler`s zustimmen.
Nicht die Kurse mit den am spektakulärsten, kränkende Booten (hart am Wind) sich die Schnellsten, bei 80° bis 100° zum wahren Wind (bei effektiver, laminarer Luftströmung und mittlerem Wind) sind wir am schnellsten.
Ich denke, dass gilt auch für die Kat`s, bis auf die Windgeschwindigkeiten.
Und das sieht eher unscheinbar aus.
Je höher am Wind umso stärker die Gefahr des Kenterns.
Gruß J. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 9228
User seit 03.05.2004
 | Geschrieben am 07.06.2010 um 13:52 Uhr  
| Hey Armin,
in den 80er Jahren bin ich Tornado gesegelt, in Steinhude war ich 2mal im Jahr zur Frühjahrsregatta und zur Kehraus Regatta.
Ein Katamaran ist ideal für´s Steinhuder Meer, da dort höchstens kurze steile Wellen vorkommen, im Gegensatz zur Ostsee. Wenn es in Steinhude richtig kachelt, geht der Tornado richtig gut, fast wie ein AGM
Nun ist die Frage, was Du vorhast. Mit Heidi am WE über´n See düsen, und/oder auch mal an einer Regatta teilnehmen.
Tornado war bis vor einigen Jahren olympisch, daher sehr teuer. Heute bekommt man ihn rel. günstig.
Ein Hoby-Cat 14 ist auch gut zum Alleinsegeln, ein Hoby-Cat 16 geht gut zu zweit, sowohl Funsegeln (ladylike) , als auch Regatten.
Bei den Hoby-Cats geht es dann noch weiter mit dem 18er, und div. anderen. Da wird es dann allerdings wieder teurer, und deutlich anspruchsvoller, allerdings gehen die Dinger dann auch richtig voran.
Schade, dass Du am WE nichts gesagt hast, ich segel seit meinem 8. Lebensjahr vom Opti, 505er, Tornado, Starboot, bis zur 63' Baltic Mini Maxi, und bin im Prüfungsausschuss des DSV.
Ein Kat ist übrigens dann am schnellsten, wenn der Luv-Schwimmer gerade aus dem Wasser ist, und somit keinen Reibungswiderstand erzeugt.
Viele Grüße
Hello
--
Convertible
............................................................
230 PreFl / SLK55 AGM RCPC
....der V8 aus der unglaublichen AMG Schmiede | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an convertible Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 9228
User seit 03.05.2004
 | Geschrieben am 07.06.2010 um 13:52 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von convertible am 07.06.2010 um 14:19 Uhr ]
2
Kosten Verschleißteile: Ist nicht so wild, hier mal ein Schäkel, alle 2-3 Jahre ein Segel.
Relativ ungefährlich, wenn man weiß wie es geht.
--
Convertible
............................................................
230 PreFl / SLK55 AGM RCPC
....der V8 aus der unglaublichen AMG Schmiede | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an convertible Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 374
User seit 08.08.2005
 | Geschrieben am 07.06.2010 um 14:49 Uhr  
| Hi Armin,
ich habe seit meiner Jugend den Schein für Binnengewässer - auch für mich war das Steinhuder Meer mal um die Ecke - bin dann aber immer nur eine normale Jolle (420er) gesegelt.
Erst im hohen Erwachsenenalter habe ich in der Türkei einen Katamaran ausprobiert und werde das wohl nie wieder tun. Mein Rücken mag das "Trampolin" zwischen den Rümpfen nicht mehr so richtig, und das Gesicht des Paragliders, der mit seinem Seil plötzlich meinem Mast im Wege war, werde ich so schnell nicht vergessen
Da bleibe ich jetzt lieber bei den Dickschiffen. Die sind nich so schrecklich dynamisch.
Nettes Grüßle und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel (auch das kenne ich schon anders)
Frauke
--
CMMI - the Indian version - is dead! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an froehlich68 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 10700
User seit vor Apr. 03
 | Geschrieben am 07.06.2010 um 17:57 Uhr  
|
convertible schrieb:
Hey Armin,
in den 80er Jahren bin ich Tornado gesegelt, in Steinhude war ich 2mal im Jahr zur Frühjahrsregatta und zur Kehraus Regatta.
Ein Katamaran ist ideal für´s Steinhuder Meer, da dort höchstens kurze steile Wellen vorkommen, im Gegensatz zur Ostsee. Wenn es in Steinhude richtig kachelt, geht der Tornado richtig gut, fast wie ein AGM
Nun ist die Frage, was Du vorhast. Mit Heidi am WE über´n See düsen, und/oder auch mal an einer Regatta teilnehmen.
Tornado war bis vor einigen Jahren olympisch, daher sehr teuer. Heute bekommt man ihn rel. günstig.
Ein Hoby-Cat 14 ist auch gut zum Alleinsegeln, ein Hoby-Cat 16 geht gut zu zweit, sowohl Funsegeln (ladylike) , als auch Regatten.
Bei den Hoby-Cats geht es dann noch weiter mit dem 18er, und div. anderen. Da wird es dann allerdings wieder teurer, und deutlich anspruchsvoller, allerdings gehen die Dinger dann auch richtig voran.
Schade, dass Du am WE nichts gesagt hast, ich segel seit meinem 8. Lebensjahr vom Opti, 505er, Tornado, Starboot, bis zur 63' Baltic Mini Maxi, und bin im Prüfungsausschuss des DSV.
Ein Kat ist übrigens dann am schnellsten, wenn der Luv-Schwimmer gerade aus dem Wasser ist, und somit keinen Reibungswiderstand erzeugt.
Viele Grüße
Hello
--
Convertible
............................................................
230 PreFl / SLK55 AGM RCPC
....der V8 aus der unglaublichen AMG Schmiede
Moin !
Ein Paar habe ich das gesagt am Sa. Nur leider Dir nicht
Aber das hört sich doch schon richtig Gut an
Das Ding soll nicht die Welt kosten. Soll halt nur mächtig Spaß machen, und Gut ist es.
Heidi kann das ab, die meckert nicht Mal bei 250 km/h offen.
Ihr ist erst einmal Kotzübel geworden in meinem Auto.
Ich habe eine Kurve zu heftig angebremst und sie ist voll ins leere gefallen seit dem sage ich vorher bescheid, und dann passt das
Armin
--
Einfach nur das Leben genießen und Spaß haben !
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Minchen Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3635
User seit 20.08.2007
| Geschrieben am 07.06.2010 um 18:00 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Running-Man am 07.06.2010 um 18:08 Uhr ]
Moin Armin,
da wir ja am gleichen Teich wohnen kann ich dir nur raten nicht gleich mit nem A-Kat oder ner Motte anzufangen sondern das segeln erst mal mit ner Jolle wie dem Laser zu lernen.
Gerade unser Steinhuder Meer wird oft unterschätzt und ist wegen den Fallwinden mit schnellen Segeln nicht ganz so easy zu befahren für einen Anfänger. Dazu kommen dann noch die ganzen Kaffeedampfer wie Neptun 24, 31 & Co in Verbindung mit den Kite-Surfern, da ist beim Anfänger mit schnellem Segel Bruch und blaue Flecken angesagt.
Lass es erst mal easy angehen und lerne die Basics, sieht ja auch blöde aus wenn du von der Fahrt auf einer Kufe (die nebenbei nur Show ist auf nem See wie dem Steinhuder Meer und nix mit Speed zu tun hat) nahtlos im Trapez über den Mast gehst
Trapez fahren lernt man nebenbei auch erst in einem Intensiv Training wenn man schon segeln kann
Gruß
Thomas
P.S. Wenns dir ums coole Aussehen geht kauf die nen Kite und warte auf Wind (und sieh zu das du nicht auf Wilhelmstein am Turm endest wie der "Profi" vor ein paar Wochen...)
P.P.S. so ab 4000 EUR gibt es ganz brauchbares gebrauchtes Gerät in der 18er Klasse.
--
Mein SLK -> http://running-man.de.tl/ | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Running-Man Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1811
User seit 21.01.2006
 | Geschrieben am 07.06.2010 um 18:27 Uhr  
| Arnim, bedenke aber...
Da Du ja auch arbeitstechnisch noch voll im Saft stehst, hat das Segeln den kleinen Nachteil, wie beim Windsurfen auch, dass folgendes passieren kann.
1 das Wetter ist zu schlecht
2 das Wetter ist schön, aber kein Wind
3 Du hast Zeit, aber es ist kein Wind
4 Du hast Zeit, aber das Wetter ist schlecht
5 Du hast KEINE Zeit, und es ist feinster Wind und schönes Wetter
u.s.w.
u.s.w.
Segeln und Windsurfen ist ideal für Leute mit viel Zeit, spontaner Zeit, da die Saison in Deutschland doch recht kurz ist.
Das waren noch Zeiten als Schüler und Student, wenn man die Fahne auf dem KADEWE stramm wehen sah, und sofort an die Havel düsen konnte.
( schei….. auf die Vorlesung, denn die anderen haben die fahnen auch gesehen ) Und ab gings aufs Wasser
Vorteil für Dich ist aber der sehr nahe Teich.
wolfgang
--
Mit Silberbesteck is(s)t man besser !
Ohne Silberbesteck is(s)t man nichts ! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an silberbenz Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :645
Mitglieder: 1
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|