Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 183
User seit 09.07.2009
| |
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 11.02.2010 um 11:59 Uhr  
| Hallo, Waenster!
Wenn ich mich recht erinnere, hast Du ja schon mal die Teillastentlüftungs-geschichte in Ordnung gebracht. Wenn Du den Ausgang vom Ölabscheider zum Luffi auch weg hast, gibt es ja eigentlich nur noch 2 Möglichkeiten:
1. Es ist noch Restöl aus dem LLK Richtung LMM geblasen worden oder
2. stammt das Öl vom Kompressor. Dann mußt Du das Zeug über dem Kompressor wegmontieren, damit Du an die Öleinfüllschraube zum Kompi hinkommst. Dort schauen, ob Öl fehlt. Was für ein Öl am LMM ist, kannst Du vermutlich auch am LMM überprüfen.
NS: Vielleicht tröstet's Dich: Trotz gecleanter Teillastentlüftung gibt's bei mir
immer noch LMM-Verölung. Hauptsächlich aber Kondenswasser wegen winterlichem Kurzstreckenverkehr. MfG Dieter 230A/98 167000km | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 183
User seit 09.07.2009
| Geschrieben am 11.02.2010 um 12:15 Uhr  
| Hi Leute,
Danke erstmal für die super schnellen Antworten.
@ Dieter: supi das Du auch wieder dabei bist. Du kennst ja mein Leiden so ziemlich von Anfang an.
@ Fischmanni: Auch Dir sei gedankt. Ja das ist bei mir die Vorerst lüsung bis alles wieder geht. danach möchte ich Ihn gern wieder ran machen.
Also LKK habe ich im Sommer wo ich alles getauscht hatte auch mit Waschbenzin gespült(siehe Forum).
Kompressor habe ich auch überholt mit sämtlichen Lagern und Öl. Natürlich war ich schon auf der Ursache von dem Öl. Kompressor ist alles o.k..
--
Viele Grüße aus Sachsen
Martin
http://www.axa.de/MARTIN_FUCHSS
`99er, 230K, 150 tsd km, hinten 40mm
Spurverbreiterung und Magnaflow ESD
"ERST- UND LETZTBESITZER" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an waenster Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 183
User seit 09.07.2009
| |
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 11.02.2010 um 12:35 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von kauba1 am 11.02.2010 um 12:44 Uhr ]
Hallo!
Ja, woher soll's dann kommen? Kompressor scheidet(zum Glück) aus, dann muss irgendwo noch Restöl herumvagabundieren. Schraube mal unten am LLK-Ausgang den ca. 6 cm langen Gummistutzen an den 2 Schlauchschellen ab. Da läuft gerne auch noch Brühe heraus.
Wie sieht's eigentlich auf dem Luffi und dem darunterliegenden Blechgehäuse
aus?
Die Frage des Vorposters darf ich mal stellvertretend beantworten. Die Kurbel-gehäuseentlüftungsgase blasen eben - nach alter Väter Sitte - ins Freie. Wie Du da durch den TÜV kommst, ist mir schleierhaft. Bei der HU auf jeden Fall mit neuem LMM vorfahren, damit die AU-Werte stimmen. MfG Dieter. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 183
User seit 09.07.2009
| |
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 11.02.2010 um 12:54 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von kauba1 am 11.02.2010 um 12:56 Uhr ]
Hallo!
Ich will das noch mit dem TÜV(Nov./09) präzisieren: Trotz gereinigtem Pierburg waren die AU-Werte noch schlecht, d.h. das CO war im roten Bereich. Neuen Pierburg um 89.-- bestellt. Mit dem war dann alles bestens. Also die Wiederhol-ungsgebühr kannst Du dann schon mal von den 89 € abziehen, wenn sonst alles klappt. MfG Dieter. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 67
User seit 18.05.2009
| Geschrieben am 11.02.2010 um 15:14 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Autobahnfink am 11.02.2010 um 15:16 Uhr ]
fischmanni schrieb:...Was heißt abgeklemmt? Läuft alles in den Motorraum?..
Um das mal zu relativieren: Bei einem gesunden Motor läuft da garnix raus. Auch ich habe das zu Testzwecken seit einer Weile so und regelmäßig unter Beobachtung. Der Schlauch, der kurz vor der unteren Motorabdeckung endet, ist von innen leicht ölfeucht, stimmt. Das reicht aber noch ned mal für einen einzigen Tropfen auf der Abdeckung.
Fazit: Bei intakten Kolbenringen drückt da gar kein Öl raus, sondern es wird in den Luftfilter erst hineingesaugt. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Autobahnfink Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 183
User seit 09.07.2009
| |
 |