Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 246
User seit 08.06.2009
| Geschrieben am 17.12.2009 um 14:47 Uhr  
| Hallo!
Immer was neues!Die Kontrolllampe vom Kühlwasser ist als mal angegangen!War eben mal bei Benz um Temperatur zu überprüfen,fragte doch mal ob es normal sei das Wasser fehlt..Natürlich nicht!
Was ich nicht hoffe das die Wasserpumpe kaputt ist..Was kostet die im Zubehör?Hat jemand damit Erfahrung gemacht?Könnte ja auch was anderes sein wo Wasser austritt oder?
Kurz nochmal zur Info Baujahr 1998 162000 km im Moment..
Kann ich weiterfahren? | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an JR1984 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 17.12.2009 um 15:11 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von kauba1 am 17.12.2009 um 15:14 Uhr ]
Hallo!
Wenn Kühlwasser fehlt, heißt das noch lange nicht, dass die K-.Pumpe hin ist. Du mußt mehr Details preisgeben. Wieviel Kühlwasser fehlte? In welchen Zeitintervallen mußtest Du nachfüllen und wieviel? Hast Du Nässe auf dem Garagenboden und, und ... Wurde das System abgedrückt? Das kostet oft gar nichts oder 'n Fünfer. Was Austausch der Wasserpumpe kostet, kann ich Dir nicht sagen. Aber ich vermute mal mit allem Drum und Dran + Daimler-zuschlag kannst Du mal 3-500 € einkalkulieren. Wenn Du schon bei MB warst wirst Du ja erfahren haben, ob Du noch fahren kannst. Wenn nur geringe Menge aufzufüllen war, füllst Du halt auf und fährst bis die Lampe wieder flackert. MfG Dieter 230A/98 165000 km | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 31
User seit 06.05.2009
| Geschrieben am 17.12.2009 um 15:15 Uhr  
| Hallo.
Also wir hatten auch mal das Problem mit Wasserverlust, bei uns war es der Ausgleichsbehälter und zwar ist unterhalb des Behälters ein Kunstoffanschluss der eingerissen war wenn das Wasser auf Temperatur kam drückte es dort Kühlwasser raus.Wenn du damit weiter fährst und Wasser nachfüllst dann achte bei den Temperaturen auf genug Frostschutz fürs Wasser.
MFG. Michael. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Krümmel Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 246
User seit 08.06.2009
| Geschrieben am 17.12.2009 um 16:06 Uhr  
| Ja klar, muss ich mal mehr Preis geben
Also habe eben mal so gute 300 ml nachgefüllt, das in einer Zeit von nunmehr sagen wir mal 2 Monaten, da kam es auch Plötzlich das die Lampe aufleuchtete.
Abgedrückt wurde noch nix, das sollte 50 Euronen kosten.Der "Meister" bei dem ich war hat sich auch keine Mühen gemacht mal aufzufüllen oder dergleichen, also sehr sehr unfreundlich!Hab da immer 2 Werkstätten wo ich mal auf Verdacht hin fahre falls mal was ist.Die kommt nicht mehr in Frage!
Bislang ist nur auf der Kunstoffabdeckung unterhalb des Keilriemens was zu sehen, also von der Ecke kommt es wohl raus!?Hab auch so wenn ich mal in der Garage gestanden habe keine "Pfütze" bemerkt!
Ja, so knapp 500 Euro wollte die Werkstatt haben, mit Einbau | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an JR1984 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 246
User seit 08.06.2009
| |
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 17.12.2009 um 16:48 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von kauba1 am 17.12.2009 um 16:52 Uhr ]
Hallo!
Also Wasserpumpe würde ich mal fast ausschließen. Die Menge, die Du nennst, entspricht etwa der Tasse in 14 Tagen, wovon hier öfters gesprochen wird. Aber, da Du doch Wasser auf der Kunststoffabdeckung hast, was ja fast das Gleiche ist, wie auf dem Garagenboden (wenn es die Kunststoffabdek-kung nicht gäbe), mußt du schon genauer nachsehen, wo es rausdrückt: Schläuche nachziehen. Sind da an den Anschlüssen so weißliche Kalk- oder sowas Ähnliches - spuren? Natürlich kann auch mal so was wie Krümmel sagte möglich sein. Kühlerverschlussdeckel austauschen, wenn der nämlich nicht mehr richtig funzt, kann durch den Dauerdruck auf dem System auch irgendwo Wasser rausgepresst werden. MfG Dieter. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 246
User seit 08.06.2009
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 31
User seit 06.05.2009
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 246
User seit 08.06.2009
| Geschrieben am 17.12.2009 um 17:14 Uhr  
|
Krümmel schrieb:
Hallo nochmal alle zusammen.
Ich meinte nicht den Verschlussdeckel sondern einen Schlauchanschluss auf der Unterseite des Ausgleichsbehälters. Da ist der Anschluss aus Kunststoff und war bei uns eingerissen, wir hatten auch dann Wasser auf der Bodenwanne.
Mfg. Michael
Hallo
Also kann ich dann im Prinzip von oben drauf schauen oder?Dann kommt es nicht aus dem Schlauch, wie gesagt, es ist an einer Stelle die ich wenn die Motorhaube auf ist nicht sehen kann... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an JR1984 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 17.12.2009 um 17:28 Uhr  
| @Krümmel! Das ist mir schon klar. Du hast es ja auch gut beschrieben. Den Verschlussdeckel meinte ich nur als eine evtl. mögliche Ursache (war bei mir mal so).
@JR84!
Nur so aus dem Bauch heraus müßte die Wasserpumpe ja vorne nahe am Kühler unten von einem der Keilriemen angetrieben, zu finden sein. MfG Dieter.
--
230A/98 165000 km | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |