Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 130
User seit 20.01.2009
| Geschrieben am 15.11.2009 um 09:45 Uhr  
| Hallo hier im Forum - es gibt sicher Einträge mit diesem Thema, aber ich finde diese nicht. Deshalb die Frage.
Bei einem 171 / 05/2004 mit 5 Gang Automatik möchte ich den korrekten Ölstand ermitteln. Ich vermute es ist zuviel Öl im Getriebe. Motor und Ölwanne vom Getriebe sind staubtrocken. Bei der Glocke für den Wandler sind an der Unterseite zwei rechteckige Öffnungen. Als wir den Wagen übernommen haben, war an beiden Öffnungen Öl. Kein Tropfen aber zwischen den Plastikdeckeln und dem Metall ist es richtig "gestanden". Jetzt nach über 1000 km war nur beim Deckel der näher am Getriebe ist etwas helles Öl. Der Wandler ist augenscheinlich trocken.
Ist es möglich, daß wenn zuviel Öl im Getriebe ist es an dieser Stelle herausgedrückt wird?
Ich habe in Erfahrung gebracht, daß bei diesem Getriebe (eine Bitte an die Fachleute falls falsch - bitte um Korrektur) von der Ölwanne aus gemessen ein Ölstand von 1 - 2,1 cm bei 25 Grad und 5,4 - 6,5 cm bei 80 Grad in Ordnung ist.
Mit einem Plastikrohr habe ich bei etwas mehr als handwarmen Getriebe einen Ölstand von 6,4 cm gemessen.
Kann man mit einem Infrarotthemometer wenn man die Ölwanne anvisiert die Themperatur vom Öl messen? Sollte meiner Meinung nach fast die Ölthemperatur haben.
Vielen Dank im voraus und Gute Fahrt -
--
NSU Prinz - 600 ccm - 30 PS - 506 kg - Bj. 1960 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an NSU Prinz Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1535
User seit 31.03.2004
 | Geschrieben am 15.11.2009 um 11:09 Uhr  
| Hallo NSU-Prinz,
dir ist doch hoffentlich klar, dass das Getriebe eine Trockensumpfschmierung hat und dass man den richtigen Ölstand daher nur bei laufendem Motor in Fahrstufe "P" messen kann?
Der passende Ölmeßstab hat die Nr. 140589152100, falls der inzwischen auch schon eingespart wurde. Ob die Maße von der Ölwanne aus passen, kann ich Dir leider nicht sagen. Richtig ist aber, dass es da verschiedene Markierungen für den Temperaturbereich um 25°C und um 80°C gibt.
Beim 7G-Getriebe muss die Öltemperatur per Star- Diagnosis ausgelesen werden. Ich gehe aber davon aus, dass man die Öltemperatur auch relativ genau per Infrarotthermometer außen an der Ölwanne messen kann. Je nach Thermometer ist eventuell noch eine Emissionsgradkorrektur des Meßwerts erforderlich.
Gruß
Günther | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an gl171slk350 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 130
User seit 20.01.2009
| Geschrieben am 15.11.2009 um 13:17 Uhr  
| Hallo - hab natürlich bei laufendem Motor gemessen - vielleicht hat jemand aus dem Forum Erfahrung ob der leichte Ölverlust beim Wandler mit einer Überfüllung einen Zusammenhang haben kann.
Auch die Maße vom Ölmeßstab wären für mich wichtig. Auch welches Öl (Spezifikation) man aktuell für die 5-Gang Automatik bei Mercedes verwendet.
Danke im voraus -
--
NSU Prinz - 600 ccm - 30 PS - 506 kg - Bj. 1960 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an NSU Prinz Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1535
User seit 31.03.2004
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 130
User seit 20.01.2009
| Geschrieben am 16.11.2009 um 15:07 Uhr  
| Danke für die Info -
jetzt ist nur noch die Frage nach dem richtigen Ölstand in der Automatik-Getriebe-Ölwanne offen. Vielleicht hat jemand solch einen Ölmessstab.
Auch der leichte Ölverlust bei der Wandlerglocke beschäftigt mich. Vielleicht hat jemand dazu auch Infos.
Danke und Gute Fahrt -
--
NSU Prinz - 600 ccm - 30 PS - 506 kg - Bj. 1960 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an NSU Prinz Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |