Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
Beiträge: 164
User seit 21.05.2006
| |
|
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
Beiträge: 680
User seit 16.01.2008
| Geschrieben am 17.10.2009 um 20:11 Uhr  
| Hallo Andreas,
Manfred hat Dir den Ort zum ablassen ja schon genannt, ich würde Dir empfehlen die Kühlflüssigkeit komplett zu erneuern, dann hast Du gleich wieder ordentliche Flüssigkeit im Kühlsystem.
Außer dem Frostschutz hat diese noch zusätzliche Aufgaben, - Korrosion und Kavitation verhindern.
Und Vorsicht, nichts falsches einfüllen, dass kann echte Probleme machen.
Bei der originalen Erstbefüllung wurde silikathaltigen Glykol eingefüllt,
z.B. BASF Glysantin G 48, -Mischungsverhältnis 50:50.
Gruß
Franky
--
SLK * Air Race * | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an fmw Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
Beiträge: 455
User seit 16.11.2007
| Geschrieben am 18.10.2009 um 11:27 Uhr  
| Welches Kühlmittel bekommt der SLK denn eigentlich ? Meiner steht ab nächste Woche Samstag so oder so in einer beheizten Garage und wird erst wieder rausgeholt bei einer Jahresmindesttemperatur von konstant 10 Grad Plus und mehr
--
**********************************
Ich bin jung und brauchte das Geld
**********************************
SLK230 PreFL Agedr.Kompresorrad / Starre Magnetkupplung v. Carlsson, ACC LLK, TechTec Riemenscheibe, Versetzter LMM, SS-Doppeloval, Leven Fro | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an slkguru2008 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
Beiträge: 114
User seit 16.04.2003
| Geschrieben am 18.10.2009 um 14:08 Uhr  
| Hallo, anderd, links am Motorblock (wenn Du davor stehst) ist noch eine Ablaßschraube für die Kühlflüssigkeit. Ist nicht zu sehen, allenfalls zu ertasten. Silbernes Blech abschrauben (Inbusschrauben) hilft etwas beim Finden! Einen Schlauch auf den Stutzen schieben und eine 17er (?) Schraube aufschrauben (nicht abschrauben) - dann läuft es. Ohne die geduldige Ortsbeschreibung von Luckyslk hätte ich vor Jahren die Schraube nie gefunden.
schubidu | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an schubidu Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
Beiträge: 164
User seit 21.05.2006
| Geschrieben am 19.10.2009 um 23:24 Uhr  
| Danke für die Hilfen. Unten am Kühler kommt man ohne Unterbodenabdeckungdemontage schwer dran. Ich habe den Schlauch vom Kühler zum Motorblock abgezogen, so kann liefen rund 2l Wasser aus, das sollte zum Nachfüllen reichen. Eine Messung der Frostschutztemperatur wird morgen Genaues ergeben
--
Freie Fahrt für freie Bürger! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an anderd Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
Beiträge: 1179
User seit 03.07.2005
| Geschrieben am 20.10.2009 um 08:07 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von schraubi am 20.10.2009 um 08:11 Uhr ]
Wo kann ich am SLK Kühlwasser ablassen? Ich muss Kühlerfrostschutz nachfüllen, da ich nur -10 Grad Schutz habe..
Es gibt 2 Schrauben zum Ablassen, eine wie schon beschrieben Vorne unten Rechts. Da bekommst du ca 4.5l heraus. Und eine am Motorblock für den Rest. Hatte mal einen Teilwechsel gemacht und dazu auch nur den Vorne unten rechts benutzt. Da 4.5l im Austausch eigentlich reichen. Man soll es auch soweit mir bekannt ist 1:1 mixen und nicht 8.5l unverdünt nehmen.
Ob dir -10 Grad ausreichen kannst du dir eigentlich selbst beantworten.
Wenn du da wohnst wo es nicht kälter wird.
Nur bedenke, wenn dir der Motor auffriert wegen 7,99 Euro wäre das sehr ärgerlich...
--
________________________________________
Gruß
Schraubi
[SLK 200 Kompressor / FL Modell 2002 / 6 G-Schalter / Keine Umbauten] | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an schraubi Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
Beiträge: 164
User seit 21.05.2006
| Geschrieben am 20.10.2009 um 08:51 Uhr  
| Das ist richtig. Mit dem "Schlauch abziehen" o. l. am Motorblock (Draufsicht von Vorne) (der Schlauch, der nach tief unten links in den Kühler geht) kann man ca. 3l Wasser ablassen.
Mal sehen, nachher hier auf der Arbeit in der Tiefgarage, was für ein Frostschutz bei rumgekommen ist, nachdem ich mit 1l Frostschutz und dem Rest Wasser aufgefüllt habe.
--
Freie Fahrt für freie Bürger! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an anderd Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
Beiträge: 24
User seit 25.03.2010
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
Beiträge: 113
User seit 16.01.2012
| Geschrieben am 01.12.2012 um 19:15 Uhr  
| Ich werde bei meinem SLK nächste Woche Öl und die Filter wechseln und hab festgestellt, dass im Serviceheft bis jetzt kein einziges mal ein Kreuz beim Kühlmittel gemacht wurde.... was hat das denn für Wechselintervalle?
Kann man nach dem Ablassen das neue Kühlmittel einfach wieder einfüllen und fertig, oder muss man irgendwas entlüften? Bei meinem Porsche muss man den Motor mit offenem Entlüftungsstopfen laufen lassen... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK200SE Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|