Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4955
User seit 05.11.2003
| Geschrieben am 30.06.2009 um 13:58 Uhr  
| Hallo Ihr Elektronikbastler !
Ich bin auf der Suche nach einer Umsetzung für folgendes Vorhaben:
Wenn 12 V Spannung z. Bsp. an einer Lampe angelegt werden, soll die Stromweitergabe erst nach ca. 4-5 Sec. stattfinden und dann auch noch getaktet, dh. ca. 2-3 x pro Sekunde. (Blinkeffekt)
Das Ganze so lange, bis der Ansteuerstrom wieder wegfällt. Lässt sich so etwas mittels eines erweiterten Relais machen oder braucht es da schon wieder fundamentale Elektronikkenntnisse.
Über Sachdienliche Hinweise zur Lösung würde ich mich sehr freuen.
--
Herzliche Grüße,
Matthias
Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen
http://www.verruecktespaar.de/roadster
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Madmax Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
Beiträge: 76
User seit 05.06.2008
| |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4955
User seit 05.11.2003
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
Beiträge: 432
User seit 07.03.2008
| |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
Beiträge: 56
User seit 26.02.2009
| Geschrieben am 30.06.2009 um 16:21 Uhr  
| Hallo Matthias.
Wichtige Fragen dabei wären:
Willst Du das ganze ohne Schutzmechanismen verwenden (würde ich nicht empfehlen).
Holst Du die Versorgung von den Lampen ? Oder war das nur ein Beispiel ?
Elektronikbauteile im Auto haben da recht hohe Toleranzanforderungen. Muss Deine Shaltung immer funktionieren ? (Batteriespanung kann bis auf 6V einbrechen und maximal 40V betragen (ok das passiert nur bei Starthilfe mittels einer LKW-Batterie aber wer will schon, dass nach der Starthilfe plötzlich die ganze Elektonik durchgebrannt ist ^^)).
Du kannst sowas theoretisch wenn Du keinen Rechteckimpuls als Taktung brauchst auch komplett analog aufbauen (Widerstände über die Kondesatoren geladen werden, welche einen Transistor steuern) aber dafür gehört schon etwas Elektronikwissen.
Darf Deine Schaltung eine Nachlaufzeit aufweisen ? (Also Versorgung ist aus aber Schaltung läuft noch eine Sekunde weiter bis die Kondensatoren entladen sind)
Wie genau muss das Timing sein ?
Welche Reaktionszeit benötigst Du ?
Besser kann man Dir wahrscheinlich helfen, wenn Du sagst was Du genau vorhast.
Grüße
Marcus | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Marcus79 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4955
User seit 05.11.2003
| Geschrieben am 30.06.2009 um 19:51 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von madmax am 30.06.2009 um 19:55 Uhr ]
Hallo Micha,
erst mal lieben Dank, werde mal schauen ob ich fündig werde, habe aber bei Elektronik halt nicht so die Ahnung was man nehmen sollte und kann.
Was ich vorhabe...oooooh ist so ne fixe Idee, muss aber erst probiert werden und ob es was aussieht.... erst dann setzte ich mich dem Gespött der mbslk´ler aus
@ Marcus,
das ganze kann und soll auch mittels Schalter für die von Dir erwähnten Fälle aus dem Kreislauf genommen werden können.
Timing sollte im der Größe +- 1 sec liegen, also nicht unbedingt auf die Millisec. genau.
Schaltung muss bei laufendem Motor immer funktionieren.
Eine Nachlaufzeit ist nicht nötig- aber die Zeitversetzung - idealerweise sogar einstellbar schon. Belastung max 21 Watt
Also simples Prinzip: Ansteuern, wenn länger als X Sec. angesteuert für die Restzeit der Ansteuerung Impulsweitergabe. Fertsch
Vielleicht kann man ja beim Sommergrillen ein wenig Fachsimpeln und es wirft mir jemand ein "Testrelais" in den Kofferraum
...ähem was zum Teufel ist ein Rechteckimpuls ? Denke bitte daran: Ich bin ein bekloppter, kurzhaariger Hesse, also bitte komplizierte Technik für mich entsprechend aufarbeiten....
--
Herzliche Grüße,
Matthias
Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen
http://www.verruecktespaar.de/roadster
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Madmax Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
Beiträge: 3723
User seit 17.03.2007
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4955
User seit 05.11.2003
| |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Diplomforenuser
Beiträge: 1266
User seit 25.02.2004
| Geschrieben am 01.07.2009 um 22:20 Uhr  
| Hi Matthias,
also ich würde es wahrscheinlich nach folgendem Prinzip aufbauen:
Erst mal brauche ich einen Dreibein-Spannungswandler vom Typ 78L05, der macht mir aus den angelegten 12V eine Ausgangsspannung von 5V (bei einem Eingangsspannungsbereich von ca. 8..30 Volt).
Mit diesen 5V versorge ich einen PIC vom Typ 12F629 (Microcontroller von MicroChip), der so programmiert ist, dass er nach dem Einschalten bzw. Reset ein Delay von 4 bis 5 Sekunden erzeugt und danach einen Schalttransistor mit der gewünschten Blinkfrequenz ansteuert.
Dieser Schalttransistor (z.B. IRF9540) gibt an seinem Ausgang dann die 12V auf den angeschlossenen Verbraucher.
Alles in allem kein Hexenwerk, lässt sich bequem auf einer Platine in der Grössenordnung einer Streichholzschachtel aufbauen. Der einzige Knackpunkt ist die Programmierung des PICs - da braucht's etwas Hard- und Software, die sicher nicht jeder hat...
cu - Walter
--
...SLK55AMG - die Macht der Acht... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an BlauWal Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
Beiträge: 3723
User seit 17.03.2007
| Geschrieben am 02.07.2009 um 18:14 Uhr  
| Hal.lo Matthias,
als Alternative zu Walters eleganter digitaler Lösung, hier ein plumber analoger Lösungsansatz:
Parallel zum Bremslicht ein einschaltverzögertes Zeitrelais (gibt's z.B. bei Conrad bei den Bausätzen) schalten, das nach 5 Sekunden anzieht.
Dies steuert dann ausgangsseitig ein elektronisches Blinkrelais mit der von Dir gewünschten Frequenz an, sobald und solange das Bremslicht mehr als 5 Sekunden Strom bekommt.
Der Ausgang des Blinkrelais unterbricht dann - ggf. über ein Leistungsrelais - die Stromzufuhr zum Bremslicht.
Ob das alles gem. StVO zulässig ist und ob die Überwachungselektronik des SLK da mitmacht, oder Störungen meldet, ist eine andere Frage...
--
Herzliche Grüße!
Hal
---------
"Principiis obsta!" - Marcus Tullius Cicero (106 - 43) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an hal9000 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|