
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R171
Tipps und Technik R171 » » Thema: Freiheit für den Kabelbaum! |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1535
User seit 31.03.2004
 | Geschrieben am 02.05.2009 um 17:30 Uhr  
| Kabelbruch im Kabelbaum des Kofferraumdeckels ist ja inzwischen leider ein weit verbreitetes Problem beim R171.
Zuerst dachte ich noch, es ginge nur um ein paar wenige Einzelfälle, bei denen der Kabelbaum im Werk nicht gewissenhaft eingebaut wurde. Doch dann wurden es immer mehr dieser "Einzelfälle"...
Ich wollte deshalb mal genau wissen, was da los ist und habe mir diese Schwachstelle heute an meinem SLK etwas genauer angeschaut.
Ach du großer Gott! Wie kann man denn nur so einen Mist konstruieren und den dann auch noch in Serie bauen?
Das kann ja wohl nicht gut gehen. Der Kabelbaum ist an dieser Stelle mit einer Klammer so fixiert, dass er gar keine andere Wahl hat, als immer an der selben Stelle abzuknicken. Und das jedesmal, sobald der Kofferraumdeckel geöffnet wird. Es ist also nur eine Frage der Zeit bzw. der Anzahl der Öffnungsvorgänge, bis da ein oder mehrere Kabel brechen müssen. Sie haben einfach keine Alternative.
Nun könnte man sich natürlich fragen, ob es die Ingenieure bei Mercedes nicht besser können.
Ich glaube, sie könnten schon, wenn sie dürften. Aber da gibt es ja noch die Kaufleute, die dafür sorgen müssen, dass den Werkstätten nicht die Arbeit ausgeht. Also baut man das so, dass es die Garantiezeit im Normalfall überlebt und dann hat man so alle 3 bis 5 Jahre eine sichere Einnahmequelle, indem man dem Kunden einen neuen Kabelbaum für ca. 470,-€ einbaut. Ist für die Werkstätten ja nur von Vorteil.
Ich habe aber nun mal keine Lust, denen mein Geld in den Rachen zu werfen. Also habe ich mir Gedanken gemacht, wie man noch das Beste aus dieser Fehlkonstruktion machen kann. Dabei bin ich zu folgender Erkenntnis gekommen:
1. Der Kabelbaum darf niemals so knapp vor dieser Knickstelle befestigt werden, sonst hat er keine Chance, eine elegante Biegung auszubilden.
2. Der Kabelbaum braucht eine Art Stützkorsett, das ihm die Möglichkeit gibt, sich problemlos zu biegen, gleichzeitig aber ein Abknicken verhindert.
Das erste Problem war schnell gelöst, indem ich einfach die Halteklammer am Anlenkpunkt der Gasdruckfeder komplett entfernt habe.
Das zweite Problem wurde durch ein ca. 50cm langes Stück Spiralschlauch gelöst, das ich um den Kabelbaum herumgewickelt habe.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an gl171slk350 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1535
User seit 31.03.2004
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1535
User seit 31.03.2004
 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1535
User seit 31.03.2004
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 271
User seit 14.08.2008
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1690
User seit 25.10.2007
| |  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 284
User seit 02.03.2009
| Geschrieben am 02.05.2009 um 22:20 Uhr  
| Hallo gl171slk350,
noch ist bei meinem SLK alles in Ordnung.
Ausgelöst durch Deinen Beitrag habe ich mir die Stelle mal genauer angesehen. Du hast Recht - früher oder später wird es hier ein Problem geben. Deshalb würde auch ich Deinen Rat gerne in die Tat umsetzen.
Kannst Du mir bitte noch sagen, wie ich die Klammer, die das Kabel hält, gelöst bekomme. Möchte hier nicht mit Gewalt rangehen.
Für eine kurze Hilfestellung vielen Dank und Gruß
th55 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an th55 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1535
User seit 31.03.2004
 | Geschrieben am 02.05.2009 um 22:36 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von gl171slk350 am 02.05.2009 um 22:36 Uhr ]
Hallo th55,
die Befestigungsklammer hat an der Unterseite zwei kleine Rastnasen, die man ganz einfach mit einem kleinen Schraubenzieher entriegeln kann. Danach kann man die Klammer nach oben abziehen. Sie hängt dann noch mit zwei Kabelbindern am Kabelbaum. Diese beiden Kabelbinder muss man durchtrennen, damit man die Klammer ganz entfernen kann.
Gruß
Günther | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an gl171slk350 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 284
User seit 02.03.2009
| Geschrieben am 03.05.2009 um 09:20 Uhr  
| Hallo,
vielen Dank für die Info. Habe aber noch zwei weitere Fragen:
1. Welche Störungen treten auf, wenn ein Kabelbruch in diesem Kabelbaum vorliegt?
2. Gibt es jemanden hier, bei dem ein solcher Kabelbruch schon einmal im Rahmen der Kulanz (also nach Ablauf der Garantie) behoben wurde? Wie argumentiert MB bei einem Schadensfall?
Wenn dies tatsächlich ein Konsturktionsproblem ist, müßten solche Fälle doch eigentlich schon gehäuft bei den Werkstätten aufgetreten sein. Da es sich ja wahrscheinlich um stromführende Kabel handelt, frage ich mich, ob Mercedes hier nicht generell nachbessern müßte (Kurzschluß und Brandgefahr?), was dann zunindest im Rahmen der üblichen Werkstattaufenthalte erfolgen sollte.
Danke und einen schönen und hoffentlich störungsfreien Sonntag
th55 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an th55 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1535
User seit 31.03.2004
 | Geschrieben am 03.05.2009 um 09:44 Uhr  
| Hallo th55,
zu Deiner ersten Frage: meistens macht sich ein Kabelbruch durch eine Fehlermeldung im KI bemerkbar, z.B. Kennzeichenbeleuchtung links u. rechts defekt, 3. Bremsleuchte defekt.
Gestört werden kann alles, was sich an Elektrik im Kofferraumdeckel befindet. Also ausser Kennzeichbeleuchtung und 3. Bremslicht auch das Schloss, das sich dann nicht mehr über den Griff oder die Fernbedienung entriegeln lässt. Vermutlich gibt es da auch noch einen Schalter, an dem die Dachsteuerung erkennt, ob der Deckel richtig im Schloss verriegelt ist.
Deine zweite Frage muss jemand beantworten, der das schon erlebt hat.
Wegen der Brandgefahr hätte ich keine Bedenken, weil die Leitungen ja abgesichet sind.
Gruß
Günther | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an gl171slk350 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :1078
Mitglieder: 4
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|