
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R171
Tipps und Technik R171 » » Thema: Seltsamer ESP-Fehler / ME 9.7 defekt? |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 62
User seit 07.09.2007
| Geschrieben am 16.12.2008 um 18:35 Uhr  
| Hallo zusammen,
habe seit einiger Zeit das Problem, das ich bei Geschwindigkeiten von 180-220 km/h nach einiger Zeit (manchmal nur nach ein paar Sekunden / manchmal nach einigen Minuten) die Meldung "ESP defekt / Werkstatt aufsuchen" im KI erhalte und mich dann nur noch auf dem Standstreifen ausrollen lassen kann. Das Auto denkt wahrscheinlich, das alle Räder durchdrehen und nimmt auch kein Gas mehr an. Die Motordrehzahl lässt sich nur im Bereich 1000-1100 U/Min regeln. Die Störungsmeldung lässt sich durch Zündung aus/ein löschen und dann geht es wieder normal weiter.
Der Fehler tritt auch mit ausgeschaltetem ESP auf (wobei sicher zu bedenken ist, das es bei MB keine echte ESP-Deaktivierung gibt).
Im Fehlerprotokoll (Eingangs-Kurztest-Protokoll) ist dann immer folgendes sichtbar:
ME 9.7 - Motorelektronik 9.7:
- Code 1061: Die Lastbegrenzung ist aktiv (Status: Aktuell und gespeichert)
- Code 2313: Die Momentenregelung hat Funktionsstörung. (GESPEICHERT)
- Code 0872: Das Steuergerät hat einen internen Fehler (P061B) (GESPEICHERT)
ESP - Electronic Stability Program:
- Code C1510: Fehlercode ist für diese Baureihe zu ignorieren (GESPEICHERT)
- Code C1024: Die CAN-Kommunikation mit dem Motorsystem ist gestört (Ereignis GESPEICHERT)
Ich würde eigentlich auf einen defekten Sensor tippen, aber laut Nachfrage der Niederlassung im Werk wäre dann ein Sensorfehler gespeichert. Nun soll im nächsten Schritt die Motorelektronik getauscht werden.
Ich kann mich mit dieser Vorgehensweise nicht so recht anfreunden, da der SLK auch bei langen Strecken absolut problemlos und normal läuft, solange er nicht schneller als 160 km/h laufen muss.
Hat jemand von Euch eine Idee oder ähnliche Erfahrungen?
Gruß
Martin
P.S.: Zum Thema Momentenregelung noch folgender Hinweis: Die Nockenwellenversteller wurden bereits getauscht, weil im Vorfeld ab und zu auch die gelbe Motordiagnoselampe leuchtete. Fehlerursache war leider nicht einer der Nockenwellenversteller, sondern ein Materialfehler auf dem Zahnrad der Ausgleichswellle, welcher inzwischen durch Austausch behoben wurde.
P.P.S.: Hatte von Väth schon den Tipp "Kabelbaum defekt" bekommen und habe ihn bei der grossen Motorreparatur checken lassen. Angeblich ist der Kabelbaum ok (Somit sind die CAN-Probleme für mich rätselhaft ... Allerdings habe ich in einigen Foren auch schon über generelle CAN-Probleme im M272-Umfeld gelesen - ob das nun wirklich so ist, kann aber wohl nur ein Insider beurteilen) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Black350 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 440
User seit vor Apr. 03
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 250
User seit 19.05.2007
| Geschrieben am 17.12.2008 um 20:09 Uhr  
| Hi,
auch wenn ich hier dummes Zeug verbreite, aber bei uns ( Audi ) ist es so das das ABS Steuergerät zuerst versucht das Motormoment zu senken.
Kann es das nicht wird der Fehler gesetzt.
Es wird dann ein gennereller Test zur Spannungsversorgung und der Verkabelung vom Motorsteuergerät zum Batteriemanager durchgeführt.
Meisten ergibt das einen Leitungsmangel und dadurch Unterspannung des Systems.
Auch wenn das bei MB anders ist so müßte der Fehler doch zu finden sein.
Einfach mal dem Partner vertrauen, die werden es schon finden.
Gruß
Kai
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an KaiE Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :647
Mitglieder: 6
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|