Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 62
User seit 07.09.2007
| Geschrieben am 30.11.2007 um 21:04 Uhr  
| Hallo,
habe im Sommer schon einige Male seltsame "Glucksgeräusche" aus der Mittelkonsole bemerkt, die nun - bei kalten Temperaturen - immer häufiger zu vernehmen sind.
Der "Freundliche" hat es auch schon untersucht und ausser dem bekannten Laubwald im Gebläse nichts gefunden. Die "Entlaubung" hat aber auch keine Besserung gebracht.
Habe nun einen Verdacht, nachdem ich zum ersten Mal die Restwärmefunktion genutzt habe. Das "Glucksen" war auch wieder da und ich habe mal intuitiv am Wasserschlauch hinter der elektrischen Heizwasserumwälzpumpe gefühlt:
Der Schlauch pulsiert im Takt der Geräuschkulisse. Ist das normal?
Zum Nachvollziehen habe ich ein WIS-Bildchen angehängt. M13 ist der Übeltäter. Bin gespannt, ob ihr am Schlauch auch ein Pulsieren bei aktivierter Restwärmefunktion (AC-Knopf bei ausgeschalteter Zündung drücken) verspüren könnt.
Gruß
Martin
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Black350 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 30.11.2007 um 21:57 Uhr  
| Moin moin Martin,
spontan fällt mir nur das Duoventil (Y21?) ein das im Sekundentakt öffnet und schliesst, es klopft und gluggert jedoch nicht.
Das Pulsieren kann vom Ventil kommen. Es arbeitet aber stets, auch ohne Restwärme...hmmm. Gluggern könnte aus dem Heizungskasten kommen.
Mehr fällt mir zu deinem Prob nicht ein, sorry.
Werde morgen mal fühlen.
Es versteckt sich unter der Motorhaube rechts unten vor dem Batteriekasten.
Beste Grüße
Frank
| Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 62
User seit 07.09.2007
| Geschrieben am 30.11.2007 um 22:04 Uhr  
|
Frank-WOB schrieb:
Moin moin Martin,
spontan fällt mir nur das Duoventil (Y21?) ein das im Sekundentakt öffnet und schliesst, es klopft und gluggert jedoch nicht.
Das Pulsieren kann vom Ventil kommen. Es arbeitet aber stets, auch ohne Restwärme...hmmm. Gluggern könnte aus dem Heizungskasten kommen.
Mehr fällt mir zu deinem Prob nicht ein, sorry.
Werde morgen mal fühlen.
Es versteckt sich unter der Motorhaube rechts unten vor dem Batteriekasten.
Beste Grüße
Frank
Hallo Frank,
das Duo-Ventil (genau: bei MB heisst das Ding Y21) war auch mein erster Verdacht. Es ist aber definitiv nicht die Ursache, zumal es auch im Restwärme-Modus erschreckend leise ist (hier haben ja schon einige ganz anderes zum lauten Tickern der beiden Ventile geschrieben ...). Somit schiebe ich die Schuld erstmal auf die kleine elektrische Pumpe, die bei mir ganz schön "unrund" läuft. Bin gespannt, ob dem "Freundlichen" die "Vordiagnose" weiter hilft.
Gruß
Martin | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Black350 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 30.11.2007 um 22:13 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Frank-WOB am 30.11.2007 um 22:15 Uhr ]
Nicht das es an deiner Thermo Top C liegt Martin? (Von einem angeblich sehr erfahrenem Bosch-Dienst verbaut)
Beste Grüße
Frank
Edit: Die Anlage hast ja jetzt erst verbauen lassen, mein Fehler. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 600
User seit 18.12.2005
| Geschrieben am 01.12.2007 um 09:42 Uhr  
| Hi,
das Gluckern habe ich sporadisch auch. Bei mir ist es aber nur beim Kaltstart und verschwindet dann gleich wieder. Es gab hier auch schon mal einen Thread mit diesem Thema.
Ich habe mir gedacht, dass es vielleicht damit zu tun hat, dass ich die Klimaanlage fast nie in Gebrauch habe. Ich werde nach dem Winterschlaf mal meine NL kontaktieren. Wobei ich mir jetzt schon denken kann, was die sagen: Hmm, das hatten wir noch nie...
--
Gruß Markus
SAARLÄNDER, es kann nur einen geben! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Cabriolix Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 132
User seit 24.07.2006
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 250
User seit 19.05.2007
| Geschrieben am 01.12.2007 um 16:00 Uhr  
| Hi,
meiner gluckert auch.
Ich vermute das es so ist wie bei unseren Fahrzeugen ( VW/Audi ) !
Im Wärmetauscher sammelt sich Luft an die dann diese Geräusche verursacht.
Bei VW ( Passat ) gibt es dann einen geänderten Wärmetauscher und bei Audi kommt eine Reduzierung in den Kühlkreislauf des WT´s !
In manchen Fällen hilft aber auch schon eine entlüftung per Unterdruck.
Für meinen Fall lass ich´s lieber beim Geräusch als das mir die Armaturentafel ausgebaut wird.
Laut Werksanfrage ist dieses kein generelles Problem und eigentlich unbekannt.
Gruß
Kai
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an KaiE Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 01.12.2007 um 16:14 Uhr  
| Hallo
Laut WIS ist das garnicht so einfach das Wassersystem mit Wasser( Luftfrei) zu füllen.
Bestimmt aus diesem Grund" Luft in der Anlage gluckert"
Kurz erklärt: Da soll die Anlage mit einem Unterdruck entlüftet werden d.h. wenn man das Wasser ablassen muß z.b. Wasserpumpe defeckt werden wir wohl die A-Karte haben.Ich vermute mal das eure Fahrzeuge im Werk fehlerhaft entlüftet wurden.
mfG Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 62
User seit 07.09.2007
| Geschrieben am 01.12.2007 um 18:16 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Black350 am 01.12.2007 um 18:19 Uhr ]
Hallo,
nach Euren Berichten und erneuten "Hörversuchen" bin ich mir sicher, das Luft im oberstern Teil des Kühlkreislaufs (also dem Heizungskasten) die Ursache für das Glucksen ist.
Bei mir ist der Effekt nach der "Entlaubung" des Gebläses stärker geworden, was ich mir zunächst nicht erklären konnte. Da aber fast zeitgleich die Standheizung eingebaut wurde, kann ich es mir nun doch denken: Der Bosch-Dienst wird zum Einbauen des Heizgerätes den Kühlkreislauf entleert und neu befüllt haben.
Wahrscheinlich kannte der Bosch-Mechaniker die WIS-Anleitung nicht, die zwar aufwendig aber durchaus nachvollziehbar ist. Bin allerdings nach Studium der MB-Anleitung verwundert, das sie keine Beachtung der Duo-Ventil-Stellung schenkt. Bei geschlossenen Ventilen wird eine einwandfreie Entlüftung nicht funktionieren können. Keine Ahnung, ob MB das vergessen hat, oder ob die Ventile im Standby der Klimaanlage immer offen sind. Im Zweifel würde ich sie per Restwärme-Aktivierung bei der Neubefüllung zumindest pulsieren lassen, um auch die Luft aus gerade diesem kritischen Teil des Kühlwasserkreislaufs zu bekommen.
Weiss jemand von Euch, ob die Duoventile im "Ruhezustand" offen oder geschlossen sind? Wenn Sie offen wären, würde es auch erklären, warum man sich beim Einbau meiner Standheizung deren Ansteuerung erspart hat. Wenn Sie aber im Ruhezustand des Fahrzeugs geschlossen wären, erklärt es auch die schlechte Heizleistung meiner Webasto Thermo Top C.
Gruß
Martin | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Black350 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |