
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170
Tipps und Technik R170 » » Thema: Größe LLM |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 539
User seit 26.08.2004
| Geschrieben am 07.07.2007 um 10:37 Uhr  
| hallo,
spiele mit dem gedanken mir einen größeren llm zu holen. sind die von den anschlüssen und von der der größe gleich egal ob pre oder fl.
dieser hat die maße:
gesambreite: 900 mm, gesamthöhe: 185 mm, gesamttiefe: 150 mm, gittermasse: 568 mm x 161 mm
passt der in einen fl, was muß ich beachten
habe hier schon die forensuche benutzt aber nichts richtiges darüber gefunden.
--
Ein Pessimist ist ein Mensch, der sich über schlechte Erfahrungen freut, weil sie ihm recht geben. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an DEG Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4489
User seit 08.05.2005
 | Geschrieben am 07.07.2007 um 10:44 Uhr  
| servas
und was soll das bewirken? Mehr Leistung?
Würde da keine Experimente machen, denke das ist eher suboptimal, wenn ein anderer LMM nicht zum STG passt.
Ausserdem passt preFl nicht mit FL, die haben andere Einbaumaße
--
Gruss, Karsten
___________________________________
if you are going to DRINK and DRIVE, make sure you have a car
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Zaskar Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 203
User seit 02.07.2004
 | Geschrieben am 07.07.2007 um 10:55 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von wolfman230 am 07.07.2007 um 10:56 Uhr ]
Hallo DEG,
Du interssierst Dich für den Brabus LLK (=Ladeluftkühler und nicht lmm= Luftmengenmesser) aus dem Auktionshaus! Richtig?
Die Kühlgitterwerte stimmen nämlich überein.
Mein Tipp: ACC LLK!
Der ist super verarbeitet und leicht zu montieren und passen tut er auch wunderbar. Klar er ist etwas teurer als der von Brabus, aber da ist die Montage meines Wissens nach etwas komplizierter.
Der ACC LLK vom Gerd hat ein Kühlgitter Volumen von 4,7 l und ist damit mindestens gleich groß (die Tiefe des Brabus LLK ist mit leider nicht bekannt (wer´s weiß bitte posten)).
Aufgrund der geringeren Höhe ist der ACC auch etwas kompakter, dh. ein-/ausbaufreundlicher.
Gruß Wolfi
--
Z e r l e g t ist´s schnell, aber wie war das noch mit dem zusamanbmenue??? | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an wolfman230 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 07.07.2007 um 10:58 Uhr  
| Moin!
Ich denke statt LMM (Luftmassenmesser) ist LLK (Ladeluftkühler) gemeint. Aber alleine damit holt man nicht mehr heraus, als die Serienstreuung der Motorleitung ausmacht. Das wäre mir definitiv zu aufwändig, nur um zu hoffen, daß man was merkt.
Grüße, Dirk.
--
Musik, Mechanik und mehr... http://www.bollich.info
Heutzutage ist man schon Individualist, wenn man sein Auto im Serienzustand beläßt. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4489
User seit 08.05.2005
 | Geschrieben am 07.07.2007 um 11:04 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Zaskar am 07.07.2007 um 11:05 Uhr ]
ach LLK meint er....
also der BRABUS soll wider ACC KEINE Halterungen haben, zumindest hat ein Kollege aus M solch einen LLK seit 2 jahren im Keller, da die Umbaumaßnahmen doch etwas MEHR sind.
Der ACC LLK ist nur beim preFL wirklich Plug and PLay, aber für jemanden der einen Schraubendreher halten auch beim FL kein wirkliches Problem
@ Bollich: Widerspruch!!!!
Du merkst den LLK auch OHNE Tuning, z.B. im Sommer bei hohen Aussentemperaturen
--
Gruss, Karsten
___________________________________
if you are going to DRINK and DRIVE, make sure you have a car
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Zaskar Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 07.07.2007 um 11:13 Uhr  
|
Zaskar schrieb:
<font color='#AB2929'>[ Beitrag wurde zuletzt editiert von Zaskar am 07.07.2007 um 11:05 Uhr ]</font>
ach LLK meint er....
also der BRABUS soll wider ACC KEINE Halterungen haben, zumindest hat ein Kollege aus M solch einen LLK seit 2 jahren im Keller, da die Umbaumaßnahmen doch etwas MEHR sind.
Der ACC LLK ist nur beim preFL wirklich Plug and PLay, aber für jemanden der einen Schraubendreher halten auch beim FL kein wirkliches Problem
@ Bollich: Widerspruch!!!!
Du merkst den LLK auch OHNE Tuning, z.B. im Sommer bei hohen Aussentemperaturen
Ich behaupte es ist wie mit Sportendtöpfen - die wirken deswegen, weil man weiß, wieviel man dafür ausgegeben hat.
Ob die Luft auf 50 oder 55 runtergekühlt ist spielt sowas von keine Rolle. Wenn bei einer Änderung des LLK eine Differenz von 20°C rauskäme, würde ich da ja noch etwas Einsicht haben...
Achso - wie fahrt ihr eigentlich im Straßenverkehr, daß man sowas merken könnte?
Grüße, Dirk.
--
Musik, Mechanik und mehr... http://www.bollich.info
Heutzutage ist man schon Individualist, wenn man sein Auto im Serienzustand beläßt. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4489
User seit 08.05.2005
 | Geschrieben am 07.07.2007 um 11:24 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Zaskar am 07.07.2007 um 11:25 Uhr ]
also der große LLK ist mehr als ein Placebo Efekt, mehr als SPortauspuff- oder Luftfilter....
Kennst DU das nicht? Morgens zur Arbeit bei 13°C und voller Leistung, nachmittags heim bei 35°C und dir fehlen 50PS?
ALso meiner hatte dies EXTREMST, seit ich den ACC LLK verbaut habe nicht mehr wahrnehmbar
--
Gruss, Karsten
___________________________________
if you are going to DRINK and DRIVE, make sure you have a car
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Zaskar Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 203
User seit 02.07.2004
 | Geschrieben am 07.07.2007 um 11:35 Uhr  
| Hi,
und dann war da noch das Tuning des Kompressors.....
Ohne größeren LLK gab es sehr häufig Leistungslöcher bei 3.000 U/min.
Wer das Komprituning also ins Auge fasst, für den ist der Einbau eines größeren LLK schon mal die Vorstufe!?
Uni solo ist die Notwendigkeit den Aufwand und den Preis m.E. auch nicht wert.
Aber wer größeres vor hat ...............
Gruß Wolfi | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an wolfman230 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 26
User seit 01.08.2008
| |  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :1012
Mitglieder: 1
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|