Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 160
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 07.05.2007 um 13:08 Uhr  
| Hallo,
habe zwar schon in diversen Beiträgen rumgestöbert.
Habe meinen 280er mit dem org. MB-Windschott ausrüsten lassen.
Aber gleich nach der Abholung in Bremen ist mir das Vibrieren,
daß hauptsächlich in der Mitte entsteht,
aufgefallen.
Ab ca. 100 km/Std. Das nervt und man hört dann noch genauer hin.
Wer hat ähnliches Problem.
Ist ein Umtausch sinnvoll oder hat man das gleiche Problem wieder ?
Danke für Antworten.
Gruß Alois | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Alois Fz Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 7678
User seit 13.04.2003
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 65
User seit 18.12.2006
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 734
User seit 06.08.2005
| Geschrieben am 07.05.2007 um 14:40 Uhr  
| Hallo,
die Vibrationen habe ich auch und sie nerven wirklich.
Man ist geneigt, ohne Windschott zu fahren.
Über eine Reklamation habe ich auch schon mal nachgedacht, aber ob es was bringt?
Mal schauen, vielleicht mal bei der demnächst anstehenden Inspektion anmerken...
--
"Das Auto ist fertig entwickelt. Was soll da noch kommen?" Carl Benz, 1930 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an NoName Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 07.05.2007 um 16:36 Uhr  
| Ich würde es trotzdem mal mit Reklamation versuchen, ich habe ebenfalls das original Windschott und keinerlei nervigen Geräusche - denke mal irgendwelches Klappern oder Vibrieren kann da nicht normal sein.
Gibt es vielleicht die Möglichkeit, dass es nicht richtig montiert wurde? - Wobei man da ja nix großartiges falsch machen kann.
Wenn nichts hilft ggf. an den Stellen an denen die Vibration auftritt mit etwas Tesa-Moll o.ä. Abhilfe schaffen
--
Schöne Grüße
Gunky
Allen allzeit knitterfreie Fahrt
http://www.owl-slk.de | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 132
User seit 24.07.2006
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 15
User seit 06.09.2006
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 160
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 08.05.2007 um 17:04 Uhr  
| Hallo liebe SLK-Fahrer,
erst mal Danke für die diversen Tips.
Werde erst mal auf den Austausch bestehen und das
hat mir mein Autohaus auch zugesagt.
Das mit dem Silikonspray hat auch MB Stuttgart vorgeschlagen.
Mein Werkstattmeister ist aber davon auch nicht überzeugt.
Ich werde zur geg. Zeit über Erfolg/Nichterfolg berichten.
Gruß Alois | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Alois Fz Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16890
User seit 11.09.2004

 | |
 |