Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 59
User seit 14.01.2007
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 18
User seit 24.12.2006
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 12887
User seit 21.11.2004
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 510
User seit 21.06.2005
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 7174
User seit 17.01.2005
 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1097
User seit 16.01.2004
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1652
User seit 22.06.2005
| Geschrieben am 18.02.2007 um 10:39 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von drrerpol am 18.02.2007 um 10:47 Uhr ]
So mach ich's auch...
Hab meinen die beiden ersten Male mit Super betankt, fahre jetzt aber wieder Normal. Mein 170er lief 80.000 km immer nur mit 93 Oktan.
Super hat (abgesehen vom Volllastbetrieb) keinen Vorteil. Damit ist genau diese Stelle hier bei Wikipedia gemeint:
Oktanzahlbedarf eines Ottomotors: Der Oktanzahlbedarf beschreibt den Bedarf an Klopffestigkeit des Kraftstoffes eines Motors, damit es nicht zu ungewollten Selbstzündungen kommt. Der Oktanzahlbedarf hängt dabei von den Betriebsbedingungen des Motors (Drehzahl, Temperatur, Brennraumgeometrie, Verdichtungsverhältnis, Gemischzusammensetzung, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Zündzeitpunkt, Ablagerungen etc.) ab. Damit der Motor störungsfrei arbeitet, muss daher das Oktanzahlangebot des Kraftstoffes so hoch sein, dass der Oktanzahlbedarf des Motors auch bei den ungünstigen Betriebsbedingungen noch erfüllt wird - z.B. kann der Oktanzahlbedarf eines Motors bei Vollgas um 10 Oktanzahlen höher liegen als im Leerlauf. Die Verwendung von oberhalb der Motorspezifikation liegenden Oktanzahlen bringt im Regelfall keine Vorteile.
Moderne Motoren mit elektronischer Kennfeldzündung in Kombination mit Klopfsensoren können mit verschieden Oktanzahlen bei reduzierter Leistung gefahren werden.
Die Storys von Motorhaltbarkeit, Verbrauch, Geräuschentwicklung ist in der Kategorie Sagen und Mären einzuordnen.
Vielleicht wisst Ihr das: Hat Normalbenzin noch Schwefelbestandteile? Super meines Wissens nicht. Das hieße dann, dass Super besser für die Umwelt sei?
Gruß,
Wolfgang
--
jetzt CLK 209 Avantgarde obsidianschwarz - bye bye mein Silberling...
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/167000.html | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an drrerpol Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 229
User seit 21.07.2006
 | Geschrieben am 18.02.2007 um 13:59 Uhr  
| Hi Leute,
ich hatte mal 3 Jahre lang einen Smart Roadster. Der verlabgt normalerweise Super Plus. Ich hatte auch mehrmal mit Super versucht. Bei den Fahrleistungen habe ich keinen unterschied bemerkt. Er hat aber mit Super immer 0,5 - 1,0 Liter mehr verbraucht. Da habe ich also nichts gespart. Bei meinem kleinen 200er habe ich es noch nicht versucht.
Noch ne frage am Rande.....
Wollte mir im frühjahr evtl. Digitec Chiptuning einbauen lassen dort wird Super Plus empfohlen. Hat jemand den Chip drin? Was tankt ihr?
Gruß Balu | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an balu05 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 693
User seit 01.05.2005
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 12887
User seit 21.11.2004
| |
 |