
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170
Tipps und Technik R170 » » Thema: CK20 Carlsson im 200K verbaut - erste Erfahrungen |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 240
User seit 26.12.2003
| Geschrieben am 27.06.2006 um 21:52 Uhr  
| Hallo zusammen,
ich wollte meine vorläufigen Erfahrungen mit meinem
leistungsgesteigerten 200K mit Euch teilen. Die Eckdaten:
200K, Bj 10/02; Carlsson CK20 Kompressortuning kit. Sorry für den
langen Text. Danke übrigens an alle hier im Fahrerverz. die
auf meine Emailanfragen reagiert haben, und mich ermutigt
haben
Ich haben den Einbau bei DC durchführen lassen, seither bin ich gute
150 KM gefahren. Einbau dauerte gute 2 1/2 Stunden und habe TÜV gleich
mit erledigen lassen. Carlsson Luftfilter liegt bei mir zuhause,
denn ich wollte meinen LMM erstmal nicht gefährden. Vielleicht
bau ich das doch noch ein.
Es gibt bis jetzt einen Nachteil, zu dem ich gleich
komme .... Aber, ich muss sagen, das Auto ist durch den Kit
ein ganz anderes Wesen geworden. Ich habe vor 11 Jahren meinen
90 PS TDI auf 112 chip-tunen lassen: also 24%. Jetzt sind es
25% mehr PS, also der gleiche relative Unterschied. Damals war ich anfangs
fast ein wenig enttäuscht: ich hatte Mühe den Unterschied zu merken,
obwohl ich einen Tuning-ein-aus Knopf am Schaltknauf hatte. Der Golf
war ein wenig freier, etwas agiler, und man hatte den Eindruck,
er tut sich deutlich leichter. Aber jetzt beim CK20 im SLK ist
es deutlich anders
Bei niedrigen Drehzahlen, so um die 2000 U/M, ist bei CK20 der
Anstieg des Drehmomentes deutlich zu merken, auch hier hat man den
Eindruck, dass er viel freier ist. Was sehr sehr angenehm ist, habe
ich erst heute gemerkt: beim cruisen im 6 Gang zw. 80 und 100 auf einer
Landstraße ist die Kopplung Fuß/Gaspedal viel angenehmer: ganz
kleine, aber gut dosierbare Bewegungen leiten genau den richtigen
Schub ein; früher musste ich einen viel größeren Pedalweg nehmen.
Das klingt jetzt vielleicht unwichtig, aber ich empfand es als sehr
entspannend und irgendwie besser im Sinne der Mensch/Auto
Schnittsstelle.
Der Unterschied zum TDI ist aber die Wesensänderung ab knappen
4000 U/M. War der SLK vorher in meinen Augen ein durchaus williges,
sehr agiles aber immer irgendwie vorhersehbares Pferd, ist es nun
bissig, fast schon recht giftig. Und das ist genau das, was mir irgendwie
gefehlt hatte, das sanfte in den Sitz gepresst werden - nun sogar im
4 Gang! Jetzt überrascht das Auto eher, packt richtig zu. Reagierte
vorher das Pferd mit willigem Lauf, entwickelt es beim Tritt einen
eigenen Antrieb. Sorry, ich bin kein Reiter aber für mich ist der
Vergleich irgendwie stimmig ...
Und der Sound beim hochdrehen!!! Die Turbine!!! Ja, man hört sie endlich;
dezent und angenehm. Nicht aufdringlich oder nervig. Eher musisch
Der Nachteil. Der Einbautechniker sagte mir beim abholen, dass der
Keilriemenspanner nun einen anderen Winkel zum Riemen hat, und bei
sehr niedrigen Drehzahlen etwas rattert. Es könne sich legen, nach einiger
Zeit, wenn sich das Teil neu ausrichtet. Evtl. müsste diese Teil (ca.
70 Euro) ausgetauscht werden. In der Tat ist beim losfahren zw. 1000
und 1500 ein sanftes Knattern zu hören, vor allem beim offenen Dach.
Etwas stärker ist es wenn man in einem zu hohen Gang zu wenig Touren hat,
und man z.B. unter Last bergauf fährt . Sonst läuft das Auto perfekt
und es stottert nicht und man hört sonst nichts. Man muss das stärkere
Rattern schon fast provozieren, obwohl ich zugebe, dass ich gerne
Niedertourig fahre, zumindest im normalen Verkehrsfluss
Heute Anruf bei Carlsson zwecks Rückfrage ob dies gefährlich sei: nein,
aber halt nervig. Es könne sich legen, oder eine kleine Modifikation des
Spanners erfordern. Dadurch hat er mehr Luft zum Ausgleichen
der Bewegungen. Die erkundigen sich jetzt bei Werkstätten in meiner
Nähe die das evtl. machen können, und bei Tuning nicht gleich abwenden.
Das finde ich einen tollen Service, und ich gehe mal davon aus, dass
es sich entweder doch von selbst heilt, oder man eine Lösung findet.
Ich poste wie es weiter geht. Ebenso die Verbrauchswerte.
Der überwiegende Eindruck ist also sehr positiv, und der Wagen wirkt
um eine ganze Klasse überlegener. Ich habe fast das Gefühl, dass dadurch
irgendwie eine wichtige Schwelle überschritten wurde, seitens der
Empfindung. Ich kenne die 110 und 140 PS Golf / Touran Klasse; bei 140
PS schon recht bullig, der Serien 200K oder ein TT mit 180 PS
ist im Gegensatz dazu schon überaus agil aber noch nicht mehr.
Mit dem CK20 ist der SLK ähnlich dem 225 PS TT den ich mal kurz fahren
konnte: richtig zupackend und mit der Portion Überraschungseffekt.
Insofern kann ich glaube ich behaupten, dass man durch dieses Kit
anders, sogar ruhiger und gelassener fahren kann als ohne. Man
spart sich beim Überholen einen Gang, kann Situationen beim
aufholen oder Einfädeln besser ausnutzen ohne runterschalten
zu müssen. Überholen wird sicherer und effektiver. Man gewöhnt sich
natürlich an vieles, aber der bissigere Antritt scheint für mich
ein Sicherheitsvorteil zu sein: das Setzen der Sporen wird
überlegter und bewusster - wenn überhaupt - eingesetzt.
Viele Grüße,
Patrick
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an patrick Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 308
User seit 03.11.2005
| Geschrieben am 27.06.2006 um 22:04 Uhr  
| Abend Patrick,
irgendwie weiß ich nicht, ob ich dich beglückwunschen soll oder eher mich bemitleiden soll. Denn genau dieser Effekt, der "etwas" lockeren Beschleunigung fehlt mir auch gelegentlich, auch wenn ich mich meinem 200K überaus zufrieden bin und das Thema "Kompressortuning" eigentlich auf die lange Bank geschoben habe.
Daher kommen wir mal zum wichtigsten Punkt: was hat dich denn das CK20 gekostet? Und würdest du sagen, das der Spritverbrauch spürbar gestiegen ist (sofern man das nach einigen Kilometern überhaupt sagen kann!)?
Gruß megacab (der überlegt, wie man ein CK20 der eigenen Frau als Geschenk unterschieben könnte )
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an megacab Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 81
User seit 25.11.2005
| Geschrieben am 27.06.2006 um 23:25 Uhr  
| Hallo @ all !!
Schöner Bericht !!Mich würde auch der Preis interessieren...
Was haben die denn zum Thema Verschleiss gesagt,speziell beim Schaltgetriebe...
Wie hoch dreht der Kompi im Gegensatz zu vorher ???
Steigt der Verbrauch denn dadurch das man anders fährt???Ich dachte durch das Kompi-Tuning bekommt er nur mehr Luft und dadurch bessere Verbrennung bei gleicher Treibstoffmenge ???
Gruss Marc | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Antares Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 334
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 28.06.2006 um 10:56 Uhr  
| Hallo,
ich hatte vor einigen Jahren an meinem SLK 200K auch das
CK 20 von Carlsson.
Der Preis lag damals mit Einbau so um 1.900 Euro.
Es war schon eine Leistungssteigerung spürbar, aber ich fand nicht so
deutlich wie es der Threadersteller darstellt.
Am Spritverbrauch hatte sich nichts merklich geändert.
Gruß
Michael | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an MM Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4470
User seit 08.05.2005
 | Geschrieben am 28.06.2006 um 10:57 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Zaskar am 28.06.2006 um 11:00 Uhr ]
Hoi Patrick.
Habe ich Dir ja gesagt, Mach et
Dem kann ich nur zufügen:
Zusammen mit dem CK20, Elektronikanpassung, neuen Zündkerzen, neuen Benzinfilter und neuem Öl (0W40 Mobil 1) läuft der Motor absolut rund. Nach der normalen STartphase mit ROtzen und sprotzen stabilisiert sich die LEerlaufdrehzahl und der ganze Wagen läuft seidenweich. Wer braucht da noch einen V6
Ganz wichtig: es kein Schaltschlagen mehr!!! Auch nicht vom 1 in den 2 Gang, total weg. ALle Gänge schließen sauber an, gleichmäßiger Drehmomentverlauf bis 6.000 U/min.
Der Wagen fährt absolut souverän, nicht wieder zuerkennen.
Beim Tritt aufs Gas selbst bei 230 kommt noch ordentlich was ...
Der von Dir angesprochene TT wird sauber versägt, ebenso wie ein Z4 3.0. ALso Leistung reicht, werde demnächst mal auf nen Prüfstand fahren.
Fahre den Sportluftfilter von K&N schon ein Jahr, kein Problem, also tu ihn rein.
Und demnächst fahren wir mal einen aus
EDIT:
-- diese Probleme mit dem Klappern oder so hab i ned
-- man hört ein deutliches Kompressorsingen, ist aber nicht störend, eher noch goiler
-- der SuperSprint ist noch mal deutlich lauter geworden
--
Gruss, Karsten
___________________________________
Tuning ist...
...wenn's der Kenner sieht!
...kein Prollgehabe
...die schönste form seinen SLK zu ehren! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Zaskar Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 214
User seit 25.06.2006
| Geschrieben am 28.06.2006 um 11:01 Uhr  
| Klasse geschrieben ich hab das Problem mit meinem 230K zwar nicht, aber dennoch!!! *applaus* liest sich prima und wenn es im Sinne aller war, ist nichts verkehrt daran, den ck20 in seine Gebete mit einzuschließen!!! Vielleicht hört ja dann das nervige Knattern auch auf...
In diesem Sinne,...
--
Als Gott mich schuf, wollte er angeben! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an XT21 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 240
User seit 26.12.2003
| Geschrieben am 28.06.2006 um 12:15 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von patrick am 28.06.2006 um 12:16 Uhr ]
Hallo zusammen,
danke für Euer Feedback!
klar, ich werde Verbrauchswerte posten. Natürlich muss man schon
mal 5% Mehrkosten wegen Super + rechnen. Ich denke, dass die ersten
paar Füllungen schneller weg sein werden wegen den ganzen
Sprinttests die in der Anfangsphase sicher häufiger vorkommen, sich
aber dann geben werden
Ich rechne ehrlich gesagt mit keinem wesentlichen Mehrverbrauch, denn
man kann schaltfauler fahren und bei gleicher Leistungsabgabe bekommt
der Motor mehr Luft, was den Wirkungsgrad nicht verschlechtern sollte.
Mein TDI hatte damals 0.3 weniger verbraucht
Zu den anderen Fragen: Preis will ich nicht direkt nennen, aber der oben
gepostete kommt meinem sehr nahe
Verschleiss: wurde nichts gesagt, ausser, dass dort keine Schäden bei
getuneten M111 bis weit über 200.000 km erfahren wurden. Ich denke
mir, dass es auf den Fahrstil ankommt. Kein Motor mag kalt hochgejagt werden,
jeder Motor mag gutes Öl, regelmässig gewechselt. Dauerbelastung und
Hitze sind auch nicht gut. Ich fahre 75% Landstrasse und dort werde ich nur
einige Prozent der Strecke die Mehr PS benötigen, somit denke ich kaum,
dass die Summe der Belastungen stark steigt. Zum Getriebe: es ist doch
das gleiche wie im 230K, ebenso Kupplung. Das Drehmoment liegt bei
272 NM also 8 NM weniger als der 230K hat. Insofern sehe ich auch
keine zu grosse Gefahr.
Zum Luftfilter: das werde ich mal versuchen, wenn einige Monate alles
gut geht und ich keine Fehler im Speicher habe. Wenn ich Fehler bekommen
sollte, will ich wissen, ob sie dann auf das eine oder andere zurückzuführen
sind.
Vielleicht legt sich auch mein Eindruck wieder, nach dem Gewöhnungseffekt,
auch das werde ich posten!
@Karsten: klaro treffen wir uns mal
Viele Grüße aus dem sommerlichen Bayern,
Patrick
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an patrick Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4684
User seit 28.08.2005
 | Geschrieben am 28.06.2006 um 12:43 Uhr  
| Hallo wenn man das so liest muß ich mich ja richtig ärgern einen V6 zu fahren und wenn ein 200K schon einen Z4 3.0 und TT mit 225PS locker stehen läst, frage ich mich was die 230er Fraktion mit Kompressor Kit alles zustande bringt? Da sind dann bestimmt 911er nicht mehr sicher oder?
Aber eure Euforie kann ich gut verstehen mehr Leistung macht immer Spaß aber man sollte die Kirche im Dorf lassen und nicht gleich so übertreiben!
Z4 3.0 mir 231Ps der geht echt sauber und da habe ich mit meinem 320er keine Schnitte, und ich glaube ein 200K selbst Tuning sieht da kein Land! Aber darum geht es ja eigentlich auch nicht
Gruß Hans
--
genieße jeden Tag so als wäre es dein letzter! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an lulu011 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :630
Mitglieder: 2
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|