Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 190
User seit vor Apr. 03
 | Geschrieben am 07.06.2006 um 09:39 Uhr  
| Hallo
nach langem Studium der einzelnen Beiträge und Probehören des Hub-Car System möchte ich meine vorhandene MB Super Anlage ( Audio 10 + Serienlautsprecher) gegen etwas Einfaches/Vernünftiges tauschen.
Mein Kofferraum sollte nicht geändert werden, da ich grundsätzlich immer ein Reserverad dabei haben möchte. Im Vorgänger hatte ich trotzdem noch einen Verstärker untergebracht, den ich mit einer Plexiglasabdeckung gegen Beschädigungen gesichert hatte.
Folgendes soll geändert werden:
Radio gegen Becker Traffic mit CD-Wechsler hinter dem Beifahrersitz.
Frontsystem Xetec G-6 in die speziellen Einbauringe von Hub-Car, Hochtöner Xetec T-26 in die A Säule.
Verstärker Steg QM 75.4 in den Fußraum Beifahrerseite.
Hier würde ich erst mal Pause machen und Probehören. Falls das ganze zu wenig Bass haben sollte, sind noch ein Paar Exact M18W in die Boselöcher geplant.
Aus diesem Grund hatte ich auch einen 4 Kanal Verstärker eingeplant ( 2 Kanal geht dann nicht, oder ?????)
Was haltet ihr davon. Muß ich noch irgendetwas berücksichtigen?
Einbau wird ein Audiohändler vor Ort vornehmen, Türen sollen nach Bedarf gedämmt werden.
Wobei ich die Halterungen hinten für die Exact selber machen würde.
Gruß
Manfred R./Alpen
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Manfred R Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4684
User seit 28.08.2005
 | Geschrieben am 07.06.2006 um 11:53 Uhr  
| Hi Manfred das ist mal eine gute Planung, das wird dir gefallen und die M18W laß mal lieber weg die Xetec G-6 machen schon einen guten Bass!
Wenn das Geld reichen sollte nimm lieber die Steg 105.4 denn etwas mehr Leistung schadet nie, und solltest du wirklich später nochmal die M18W haben wollen, die brauchen die Leistung auch!
Viel Spaß beim bau dieser Anlage die günstig und sehr gut gewählt ist
Gruß Hans
--
genieße jeden Tag so als wäre es dein letzter! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an lulu011 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
 Beiträge: 2105
User seit 25.09.2002
| Geschrieben am 07.06.2006 um 12:24 Uhr  
|
Manfred R. schrieb:
Hallo
nach langem Studium der einzelnen Beiträge und Probehören des Hub-Car System möchte ich meine vorhandene MB Super Anlage ( Audio 10 + Serienlautsprecher) gegen etwas Einfaches/Vernünftiges tauschen.
Mein Kofferraum sollte nicht geändert werden, da ich grundsätzlich immer ein Reserverad dabei haben möchte. Im Vorgänger hatte ich trotzdem noch einen Verstärker untergebracht, den ich mit einer Plexiglasabdeckung gegen Beschädigungen gesichert hatte.
Folgendes soll geändert werden:
Radio gegen Becker Traffic mit CD-Wechsler hinter dem Beifahrersitz.
Frontsystem Xetec G-6 in die speziellen Einbauringe von Hub-Car, Hochtöner Xetec T-26 in die A Säule.
Verstärker Steg QM 75.4 in den Fußraum Beifahrerseite.
Hier würde ich erst mal Pause machen und Probehören. Falls das ganze zu wenig Bass haben sollte, sind noch ein Paar Exact M18W in die Boselöcher geplant.
Aus diesem Grund hatte ich auch einen 4 Kanal Verstärker eingeplant ( 2 Kanal geht dann nicht, oder ?????)
Was haltet ihr davon. Muß ich noch irgendetwas berücksichtigen?
Einbau wird ein Audiohändler vor Ort vornehmen, Türen sollen nach Bedarf gedämmt werden.
Wobei ich die Halterungen hinten für die Exact selber machen würde.
Gruß
Manfred R./Alpen
Hallo Manfred,
hatte ähnliche Vorgaben wie Du:
Ausgang: Audio 10 CD plus Bose,
Ziel: platzsparendes Navi + BT-phone + MP3-CD, mußte bezahlbar bleiben
Ergebnis:
Becker Cascade + Steg QM 75.4 im Fußraum der Beifahrerseite + base-Sytem von hub-car + erstklassiger Einbau vom Fachmann.
Die bei Dir ohnehin fehlenden Bose-Bass-Boxen habe ich zunächst gelassen und an die Steg-Endstufe geklemmt. Das ist aber nicht der Weisheit letzter Schluß und wird bei Vorliegen der Voraussetzungen korrigiert. Angeblich will Bose superflache Bässe herausbringen, die in die alten Öffnungen passen würden. Aber PS-Box plus Endstufe plus Kfz-Elektronik im Fußraum - das paßt einfach nicht. Außerdem war mir die Box zu teuer.
Es klingt aber mit neuen Tief-Mitteltönern in den Türen und den neuen Hochtönern in der A-Säule schon recht satt und um Längen besser als die Serie.
Die wichtigste Maßnahme ist neben der Beratung der fachgerechte Einbau durch einen Perfektionisten. Hier habe ich mit Kfz-Horn (MBSLK-user, Joachim Horn ist gleichzeitig die Hub-car-Einbaustation in Köln) die besten Erfahrungen gemacht.
Das Becker-Cascade ist ein einfach nur geniales Gerät und paßt bestens zu mir und dem Auto.
Grüße vom Willy
--
Open your mind! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Wiesel Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
 Beiträge: 2105
User seit 25.09.2002
| Geschrieben am 07.06.2006 um 12:29 Uhr  
|
lulu011 schrieb:
Hi Manfred das ist mal eine gute Planung, das wird dir gefallen und die M18W laß mal lieber weg die Xetec G-6 machen schon einen guten Bass!
Wenn das Geld reichen sollte nimm lieber die Steg 105.4 denn etwas mehr Leistung schadet nie, und solltest du wirklich später nochmal die M18W haben wollen, die brauchen die Leistung auch!
Viel Spaß beim bau dieser Anlage die günstig und sehr gut gewählt ist
Gruß Hans
--
genieße jeden Tag so als wäre es dein letzter!
Hallo Hans,
mit der Steg 105.4 habe ich auch geliebäugelt, aber die paßt nicht - wie Manfred plant - in den Fußraum und in der Gepäckbox braucht Manfred ja unbedingt das Notrad. (wenn er meint .... )
Platz für die große Steg wäre evtl. hinter dem Beifahrersitz, was bei mir wegen der Recaro-Sitze nicht paßte. Mit Seriensitzen müßte es klappen, wobei immer etwas Platz verloren geht.
Grüße vom WIlly
--
Open your mind! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Wiesel Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 240
User seit 26.12.2003
| Geschrieben am 07.06.2006 um 12:43 Uhr  
| Hallo,
Planung hört sich gut an. Eine 4 Kanal ES kannst Du auch
gebrückt betreiben (also 2 Kanäle mit doppelter Leistung)
solange Du nur 2 Kanäle brauchst.
Ich bin mit den M18W sehr zufrieden, erstens machen sie mehr Bass
als nur mein Frontsystem, zweitens ist dadurch die Tür weniger stark
dem Bass ausgesetzt und es klappert viel weniger. Allerdings
wirken die Bässe durch die Sitze auf den Rücken - ich mag das
sehr gerne!
Grüße und viel Spass,
Patrick
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an patrick Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1149
User seit 29.12.2004
 | Geschrieben am 07.06.2006 um 12:58 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von XN04113 am 07.06.2006 um 12:59 Uhr ]
Hi,
man könnte mit der Steg auch das Frontsystem am Anfang voll aktiv betreiben, d.h. ohne Frequenzweiche. So nutzt man wenigstens gleich alle Kanäle und durch das Konfigurationkonzept (kleine Steckmodule) von Steg kann man das sehr gut an seinen Hörgeschmack anpassen.
Ich habe hinten den Sitzen ein Paar 16'er JL Audio Woofer - mir reicht das. Fussraum ging nicht mehr auf Grund der Steg Endstufe. Zudem sitzt dort die Automatik Steuerung und das DSM.
mike
--
Mike's: http://www.subtec.org | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an XN04113 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8806
User seit 26.09.2002

 | Geschrieben am 07.06.2006 um 13:58 Uhr  
|
Wiesel schrieb:
Platz für die große Steg wäre evtl. hinter dem Beifahrersitz, was bei mir wegen der Recaro-Sitze nicht paßte. Mit Seriensitzen müßte es klappen, wobei immer etwas Platz verloren geht.
Hi,
die grosse Steg passt prima hinter den Fahrersitz. Wenn Du die CD-Wechsler-hinterm-Beifahrersitz-Lösung anstrebst, dürfte auch die Optik zweitrangig sein (obwohl die 105.4 gar nicht schlecht ausschaut). Die Sitzverstellung ist praktisch nicht eingeschränkt, weil die Endstufe recht flach baut und in Bodennähe an der Rückwand sitzen kann. Nur der Einbau ist etwas aufwendiger (Strippenziehen, Halteplatte empfehlenswert). Bei mir wurde das alles durch HUB-car nach meinen Vorstellungen montiert - und der Platz im Beifahrerfußraum durch die grosse Bassbox genutzt.
schöne Grüsse
Andy
--
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
They that can give up essential liberty to obtain a little temporary safety deserve neither liberty nor safety. - Benjamin Franklin
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an lennon Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4684
User seit 28.08.2005
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 190
User seit vor Apr. 03
 | Geschrieben am 08.06.2006 um 00:25 Uhr  
| Hallo,
danke für die Tipps und Meinungen.
Ich habe heute den Wechsel für das Becker bekommen und mal hinter den Beifahrersitz gehalten. Gefällt mir nicht unbedingt.
Ich vermute, wenn ich keinen anderen Platz finde, kommt er in den Kofferraum. Beim Reserverad ist die Mulde etwas größer, da paßt er gut rein und stört die Koffer nicht. Vielleicht habt ihr noch eine andere Idee???
Gruß
Manfred R./Alpen | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Manfred R Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1149
User seit 29.12.2004
 | Geschrieben am 08.06.2006 um 16:34 Uhr  
| Hi,
wenn Du mal in der Nähe vom Rhein/Main Gebiet bist kannst Du gerne mal meine Anlage inkl. Steg QM Probe hören und Dir den Einbau anschauen.
Zum Wechsler. Wie manche Leute hinten den Sitzen etwas anbringen könne ist mir nicht verständlich, dann würde ich nicht mehr ins Auto passen, weil wohl 2-3 Rast-Positionen der Sitzverstellung entfallen. Ich hatte den org. Wechsler von DC eingebaut. Da ist eine Metallhalterung direkt über dem Werkzeug/Wagenheber montiert. Als Ergebnis kommt man nicht mehr an die genannten Teile heran. Meiner ist jetzt auch, wie die restliche Elektronik, in dem Staufach (wo einige ihr Reserverad haben) untergebracht.
gruss
mike
--
Mike's: http://www.subtec.org | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an XN04113 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |