Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 46
User seit 15.04.2004
| Geschrieben am 21.02.2006 um 09:56 Uhr  
| Hallo zusammen,
ich habe das Problem, das meine Batterie ziemlich schnell leer ist wenn mein 200er SLK FL eine weilchen in seiner Garage pausieren muss. Die Batterie ist laut Test von MB noch "gut". Ich habe mal gemessen und festgestellt das ich eine Stromaufnahme von 120mA habe was doch sehr viel ist.
Der kleine hat eine EDW ab Werk, das Baumert Komfortmodul (Leerlauftromaufnahme ist angegeben mit 3mA), das Baumert 50kmh Modul (Leerlauftromaufnahme ist angegeben mit 3mA), Nokia Cark-91 FSP und Blaupunkt Navi DX70 mit MP3 Compactdrive.
Irgendwas scheint da ziemlich Strom zu ziehen?
Kennt jemand von euch die Stomaufnahme des SLK im Stand (mit EDW) ab Werk???
Dankeeeee
Gruß Mirco | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Eagel2001 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 46
User seit 21.02.2004
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 46
User seit 15.04.2004
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 310
User seit 28.03.2005
| Geschrieben am 21.02.2006 um 13:31 Uhr  
| Hi
Ihr wisst aber schon, das 120mA bei 12 V lediglich 1,44 Watt entsprechen ?
Ich persönlich empfinde das nicht als viel und würde dir eher raten, eine Stromüberwachung an das Fahrzeug anzuschließen, die bei bedarf die Batterie nachlädt.
Ach ja, wie alt ist die Batterie ?
Ist sie älter als 3 Jahre würde ich sie perösnlich tauschen.
Grüße, Alex | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an AlexR Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 46
User seit 21.02.2004
| Geschrieben am 21.02.2006 um 14:43 Uhr  
| Bei Mercedes-Fahrzeugen ist der Ruhestrom je nach Ausstattungsgrad mit 20 bis 30mA relativ hoch. Andere Hersteller schaffen bei vergleichbarer Ausstattung auch unter 10mA.
Im SLK sind mit einer guten 74Ah Batterie mindestens 3 Monate Standzeit möglich. Bei einem Ruhestrom von 120mA ist die Batterie nach spätestens 3 Wochen nicht mehr startfähig. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an M112 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 46
User seit 15.04.2004
| Geschrieben am 21.02.2006 um 15:06 Uhr  
| Genau das ist das Problem, nach 2-3 Wochen ist rum mit lustig
Die Batterie ist 1 1/2 Jahre alt und wie gesagt noch in Ordnung. Ich habe jetzt noch 2 Tipps vom MB was auch gerne als Stromfresser gilt:
1.) Navi CDs die im Gerät liegen sorgen bei dem ein oder anderen Navi für einen hohen Leerlaufstrom weil die Geräte dann auch im Standymodus weiterlaufen.
2.) Der Lüfter der rechten Elektonikbox kann bei einem defekt des Steuertransistors auch bei ausgeschalteter Zündung ständig weiterlaufen.
Ich werde mich mal mit dem Messgerät auf die Lauer legen
Gruß Mirco | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Eagel2001 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1098
User seit 19.04.2003
| Geschrieben am 21.02.2006 um 17:38 Uhr  
|
Eagel2001 schrieb:
Genau das ist das Problem, nach 2-3 Wochen ist rum mit lustig
Du bist nicht allein !
Ich hatte diesen Winter auch schon 3x das Vergnügen das der Akku leer war nach 3 Wochen Standzeit
Das schönste ist sein verriegeltes Fahrzeug mit dem Schlüssel aufschließen zu müssen um die Motorhaube öffnen zu können. Das einzige was der EDW dann einfällt wenn man das Ladegerät anschließt: ALARMA !!! Gut das das in der Garage ja auch überhaupt nicht hallt und einem neben dem Schock auch noch das Blut aus den Ohren läuft....
OK so schlimm war es nur beim "ersten mal"
Die letzten beiden male habe ich das Baby nach gut 14 Tagen schon lieber aufgeschlossen in der Garage stehen lassen und wie gesagt nach 3 Wochen ist dann auch wieder komplett leer der Akku (11 Monate alt übrigens das Teil) !
Mal ganz davon abgesehen das das für den Akku bestimmt nicht das Beste ist völlig entladen zu werden frage ich mich auch was wohl los ist mit dem Baby !!
--
Grüße aus Schleswig-Holstein
Stefan
http://www.mbslk.de/modules.php?name=fahrerverzeichnis&file=fahrer_info&userid=12262 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Traumwagenfahrer Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 14.03.2006 um 13:35 Uhr  
| Hi,
bei mir ist es ähnlich, allerdings funktioniert immer "nur" die Komfortelektronik (Sitzheizung, Klima) und das Radio nicht, öffnen lässt er sich tadellos, und anspringen tut er auch sofort...und so nach 5 Minuten Fahrt funktioniert dann auch alles andere wieder...
Naja, besser als wenn er nicht auf oder an gehen würde...
Gruß
Thorsten | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4663
User seit 31.03.2004
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8014
User seit 06.08.2005
| Geschrieben am 14.03.2006 um 17:18 Uhr  
| Ähem, wie wärs denn die Autos einfach mal ohne angeschlossenen Akku abzustellen ? Es gibt recht praktische Polschrauben, die einen integrierten Schraubschalter haben - Haube auf und den Schalter mittels Rändelrad den Elektrischenkreislauf trennen lassen.
Das Teil gibts im Oldtimerbereich und entsprechenden Händlern, evtl mal im Kleinanzeigenteil der "Markt" nachsehen ....
Damit entfallen die Akku zerstörenden Tiefentladungen ....
--
... ab heute wird BLAU navigiert !!! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SilverCruiser Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |