Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprofessor
 Beiträge: 2735
User seit 01.01.2008
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 28
User seit vor Apr. 03
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 695
User seit 01.03.2000
 | Geschrieben am 18.11.2005 um 13:11 Uhr  
| Hi,
die relativ kurze Batterielebensdauer kann aber auch auf das Verdeck zurück zu führen sein, da einige Gesellen gerne Öffnen bzw. Schließen ohne den Motor laufen zu lassen. Die Ströme bei diesen Vorgängen sind beträchtlich.
Meine Batterie habe ich (vorsorglich) nach 5 Jahren gewechselt. Bis zu jenem Zeitpunkt war noch kein Nachlassen des Kraftspenders zu spüren.
Ciao
Holger | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Holger Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 7938
User seit 28.05.2003

 | Geschrieben am 18.11.2005 um 13:19 Uhr  
|
Holger schrieb:
Hi,
die relativ kurze Batterielebensdauer kann aber auch auf das Verdeck zurück zu führen sein, da einige Gesellen gerne Öffnen bzw. Schließen ohne den Motor laufen zu lassen. Die Ströme bei diesen Vorgängen sind beträchtlich.
Meine Batterie habe ich (vorsorglich) nach 5 Jahren gewechselt. Bis zu jenem Zeitpunkt war noch kein Nachlassen des Kraftspenders zu spüren.
Ciao
Holger
Hey Holger,
wenn du dich da mal nicht,sozusagen,täuschst
Ich meine mich zu erinnern,daß irgend jemand hier im Forum, den Stromverbrauch gemessen hat und festgestellt daß der Startvorgang(Anlasser) mehr Strom verbraucht, als daß öffnen des Daches
Bis dahin war ich eigentlich auch der Meinung, Dach öffnen nur bei laufendem Motor
--
Grüße von Vice alias speedy63,
dem Spanischen Schwaben aus der Schwabenmetropole! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an speedy63 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1701
User seit 25.05.2004
| Geschrieben am 18.11.2005 um 14:43 Uhr  
| Hi,
die Batterie meines 200K (BJ 12/2000) wird im Dez05 5 Jahre alt. Immer noch die Erste (Original). Ich merke aber schon, dass bald ein Wechsel ansteht. Leider!
Kann jemand eine Marke und/oder einen Typ Batterie empfehlen?
Preis/Leistung sollten stimmig sein!
--
Viele Grüsse
Euer Nikos
"Tuning ist Geschmacksache - und das ist gut so!" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Igel78 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 95
User seit 12.09.2005
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprofessor
 Beiträge: 2665
User seit 22.04.2003
 | Geschrieben am 18.11.2005 um 16:53 Uhr  
| @Masterplan
Größer ist meistens besser - auch bei den Batterien
Meine Batterie war nach genau 5 Jahre hinüber. Hatte den Motor gerade noch so anbekommen um damit zum nächsten Händler (Stahlgruber) zu kommen. Eine neue "Varta Ultra irgendwas" ausgefaßt, bezahlt, eingebaut und siehe da, er hatte wieder Saft auf'm Anlasser
Ciao,
Thomas.
--
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...außer durch noch mehr Hubraum!
OBST: http://www.slk-obst.de | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Mehi Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |