
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » HiFi und Telecom
HiFi und Telecom » » Thema: Vibration in den Aussenspiegeln nach LS Einbau |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 70
User seit 18.10.2004
| Geschrieben am 07.04.2005 um 00:00 Uhr  
| Hallo liebe Community,
nach dem Einbau eines neuen Frontsystems und einer Endstufe im Beifahrerfussraum ist der Sound doch sehr schön im SLK. Dank der vielen Tips hier im Forum konnte ich mit viel Bastelerei ein wirklich ansprechendes Ergebnis erzielen.
Doch nun scheppern bei jedem Basssound die Aussenspiegel ...
Das fällt nicht auf, wenn man im geschlossenen Auto sitzt, aber von draussen wirkts doch sehr prollig und wenn man offen fährt, und wollen wir das nicht alle, nervt es doch gehörig. Insbesondere der Rahmen, der aufs Gehäuse gesetzt ist vibriert lautstark mit.
Selbstverständlich habe ich die Türen und -verkleidungen gedämmt meine Lautsprecheraufnahmen liebevoll ausgefräst (Dremel sei Dank), mit Pattex Express Knete verstärkt und bombenfest eingeschraubt, nur die Aussenspiegelverkleidung und der Spiegel selber schnarrt munter weiter in seiner Aufhängung.
Hatte das Problem auch schon jemand und eine clevere Idee, oder soll ich wirklich meinen Spiegel mit Bitumenmatten von innen verkleben ?
Grüße aus Berlin,
soundshock.
--
My music is your music and your music is house music | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Soundshock Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 240
User seit 26.12.2003
| Geschrieben am 07.04.2005 um 14:51 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von patrick am 07.04.2005 um 14:52 Uhr ]
Hallo Soundshock,
Deine Username lässt auf gewisse Lautstärken beim Musikgenuss
im SLK gschliessen und da ist der Effekt den Du beschreibst
für Deine Systemkonfiguration zunächst normal! War bei mir auch
mit "nur" einem Radio und 2x25 Watt RMS und Focal 165KP in den Türen
auch so. Ganz im Gegensatz zur leblosen Serienausstattung ...
Ich wiess nicht ob Dämmen des Spiegels hilft. Was Du probieren kannst
ist das Abtrennen des Frontsystems bei 100 Hz oder so. Dazu ist natürlich
eine weitere Bassquelle (nicht in den Türen) nötig, was aber sicher
besser ist als den Bass von den Türlautsprechern abzuverlangen, was die
auch nicht so sauber können, vor allem nicht in der Tür.
Ich denke Du kommst nicht an so einem weiteren Ausbau vorbei.
Viele Grüße,
Patrick
Soundshock schrieb:
Hallo liebe Community,
nach dem Einbau eines neuen Frontsystems und einer Endstufe im Beifahrerfussraum ist der Sound doch sehr schön im SLK. Dank der vielen Tips hier im Forum konnte ich mit viel Bastelerei ein wirklich ansprechendes Ergebnis erzielen.
Doch nun scheppern bei jedem Basssound die Aussenspiegel ...
Das fällt nicht auf, wenn man im geschlossenen Auto sitzt, aber von draussen wirkts doch sehr prollig und wenn man offen fährt, und wollen wir das nicht alle, nervt es doch gehörig. Insbesondere der Rahmen, der aufs Gehäuse gesetzt ist vibriert lautstark mit.
Selbstverständlich habe ich die Türen und -verkleidungen gedämmt meine Lautsprecheraufnahmen liebevoll ausgefräst (Dremel sei Dank), mit Pattex Express Knete verstärkt und bombenfest eingeschraubt, nur die Aussenspiegelverkleidung und der Spiegel selber schnarrt munter weiter in seiner Aufhängung.
Hatte das Problem auch schon jemand und eine clevere Idee, oder soll ich wirklich meinen Spiegel mit Bitumenmatten von innen verkleben ?
Grüße aus Berlin,
soundshock.
--
My music is your music and your music is house music
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an patrick Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1484
User seit 09.04.2003
| Geschrieben am 08.04.2005 um 11:40 Uhr  
| Hallo Soundshock,
Glückwunsch zu Deinem Umbau.
Aufgrund der Türkonstruktion, bzw. der Türverkleidungen im SLK wird Dir wohl nichts anderes übrig bleiben als diese deutlich zu verstärken.
Aufgrund keiner genauen Kenntnisse des verbauten Systemes, bzw. wie Du wo, was verbaut hast bleibt nur Raum für Spekulation.
Nicht umsonst werden z.B. beim Soundsystem von hub-car.com nur hochwertigste Materialien und aufwändige Techniken verwendet und angewendet um störende Nebengeräusch zu vermeiden.
Das verbauen an sich ist nicht so schwer, jedoch muss zu einem "Rundum sorglos Paket" was einen glasklaren und kräftigen Klang verspricht noch sehr viel drumherum passieren, vom abstimmen der einzelnen Komponenten über das verbauen bis hin zur "Einstellung".
In diesem Sinne viel Erfolg bei der Feinarbeit.
--
Greets Mario,
(mulaluma)
-----------Never change a winning team-----------
-Sprechen Sie hochdeutsch ?? "Ja, sischer dat..."-
****************http://www.BMslk.de************* | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an mulaluma Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 70
User seit 18.10.2004
| Geschrieben am 08.04.2005 um 23:20 Uhr  
| Hallo und Danke für die Antworten,
im Moment ist vorne ein Canton QS 2.16 System drin, die Hochtöner spielen zur Zeit in den kleinen Lüftungslöchern links und rechts auf dem Armaturenbrett (nicht schimpfen ). Die sollen dann noch in die A-Säule (wie beim HUB-Car Ausbau), wenn ich Mut gefasst habe diese auseinanderzubauen und zu zerfräsen.
Im Beifahrerfussraum liegt eine CAP 5.300 MK2 6 Kanal Endstufe (passt übrigens sehr gut rein, vielleicht eine nette Alternative zur Helix). Im Kofferraum verbastele ich gerade einen alten 10" Bass von Marathon mit Doppelschwingspule (lag noch rum) in die Kofferraumbox.
Zur Zeit sind die TTs des Frontsystems mit 80 Hz Trennfrequenz (12dB/Oktave) abgetrennt. Beim Testen als ich sie eingebaut habe hatte ich das Gefühl der Bass kommt so knackiger rüber als das langsame Geschiebe durch die Kofferraumrückwand. (Mit eben den oben beschriebenen Nebenwirkungen )
Bleibt natürlich zu diskutieren ob der Subwoofer überhaupt was bringt, wenn er unterhalb 80 Hz abgetrennt ist ...
Werde beim nächsten Öffnen des Beifahrerfussraums mal die Trennfrequenz ein bisschen nach oben schieben.
Grüße aus Berlin,
und Danke ...
Soundshock
--
My music is your music and your music is house music | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Soundshock Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 240
User seit 26.12.2003
| Geschrieben am 10.04.2005 um 11:03 Uhr  
| Hallo Soundshock,
nun verstehe ich aber Dein System nicht so 100%-ig
Hast Du nun den Sub laufen oder nicht? Vibriert der
Spiegel nur Aufgrund des Frontsystems oder nur wenn der
Sub dazu kommt?
Ich tippe mal darauf, dass die Spiegel durch das Frontsystem
wackeln. Ich glaube, dass 80 Hz einfach zu tief ist, noch dazu bei
"nur" 12 dB/Oktave, da bist Du bei 60 Hz nur 5 dB niedriger.
Besser ist, Du trennst wieter oben, bei 120 Hz oder so. wenn Du
eine steilere Flanke einstellen kannst, dann kannst Du auch
100 Hz versuchen. Ich trenne bei 100 Hz und -24 dB/Oktave
und meine Spiegel sind seitdem ganz ruhig.
Wenn Du das Frontsystem bei 120 Hz trennst, dann kann doch der
Sub einen ordentlichen Bereich übernehmen: alles von Tiefbass
bis 120 Hz. Wichtig wäre IMHO aber auch hier, dass Du steil trennen
kannst, damit der Sub nicht zu weit nach oben spielt (was dann
der Mensch irgendwann orten könnte).
Viele Grüße,
Patrick
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an patrick Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :533
Mitglieder: 0
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|