Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 326
User seit 01.02.2005
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 684
User seit 09.01.2005
| Geschrieben am 23.02.2005 um 15:22 Uhr  
| Hi
denke mal, dass wenn du ein Tuch oder ein altes T-Shirt zweimal drüberlegst und dann mit ner großen Zange langsam drehst müsste es klappen. Alternative: Probier mal ein Holzstück an die eine Seite des Griffs zu halten und von hinten mit nem Hammer vorsichtig draufschlagen....müsste auch gehn ! Aber bitte nicht mit Gewalt !
Viel Glück
Erik
--
Gold is teuer aber als Autofarbe hässlich, also hab ich ein Auto aus Gold gekauft und es versilbert... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Erik Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 172
User seit 25.05.2004
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4912
User seit 23.03.2004
| Geschrieben am 23.02.2005 um 15:24 Uhr  
| Erstmal den Öldeckel von Öl etc. befreien, z.B. mit Bremsenreiniger. Dann mit einem alten Tuch umwickeln und zu öffnen versuchen.
Wenn das nicht hilft, nehme einen (alten) Keilriemen, lege ihn ringsherum um den Deckel, greife die überstehende "Öse" mit beiden Händen (am besten Handschuhe verwenden) so eng und fest wie möglich direkt am Deckel und versuche dann, den Deckel damit abzubekommen.
Gruß,
Harald
--
http://www.clickx.de | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an HarryB Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 326
User seit 01.02.2005
| |
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 23.02.2005 um 18:05 Uhr  
| Moin..
Kenne ich auch..mein Deckel war auch schon öfter sehr fest...kam mir schon etwas dämlich vor als ich daran gut 5min. herumgedocktert habe
Etwas rechts und links drehen (ruckeln) und dabei etwas Druck von oben ausüben hilft den Deckel zu lösen..auch mal etwas am Deckel ziehen und plötzlich geht er butterweich und leicht auf....
Ist schon manchmal kurios
Also, du bist nicht allein mit dem Problem...
Gruß Andreas
--
...I can count-Greetz from Gifhorn Castle !
Bitte keine Mohnsamen in den Sarg streuen !
| Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 326
User seit 01.02.2005
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4912
User seit 23.03.2004
| Geschrieben am 24.02.2005 um 11:55 Uhr  
| >Ist es normal das beim drehenden motor ein bisschen oel aufspritzt?
Ja, kann passieren. Zum Öleinfüllen sollte der Motor aber sowieso nicht laufen, da man sonst den Ölstand nicht kontrollieren kann.
>Auch gibt es eine menge unterdruck zu fuhlen. Ist das auch normal?
Ist vermutlich die Motor-/Kurbelgehäuseentlüftung, die Ölnebel etc. aus dem Motor in den Ansaugtrakt saugt und somit verbrennt.
>Die nokkenwelle ist gleich unter die offnung, so es soll so sein, denke ich?
Ja.
Gruß,
Harald
--
http://www.clickx.de | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an HarryB Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

| Geschrieben am 24.02.2005 um 11:59 Uhr  
|
ardvw28 schrieb:
Oke, ich habe die deckel schon ab. Ist es normal das beim drehenden motor ein bisschen oel aufspritzt? Auch gibt es eine menge unterdruck zu fuhlen. Ist das auch normal? Die nokkenwelle ist gleich unter die offnung, so es soll so sein, denke ich?
--
Ard, SLK 200 rood 1996, chassisnummer ..0000615
. . . ja,steck nur kein Finger noch da rein . . . !
Überdruck gibt,s da im Kurbelgehäuse . . . . !
Gruß
Paule
--
Fahre nie schneller als Dein Schutzengel fliegen kann. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6825
User seit vor Apr. 03
 | |
 |