Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 199
User seit 05.02.2004
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 33
User seit vor Apr. 03
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 46
User seit 21.02.2004
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 147
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 28.07.2004 um 13:22 Uhr  
| Hi Robinson, Hi M112,
ich habe auch schon mal mit dem Gedanken gespielt, mich auf die CAN Busse zu klemmen. Wo kommt man am besten an die verschiedenen Busse dran? Ich möchte nur ungern irgendwelche Kabelbäume anzapfen...
Es sollte auch möglich sein, nur einen Bus physikalisch anzuzapfen um dann Messages über Bridges in die anderen Subnetze zu schicken - aber wie?!?
cu Carsten
--
There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an ck-one Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 46
User seit 21.02.2004
| Geschrieben am 28.07.2004 um 14:04 Uhr  
| Leider liegt der CAN-C beim R170 nicht auf der Diagnosebuchse.
Der "Sternpunkt" des Motor-CAN befindet sich im Motorraum vor rechts vor der Windschutzscheibe:
Endhülse Z37/2 (low)
Endhülse Z37/3 (high)
Alternativ für alle 170er am Kombiinstrument:
Stecker 1B Pin 10 (low)
Stecker 1B Pin 9 (high)
Oder an einem der Steuergeräte (Steckerbelegung ist Typ-abhängig):
ME, EGS, ESP/BAS, FBS , Wählhebelmodul
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an M112 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 199
User seit 05.02.2004
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 147
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 29.07.2004 um 10:04 Uhr  
| Ich wollte eigentlich einen Microcontroller (XC164) mit integriertem CAN-Interface ankoppeln und zuerst einmal die Datenströme auf RS232 umsetzen und dann am PC mitloggen.
Im zweiten Schritt wollte ich dann mal schauen, was man mit eigenen Kommandos erreichen kann und das dann direkt in den Controller integrieren.
Mir schweben da so Sachen vor wie automatische Umluftschaltung bei erhöhter CO2 oder CO Konzentration, Ankopplung eines Regensensors, etc...
Carsten
--
There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an ck-one Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 199
User seit 05.02.2004
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 199
User seit 05.02.2004
| |
 |