
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R171
Tipps und Technik R171 » » Thema: Komisches Verhalten Elektronik |
Beitrag von:
... ist ONLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 3
User seit 10.06.2025
| Geschrieben am 10.06.2025 um 15:34 Uhr  
| Hallo SLK-Community,
ich bin neu hier im Forum, fahre aber bereits seit sechs Jahren meinen R171.
Zu meinem Problem:
In unregelmäßigen Abständen spinnt die vordere linke Fensterscheibe. Wenn ich die Tür öffne, fährt das Fenster manchmal nicht wie gewohnt die paar Millimeter herunter. Einige Stunden später – oder am nächsten Tag – funktioniert dann plötzlich wieder alles ganz normal.
Letzte Woche kam ein weiteres Problem hinzu:
Als ich die Scheibe herunterfahren wollte, hat das Türsteuergerät angefangen, wie ein Maschinengewehr zu klicken (vermutlich das Relais). Ab dem Moment ging gar nichts mehr in der Tür:
Die Zentralverriegelung schließt die linke Tür nicht mehr
Das Fenster bleibt stehen – weder hoch noch runter
Das Dauer-Klackern konnte ich nur stoppen, indem ich die Türverkleidung entfernt und die Stromversorgung des Steuergeräts kurz getrennt habe. Danach war kurz Ruhe, aber das Klicken kam schnell wieder zurück.
Ich habe den Wagen dann erstmal in die Garage gestellt und bin mit einem anderen Auto weitergefahren.
Fehlersuche am Wochenende:
Ich habe versucht, das Problem zu reproduzieren – leider ohne Erfolg.
Zur Sicherheit habe ich alle Kabelverbindungen mit Kontaktspray behandelt und die Stecker mehrfach ein- und ausgesteckt, um mögliche Oxidation zu beseitigen.
Mit Xentry konnte ich im Türsteuergerät keinen Fehler auslesen.
In den IST-Werten ist mir jedoch aufgefallen, dass beim letzten Stück der Fensterbewegung (sowohl hoch als auch runter) ein sehr hoher Stromfluss angezeigt wird – ca. 14–15 Ampere. Das könnte auf einen erhöhten Widerstand oder ein mechanisches Problem hindeuten.
Ich habe dann wieder alles zusammengebaut, inklusive Türverkleidung.
Außerdem habe ich die Kontaktflächen der Batterie (2 Monate alt) gereinigt, um Oxidation zu entfernen. Zusätzlich habe ich:
Ein 16 mm² Massekabel von der Batterie zum Hauptmassepunkt der Karosserie gelegt
Ein weiteres Massekabel vom Dom zum Motorblock verlegt
Zusätzliches Problem beim Startvorgang:
Manchmal funktioniert der Motorstart nicht richtig:
Ich stecke den Schlüssel ein – das EZS erkennt ihn, macht das typische Klacken, gibt den Schlüssel frei – aber beim Drehen passiert nichts. Der Anlasser rührt sich nicht. Erst nach dem 3., 4. oder 5. Versuch startet der Motor plötzlich ganz normal. An anderen Tagen wiederum funktioniert alles auf Anhieb.
Ein Bekannter meinte, das Problem könnte am Anlasser oder am EZS liegen.
Ich habe mir bereits einen Austausch-Anlasser von Hella besorgt, aber noch nicht eingebaut.
Fragen an euch:
Kennt jemand das beschriebene Verhalten mit dem Fenster und dem Steuergerät?
Kann es sein, dass das Türsteuergerät defekt ist?
Hat jemand Erfahrung mit dem EZS-Problem in Kombination mit Startproblemen?
Könnte ein Masseproblem die Ursache für beide Fehlerbilder sein?
Danke vorab für eure Hilfe! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an BLVCKRIPPER Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 711
User seit 29.05.2005
| Geschrieben am 10.06.2025 um 19:47 Uhr  
|
Zusätzliches Problem beim Startvorgang:
Manchmal funktioniert der Motorstart nicht richtig:
Ich stecke den Schlüssel ein – das EZS erkennt ihn, macht das typische Klacken, gibt den Schlüssel frei – aber beim Drehen passiert nichts. Der Anlasser rührt sich nicht. Erst nach dem 3., 4. oder 5. Versuch startet der Motor plötzlich ganz normal. An anderen Tagen wiederum funktioniert alles auf Anhieb.
Ein Bekannter meinte, das Problem könnte am Anlasser oder am EZS liegen.
Ich habe mir bereits einen Austausch-Anlasser von Hella besorgt, aber noch nicht eingebaut.
Fragen an euch:
Kennt jemand das beschriebene Verhalten mit dem Fenster und dem Steuergerät?
Kann es sein, dass das Türsteuergerät defekt ist?
Hat jemand Erfahrung mit dem EZS-Problem in Kombination mit Startproblemen?
Könnte ein Masseproblem die Ursache für beide Fehlerbilder sein?
Danke vorab für eure Hilfe!
Hallo,
schau mal hier mein Beitrag: https://tinyurl.com/bdh5ydvz
Gruß Frank | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an frali Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist ONLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 3
User seit 10.06.2025
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 711
User seit 29.05.2005
| Geschrieben am 11.06.2025 um 11:40 Uhr  
| Hallo,
"bei mir war das EZS okay, im Sicherungskasten vorn links gab es ein Kontaktproblem, die entsprechenden Relais gezogen, die Kontakte im Sicherungskasten gereinigt und mit Elektronikspray behandelt. Seitdem ist Ruhe."
Das war 2023, bis jetzt kein einziges problem mit dem EZS, probiere es doch mal.
Gruß Frank
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an frali Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 293
User seit 02.03.2009
| Geschrieben am 06.07.2025 um 16:26 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von th55 am 06.07.2025 um 16:38 Uhr ]
Hallo Frank,
mich würde interessieren:
-hast du nur die Kontakte der Sicherungen und Relais selbst gereinigt oder auch die eigentlichen Steckkontakte im Sicherungskasten?
- womit, Bürste o.ä. (womit kommt man am wirkungsvollsten in die Steckkontakte) und ggf. mit welchem chem. Reinigungmittel/Produkt hast du gereinigt?
-wäre es nicht sogar sinnvoll, nach nunmehr 19 Jahren auch mal alle Sicherungen zu erneuern? Meine irgendwo gelesen zu haben, dass es auch bei Sicherungen im laufe vieler Jahre zu kalten oder gebrochenen Lötstellen kommen kann, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind und zu sporadisch auftretenden Fehlern führen können. Die Relais habe ich bereits getauscht, allerdings ohne merklichen Erfolg.
Ganz herzlichen Dank für alle Info‘s!
Gruß
th55 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an th55 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 711
User seit 29.05.2005
| Geschrieben am 09.07.2025 um 11:24 Uhr  
|
th55 schrieb:
Hallo Frank,
mich würde interessieren:
-hast du nur die Kontakte der Sicherungen und Relais selbst gereinigt oder auch die eigentlichen Steckkontakte im Sicherungskasten?
- womit, Bürste o.ä. (womit kommt man am wirkungsvollsten in die Steckkontakte) und ggf. mit welchem chem. Reinigungmittel/Produkt hast du gereinigt?
-wäre es nicht sogar sinnvoll, nach nunmehr 19 Jahren auch mal alle Sicherungen zu erneuern? Meine irgendwo gelesen zu haben, dass es auch bei Sicherungen im laufe vieler Jahre zu kalten oder gebrochenen Lötstellen kommen kann, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind und zu sporadisch auftretenden Fehlern führen können. Die Relais habe ich bereits getauscht, allerdings ohne merklichen Erfolg.
Ganz herzlichen Dank für alle Info‘s!
Gruß
th55
Hi,
ich habe die Relais getauscht und die Steckkontakte im Sicherungskasten mit feinem Schleifpapier, dass ich um einen Uhrmacherschraubenzieher gewickelt hatte, gereinigt.
Danach habe ich die Kontakte mit Elektronikspray eingesprüht.
An den Relais lag es definitiv nicht, die hatte ich schon vorher getauscht, ohne Erfolg.
Da ich seit dieser Aktion Ruhe habe, wird das wohl der "Gamechanger" gewesen sein.
Gruß Frank | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an frali Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist ONLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 3
User seit 10.06.2025
| Geschrieben am 09.07.2025 um 14:19 Uhr  
| Moin,
Folgende Arbeiten wurden durchgeführt:
Anlasser von Original auf Hella getauscht. Dabei fiel auf, dass die Kabelschrauben am Anlasser leicht lose wirkten.
Kurbelwellengehäuseentlüftung komplett erneuert (oberer und unterer Teil).
Dichtung der Ansaugbrücke ersetzt.
Batterie auf eine Exide AGM-Batterie umgerüstet.
Massepunkt gereinigt: Korrosion an den Kontaktflächen entfernt.
Zusätzlicher Massepunkt vom Fahrzeugdom zum Motor gelegt.
Weiterer Massepunkt von Batterie zum Dom verlegt.
Aktuelle Probleme (nur bei Hitze/Sonneneinstrahlung):
Fahrertür öffnet nicht von außen:
Tür lässt sich bei starker Sonneneinstrahlung nicht von außen öffnen, auch nicht mit dem mechanischen Schlüssel.
Beifahrertür funktioniert normal; von innen lässt sich die Fahrertür dann problemlos öffnen.
Fensterheber (Fahrerseite) fällt aus:
Funktioniert bei Hitze oft nicht.
Problem tritt deutlich häufiger auf als das mit der Tür.
Hinweis: Der Sicherungskasten für den Fensterheber befindet sich im Innenraum links am Cockpit.
Startprobleme bei großer Hitze:
Beim Drehen des Zündschlüssels tut sich zunächst nichts (Anlasser reagiert nicht).
Nach 3–4 Versuchen startet der Motor dann normal und ohne weiteres Zögern.
Frage an die Community:
Könnten diese zusammenhängenden, temperaturabhängigen Probleme auf einen Defekt oder ein Kontaktproblem am SAM (Sicherungskasten im Motorraum) hindeuten?
Oder ist es denkbar, dass der Fehler vom Innenraum-Sicherungskasten links am Cockpit ausgeht – besonders in Bezug auf den Fensterheber?
Ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass es sich um mehrere voneinander unabhängige Defekte handelt. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an BLVCKRIPPER Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 293
User seit 02.03.2009
| Geschrieben am 09.07.2025 um 15:19 Uhr  
| Wie sagte man mir vor 4 Jahren bei MB: „Das kann alles sein“.
Seither habe ich das Zündschloss prüfen lassen und alles mögliche probiert. Von Batterie bis alle Masseverbindungen die ich finden konnte.
Als nächstes gehe ich an die gründliche Reinigung sämtlicher Kontakte im SAM und Sicherungskasten im Innenraum und erneuere sämtliche Sicherungen.
Es hilft eben nur immer weiter probieren und testen.
Unsere Autos sind halt alt und haben die beste Zeit schon hinter sich.
Viel Glück! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an th55 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist ONLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 418
User seit 10.02.2024

 | Geschrieben am 09.07.2025 um 16:58 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von slklaus am 09.07.2025 um 17:21 Uhr ]
Hallo, zur Problematik, eine u.U. gut gemeinte Entscheidung, eine AGM Batterie herzunehmen, gibt es viel Diskussion.
Die könnte mit deiner Lima nicht hinreichend verträglich sein. Z.B. Ladespannungs und Ladestrominkompatibilitäten.
Vielleicht hat der Bat Hersteller ja eine seriöse zuverläsige Liste.
Über die beschriebenen Temperatursymptome wird viel geredet bei AGM Bats, die aber vor allem bei PKWs mit Start Stop Einrichtung eingesetzt werden. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an slklaus Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :1106
Mitglieder: 7
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|