Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 22
User seit 07.10.2019
| Geschrieben am 27.05.2025 um 08:30 Uhr  
| Hallo Zusammen
Mein SLK 230 BJ 98 tropft und die (freie) Werkstatt sagt mir, dass die Ölwanne undicht ist. Die Behebung des Problems kostet ca. 4000,- Nun habe ich hier im Forum gelesen, dass das nachziehen der Schrauben an der Ölwanne helfen kann. Meine Frage an die Profis was würdet ihr in so einem Fall machen.
Vielen Dank und Gruss
Gunter
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Gunter_66 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 189
User seit 26.09.2022
| Geschrieben am 27.05.2025 um 09:02 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SRC am 27.05.2025 um 09:03 Uhr ]
Hallo Günter,
der erste Tipp wäre auf jeden Fall die Werkstatt zu wechseln.
Wenn es die Dichtung samt Ölwanne wäre, dann kostet das keine 4.000,- €
Die Dichtung liegt bei nicht mehr als 20,- € und
eine neue Ölwanne in etwa bei 200,- € zzgl. Einbau.
Also, wen wollen die da über den Tisch ziehen ?
Gruß
Andreas
PS: Nachziehen bringt nur was, wenn die Dichtung nicht schon zerbröselt ist, was bei dem Alter des R 170 eher wahrscheinlich ist.
--
R172 - SLK 350 - Baujahr 2012 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SRC Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 22
User seit 07.10.2019
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 96
User seit 29.07.2024
| Geschrieben am 27.05.2025 um 09:53 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von urs4746 am 27.05.2025 um 10:01 Uhr ]
Der Kostentreiber ist das Wörtchen "zzgl. Einbau"
Dazu muß der Motor etwas angehoben werden, (wie bei den meisten Autos auch)
da man sonst die Ölwanne nicht abbauen kann, was beim Dichtungswechsel notwendig ist.
Das bedeutet: Kühlwasser (und Öl) ablassen, da der Kühler vom Motor getrennt werden muß.
Das sind halt 1-2 Arbeitsstunden, bevor mit der eigentlichen Arbeit begonnen wird.
Schätze also insgesamt 3 Arbeitsstunden.
+Sonstige Kosten:Ölwechsel, Kühlwasserwechsel
Ein geschickter Schrauber kann allerdings versuchen die Schrauben mal zu überprüfen und nachtziehen. nach Vorschrift!!,
falls die locker sein sollten, kann das u.U. helfen und würde die vorgenannte Arbeit sparen, falls die Dichtung noch intakt ist.
Wie da einer auf 4000.-Euro kommt ist mir rätselhaft, für das Geld kann man den ganzen Motor revidieren
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an urs4746 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6788
User seit 18.12.2007
 | Geschrieben am 27.05.2025 um 10:12 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-63 am 27.05.2025 um 10:41 Uhr ]
Für 4Tsd revidierst keinen Motor M111ML, weiß jeder der einen revidierten hat
Ansonsten: Ja, ist die einfachste Möglichkeit den Besitzer einer ShitBox auf die man kein Bock hat vom Hof zu jagen - ohne ne negative Bewertung etc in Kauf nehmen zu müssen, da ja keinerlei Arbeit erfolgte.
Die zweite ist ihm einen Termin irgendwann Weihnachten nächstes Jahr zu nennen, auch ne gute Möglichkeit usw
Am Ölstandschalter bzw dessen Dichtung liegts aber nicht? Oder am Stirndeckel Richtung LiMa zB? Bei letzterem wäre der Preis auch gar nicht mal abwägig.
--
Totally stock R170
JB M62 | 84 Pulley | SS Fächer | HJS 200cpsi | SS Oval | KW Competition Line | 345mm Brembo/Tarox/EBC | ECU by GT-Innovation
HiFi im SLK: http://tinyurl.com/k7sjhjz | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK-63 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 22
User seit 07.10.2019
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 22
User seit 07.10.2019
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 427
User seit 10.02.2024

 | Geschrieben am 27.05.2025 um 11:27 Uhr  
|
Gunter_66 schrieb:
Hallo Zusammen
..... was würdet ihr in so einem Fall machen.
Vielen Dank und Gruss
Gunter
Hallo, als erstes sehr gründlich Motorblock reinigen.
Z.B. Kaltreiniger, Bremsenreiniger.
Dann müssen die Nuckelstellen lokalisiert werden.
Das ist u.U. schwieriger als es klingt, weil Ölaustritte prinzipiell an allen Fugen wie fest zu fest aber auch fest zu beweglich auftreten können.
Aus meiner Sicht, ist das ein wichtiger Schritt in Richtung Instandsetzung. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an slklaus Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 22
User seit 07.10.2019
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6788
User seit 18.12.2007
 | Geschrieben am 27.05.2025 um 12:36 Uhr  
| Können ist nicht Wollen.
Da machst rein fiktiv 2x Service + 1x Bremse und hast dasselbe verdient wie dir über Tage/Wochen so ne Kiste auf die Bühne zu stellen/blockieren, zu beten das keine der uralten Leitungen/Stecker bei der Aktion brechen o.ä und dann mitm Besitzer über die PfennigBeträge zu feilschen usw.
Am Ende ists dann exemplarisch Überdruck an der KWE und das Ding haut das Öl wieder raus usw.
--
Totally stock R170
JB M62 | 84 Pulley | SS Fächer | HJS 200cpsi | SS Oval | KW Competition Line | 345mm Brembo/Tarox/EBC | ECU by GT-Innovation
HiFi im SLK: http://tinyurl.com/k7sjhjz | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK-63 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |