Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 12
User seit 14.05.2024
| Geschrieben am 19.11.2024 um 19:02 Uhr  
| Ich habe einen 97er SLK 200 als Handschalter , wo das Rückfahrlicht leider nicht mehr funktioniert.
Einen neuen Rückfahrlichtschalter habe ich schon gekauft, ich weiß aber nicht, wo dieser am Auto verbaut ist.
Unterm Auto (am Getriebe) konnte ich nichts finden und an der "Schaltkulisse" bin ich auch nicht fündig geworden.
Meine bisherigen Erkenntnisse:
Wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist, kommen 0,4V an den Rückfahrlampen an.
Wenn ich die Lampen entferne, sind es 12V.
Im Sicherungskasten sind es immer 12V.
Es besteht also sehr wahrscheinlich ein Kontaktproblem im Rückfahrlichtschalter (alternativ Kabelbruch?). Andere Ursachen?
Ich bin für jeden Hinweis/Idee dankbar.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Stefanbrr Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1596
User seit 24.12.2007
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 12
User seit 14.05.2024
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1596
User seit 24.12.2007
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 12
User seit 14.05.2024
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 843
User seit 05.11.2007
 | Geschrieben am 19.11.2024 um 22:41 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Brummsummsel am 19.11.2024 um 22:42 Uhr ]
Hi,
die Lampen/Leuchtmittel hast bzw. kannst du zu 100% ausschließen? Selbst, wenn die Glühwendel intakt aussieht, heißt das nicht, dass sie noch i.O. ist.
Ist mir in all den Jahren SLK (R170) noch nie vorgekommen, dass die Rücklichter Leuchtmittel (P21W 21W BA15s) einen Spannungszusammenbruch bewirken können..but who knows.
Was mich wundert ist und bleibt, dass du schreibst:
"Wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist, kommen 0,4V an den Rückfahrlampen an.
Wenn ich die Lampen entferne, sind es 12V.
Im Sicherungskasten sind es immer 12V. "
Da bleiben für mich allererstes die Leuchtmittel das zu 100% auszuschließende Thema.
Wenn ich mich nicht täusche, haben die Bremslichter und die Nebelschlußleuchte dieselben Leuchtmittel....ich würde mal quertauschen, um wirklich die Funktion der Rücklichtleuchtmittel sicherzustellen. Kann man idR. aber auch mit einem Multimeter durchmessen.
https://www.mbslk.de/modules.php?name=News&file=article&sid=742&mode=&order=0&thold=0
Gruß
brummsummsel
--
Spät, aber nicht zu spät...SLK
2008 - 2010 SLK 200
2013 - 20XX SLK 320 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Brummsummsel Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 12
User seit 14.05.2024
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1596
User seit 24.12.2007
 | Geschrieben am 20.11.2024 um 09:16 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von moritz7 am 20.11.2024 um 09:17 Uhr ]
Was bringt der Test mit den Leuchtmitteln, wenn der Kontakt in der Rückleuchte vergammelt ist?
Kontakt reinigen, Multimeter, Prüflampe mit Spitze verwenden, vielleicht noch mit einem Kabel eine zusätzliche Masse herstellen.
Brechen die 12 V immer noch zusammen?
--
Gruß Moritz | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an moritz7 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 239
User seit 03.11.2017
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 12
User seit 14.05.2024
| |
 |