Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 415
User seit 04.11.2017

 | Geschrieben am 26.10.2024 um 02:49 Uhr  
| Moin aus Hamburg,
geliebt oder verhasst - bei den Lorinser Speedster Hutzen scheiden sich die Meinungen. Ich hatte vor einigen Monaten das Glück einen sehr gut erhalten Satz in silber zu erstehen. Somit musste alles noch von einem Lackierbetrieb auf smaragdschwarz umlackiert werden, damit es zu meinem Fahrzeug passt. Die Hutzen kamen übrigens mit den originalen, handgenähten fellgefütterten Hutzentaschen aus Leder - allein diese Taschen sind schon ein handwerkliches Kunstwerk.
Heute war dann ausnahmsweise mal Fahren OHNE Windschott angesagt und ich habe die letzte Herbstsonne genutzt um die Speedster Hutzen zu montieren und ausgiebig zu testen.
Lorinser hatte diese Hutzen zuletzt 2007 gefertigt. Wenn man etwas Glück und Kleingeld hatte, gehörte eins der seltenen Hutzenpaare für 2.136 EUR (inkl. Mwst) dem stolzen neuen Besitzer. Aktuell muss man schon ein kleines Vermögen zahlen, bzw. man muss erst einmal jemanden finden, der diese seltenen Hutzen überhaupt verkaufen möchte.
Die Hutzen werden bei geöffnetem Dach und geöffnetem Kofferraumdeckel eingelegt. Der geschlossene Kofferraumdeckel hält dann die Hutzen in Position. Die Ränder der Hutzen sind mit einem umlaufenden Filzstreifen beklebt so dass der Sitz fest ist und der Lack keinen Schaden nimmt.
Viele Grüße
Maik
--
WINDSCHOTTS & MORE
http://www.windschottsandmore.de
(Acrylwindschotts für SLK R170, R171, R172 (SLC) und Ventildeckelaufbereitung)
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Miami Dolphin Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 415
User seit 04.11.2017

 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 415
User seit 04.11.2017

 | Geschrieben am 26.10.2024 um 02:51 Uhr  
| Ich habe mit Firma Lorinser Kontakt aufgenommen und sogar noch jemanden gefunden, der die Entwicklung und den Vertrieb der Hutzen begeleitet hat. Die Hutzen wurden von einem GFK-Betrieb für Lorinser gefertigt. Mir wurde erklärt, dass eine GFK-Form allerdings nicht ewig hält, und so wurden nach Beendigung der Fertigungsserie die GFK-Formen alle ausnahmslos vernichtet. Es gibt also keine Möglichkeit mehr über Lorinser diese Hutzen zu beziehen, oder nachfertigen zu lassen.
Da das Interesse an den Speedster Hutzen nach wie vor sehr groß ist, möchte ich diesen außergewöhnlichen Style nach über 20 Jahren wieder aufleben lassen. Ich habe mir diese Idee für die nächste Zeit auf die Fahne geschrieben schaue einfach mal wo die Reise hingeht, was Entwicklung und sogar Prototypen betrifft. Natürlich halte ich die mbslk-Community über Neuigkeiten auf dem Laufenden.
--
WINDSCHOTTS & MORE
http://www.windschottsandmore.de
(Acrylwindschotts für SLK R170, R171, R172 (SLC) und Ventildeckelaufbereitung)
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Miami Dolphin Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 843
User seit 05.11.2007
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 46
User seit 22.06.2024
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 415
User seit 04.11.2017

 | Geschrieben am 29.10.2024 um 01:48 Uhr  
| Hochliegende Lufthutzen wie diese Speedster-Hutzen haben ihren Ursprung im Rennsport der 1930er. Ihre Anströmcharakteristik erzeugt (meist in Verbindung mit Heckflügeln) ein stabilisierendes, rückdrehendes Giermoment, was den gesamten aerodynamischen Druckpunkt in Richtung Fahrzeugheck verlagert und somit mehr "Downforce" und Beherrschbarkeit bietet. Da wir uns mit unsern SLK's allerdings nie oder sehr selten in diesen Geschwindigkeitsbereichen bewegen, sind die Hutzen tatsächlich eher ein optisches, stark veränderndes "nice to have". Die Luftverwirbelungen sind allerdings im Bereich der Überrollbügel fast nicht mehr spürbar, da sie von den Hutzen komplett verschlossen werden. Der Mittelbereich wird allerdings weiterhin ungehindert durchströmt. Übrigens weder die Montage eines Mittelwindschotts, noch den Überollbügeleinsätzen ist bei montieren Speedster Hutzen möglich.
--
WINDSCHOTTS & MORE
http://www.windschottsandmore.de
(Acrylwindschotts für SLK R170, R171, R172 (SLC) und Ventildeckelaufbereitung)
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Miami Dolphin Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 415
User seit 04.11.2017

 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 415
User seit 04.11.2017

 | Geschrieben am 11.01.2025 um 14:23 Uhr  
| Moin aus Hamburg,
es gibt finale Informationen zum Thema "Lorinser Speedster-Hutzen". Vor zwei Tagen hatte ich ein weiteres Gespräch mit dem Lorinser Headquarter in Waiblingen. Wie schon in meinem Vorpost geschrieben sind bei Lorinser weder Urformen noch Werkzeuge zur Reproduktion vorhanden. Lorinser selbst wäre gesprächsbereit über die Auflage einer neuen Serie Hutzen nachzudenken. Eine Auflage von ca. 50 Satz Hutzen wäre dann allerdings die Grundlage ...
Wenn wir nun bedenken, dass die Hutzen vor 20 Jahren schon einen Verkaufspreis von 2.136,- EUR hatten, wird sich ein Verkaufspreis im Jahre 2025 sicherlich mindestens verdoppeln. Die Frage ist dann, welcher SLK R170 Fan ist dann noch interessiert und bereit sich ein Paar Hutzen für so viel Geld zuzulegen.
Da die Designrechte bei Lorinser liegen, wäre auch ein Nachbau in Eigenregie sehr problematisch, da es sich dann eindeutig um ein Plagiat, bzw. eine Produktkopie handelt. Lorinser hat in der Vergangenheit schon einigen Ärger mit abgekupferten Bauteilen und Felgen gehabt, die in z.B. China reproduziert wurden.
Es bliebe also nur ein komplettes Neudesign, welches sich optisch eindeutig von den ursprünglichen Lorinser-Hutzen unterscheidet. Dann wären da "nur" noch die Hürden einer ABE und vor allem, ob überhaupt Kaufinteresse an Noname-Speedster Hutzen besteht, die nicht aussehen wie die originalen von Lorinser. Über die Umsetzung der Elektronikanbindung eines Reed-Kontaktes (so wie bei den originalen Hutzen) in die Bordelektronik um das Öffnen des Daches bei montierten Hutzen zu verhindern, muss natürlich dann auch noch nachgedacht werden.
FAZIT:
Jeder der einen Satz Lorinser-Speedster Hutzen sein Eigen nennen kann, sollte diese hegen und pflegen, damit sie uns und der Nachwelt erhalten bleiben. Die Ersten unserer R170er laufen im nächste Jahr in die H-Zulassung und sind somit leider viel zu alt und leider in der Autoszene auch zu unbedeutend.
Danke an alle SLK-Fans, die mich hier bei diesem Projekt begleitet haben.
Viele Grüße
Maik
--
WINDSCHOTTS & MORE
http://www.windschottsandmore.de
(Acrylwindschotts für SLK R170, R171, R172 (SLC) und Ventildeckelaufbereitung)
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Miami Dolphin Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 5197
User seit 26.09.2011
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 418
User seit 10.10.2014
| |
 |