Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
Beiträge: 103
User seit 13.02.2020
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
| Geschrieben am 05.03.2024 um 12:49 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 05.03.2024 um 12:53 Uhr ]
Schluse 61 schrieb:
Hat der M276 eine Duplexsteuerkette und ist da ein Wechsel vorgeschrieben????
Nein & nein.
Einer der letzten Motoren mit "klassischen" Duplexkette war der M113, danach gab es nur noch Simplex.
Mit ist nicht bekannt, dass es für irgendeinen Steuerketten-Motor überhaupt ein vorgeschriebenes Wechselintervall geben würde. Das ist immer "Lifetime", was auch immer das bedeutet (der M271 ist dahingehend jetzt nicht das Paradebeispiel für "Lifetime").
Der M276 in Puncto Kettentrieb weitestgehend identisch wie seine Verwandschaft M278, M157 & M152 aufgebaut, die Vorgaben & Änderungen im Laufe der Bauzeit dahingehend sind daher ebenfalls identisch.
Die erste Kettenversion welche bis 2013 verbaut wurde ist afaik etwas "anfälliger" als die ab 2013 verbaute Kette, die als ziemlich solide & problemfrei gilt. Wobei "anfällig" auch immer von den Betriebsbedingungen abhängt, Start- / Stopp & das ausreizen der Ölwechselintervalle (Kilometer) sind eher weniger förderlich.
Schluse 61 schrieb:
Mein Kollege fährt einen GLK 350/bj 2012 und meint, er müsse laut Servicemitarbeiter bei 180 000 die Steuerkette wechseln?????
Ich würde spaßeshalber mal nach einem Preis dafür fragen...
Das geht zwar u.U. auch im eingebauten Zustand, aber um das vernünftig & sauber zu machen sollte der Motor raus und dann der Steuertrieb auf die neue Kettenversion ab 2013 umgebaut werden. Nur für's Material gehen da sicher 3000 EUR drauf, plus sicherlich nochmal 1500 EUR Arbeitslohn. Unnötig zu erwähnen, dass man in dem Zuge bei der Laufleistung auch einige Zusatzarbeiten mit erledigen sollte (Injektoren, Thermostat, Keilrippenriemen, Lambdasonden, usw.), d.h. konsequent durchgeführt steht da schnell ein kleiner fünfstelliger Betrag...
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprinz
Beiträge: 5046
User seit 26.09.2011
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
Beiträge: 103
User seit 13.02.2020
| |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
Beiträge: 10
User seit 06.12.2023
| |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkaiser
Beiträge: 16870
User seit 11.09.2004
| Geschrieben am 09.03.2024 um 10:17 Uhr  
|
Glatze11 schrieb:
Das ist aber kein vorgeschriebener Intervall sondern vermutlich ein gewinnbringender Vorschlag vom Servicemitarbeiter.
Ein Schelm wer böses dabei denkt.
Moin,
wir sind uns vermutlich einig, dass jedes Bauteil irgendwann am Ende ist und dass der Hersteller nicht für jedes Bauteil ein Intervall festlegen kann.
Da eine gerissene Steuerkette einen relativ großen Kollateralschaden anrichten kann, finde ich den Hinweis des Mitarbeiters zunächst mal gut.
Nun sollte man sich - ggf. anderweitig - informieren, ob das ein "echtes" Risiko bei diesem stark verbreiteten Motor ist und dann entscheiden, ob man die Kette prophylaktisch erneuern lassen will. Ein Riss könnte übrigens auch ohne eine vorausgegangene starke Längung eintreten. Habe gerade gestern mit einer Person gesprochen, die zum zweiten mal einen Motorschaden am 3er BMW hat: in dem Fall ist die Kette exakt alle 120.000km gerissen.
Gruß
Guido
--
R172 ///AMG + W213
Montags zur Arbeit statt Fridays for Future | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprinz
Beiträge: 5046
User seit 26.09.2011
| |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
Beiträge: 10
User seit 06.12.2023
| Geschrieben am 10.03.2024 um 10:02 Uhr  
| Nachdem was ich (unisono) im web gelesen habe und in diversen youtube Videos auch publiziert wird:
- die Steuerkette reisst nicht sondern längt und rasselt beim Kaltstart
- wenn sie dann zu kang ist, spricht die Diagnose an
Wenn man schon hinschaut, sollte man auch die Stecker in dem Umfeld prüfen.
Über Stecker und Kabellitze kann Öl ins Steuergerät wandern und dort Totalschaden anrichten.
Grüsse; Willy
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an willies13 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
| Geschrieben am 10.03.2024 um 21:11 Uhr  
|
willies13 schrieb:
die Steuerkette reisst nicht sondern längt und rasselt beim Kaltstart
Eine Steuerkette kann durchaus auch reißen. I.d.R. liegt dann aber entweder ein Materialproblem bzw. eine Überlastung vor oder die Kette war vorher bereits wesentlich gelängt was dann über einen längeren Zeitraum ggf. zu einer Überlastung & Materialermüdung geführt hat.
willies13 schrieb:
wenn sie dann zu kang ist, spricht die Diagnose an
Die MKL geht bei einer gelängten Steuerkette erst dann an, wenn es quasi schon ein paar Millimeter vor 12 ist, d.h. die Nockenwellenversteller die Längung nicht ausgleichen können und somit die Nockenwellenposition nicht mehr zu den im Kennfeld hinterlegten Soll-Daten passt. Und die Nockenwellenversteller können da *einiges* ausgleichen, deswegen sind die NWV-Adaptionsdaten ein sehr interessanter & einfach zu prüfender Punkt um eine erste Einschätzung zur einer eventuellen Längung zu erhalten. Bei einem neuwertigen Steuertrieb liegt der Wert bei nahezu 0° (früh/spät).
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|