| Linkblock
| |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik Allgemein / Baureihenübergreifend
Tipps und Technik Allgemein / Baureihenübergreifend » » Thema: Kühlerschutzflüssigkeit |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
Beiträge: 459
User seit 17.10.2022
| Geschrieben am 12.01.2024 um 09:31 Uhr  
|
Servus, wann habt ihr zum letzten mal Kühlerschutzflüssigkeit gekauft ?
Gestern bei ATU.....O-Ton Verkäufer
"Eigentlich dürfen wir das Produkt so (Gebinde) nicht mehr verkaufen"
Ich "Warum" ?
Verkäufer "Wir müssten dies selbst abfüllen und dann übergeben"
Ich "Warum" ?
Verkäufer---etwas leiser..." Weil mit dem Produkt Unfug getrieben werden könnte....seltsame Sachen bauen usw."
Schon mal davon gehört ?
VG
Anton
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Sam Mumm Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 12.01.2024 um 11:34 Uhr  
|
Sam Mumm schrieb:
Verkäufer---etwas leiser..." Weil mit dem Produkt Unfug getrieben werden könnte....seltsame Sachen bauen usw."
Hallo Anton!
Der Mac Gyver den die bei ATU als Mitarbeiter beschäftigen, spielt sicher auf den Glyceringehalt im Frostschutzmittel an.
Wie sicher allen bekannt sein mag, der Rohstoff für einen Sprengstoff ist, der von A .Nobel erfunden wurde.
Dann müssen aber Gummibärchen auch auf der Liste stehen.
Denn da ist auch Glycerin drin.
Gruß Werner
--
200 Kompressor Pre. FL. Brillantsilber Schwarzes Leder Italien Reimport. 192 PS und Originalzustand Bj. 99 / km. Stand 104000 | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
| Geschrieben am 12.01.2024 um 12:25 Uhr  
| Nette Geschichte...
Dann sind also alle Lungenkranken potenzielle Sprengkörper weil deren Medikamente zum Teil Nitroglycerin enthalten...?
Und jeder Bauer oder Gärtner ist potenzieller Bombenleger weil dort Kunstdünger & Diesel verwendet wird...? (der Sprengstoff ist ANFO bekanntermaßen ein Gemisch aus stickstoffhaltigem Kunstdünger (Ammoniumnitrat) und eben Mineralöl wie z.B. Diesel)
Es gibt also leichtere Wege um an explosive Stoffe zu gelangen als Kühlerfrostschutzmittel zu kaufen.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 12.01.2024 um 13:41 Uhr  
| Nicht Lungenkranke !
Das Medikament heißt Nitrolingual.
Und das benötigen Herzkranke, es ist ein Hilfsmittel für den Moment, wenn eine Herzattacke droht.
Der Wirkstoff ist ein Extrakt das aus der giftigen Pflanze dem Fingerhut gewonnen wird.
Dieser Spray senkt den Blutdruck in kürzester Zeit und ein Infarkt kann dadurch abgewendet werden.
Ich habe diesen Spray auch für den Notfall verschrieben bekommen.
Habe ihn aber erst 2 Mal in 20 Jahren anwenden müssen.
--
200 Kompressor Pre. FL. Brillantsilber Schwarzes Leder Italien Reimport. 192 PS und Originalzustand Bj. 99 / km. Stand 104000 | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
Beiträge: 194
User seit 28.05.2013
| Geschrieben am 12.01.2024 um 16:45 Uhr  
| Kleine chemische Richtigstellung (keine Klugscheißerei!):
Glysantin G48 enthält Ethylenglycol (Ethandiol), nicht Glycerin. Dementsprechend kann man daraus kein Nitroglycerin herstellen, sondern "nur" Ethylenglycoldinitrat, was auch ein Sprengstoff ist mit einem niedrigeren Festpunkt als Nitroglycerin. Alle diese Nitrate setzen bei Aufnahme im Körper NO+ frei, welches die Blutgefäße weitet = Blutdrucksenkung. Die ganze Stoffgruppe nennt man Nitratester.
Im Fingerhut sind keine Nitratester, sondern giftige Glycoside, landläufig "Digitalis" genannt, nach der lateinischen Bezeichnung von Fingerhut. In der richtigen Dosierung stärkt es den Herzmuskel und reguliert die Herzfrequenz. Schon zwei bis drei Blätter der Fingerhutpflanze können einen tödliche Überdosierung bewirken.
Im Nitropflaster ist tatsächlich Nitroglycerin, aber nur wenige Miligramm und trotzdem würde es einen Nicht-Hypertoniker aus den Latschen kippen.
--
Facelift 200 Kompressor, 6/2003, Automatik, obsidianschwarz, 17" Alshain Felgen, Conti SportContact 5, OlafAirIntake, Motosense Öltempemperatur- und Voltanzeige | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an colonian Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4504
User seit 28.12.2003
| | | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkönig
Beiträge: 8813
User seit 02.03.2006
| Geschrieben am 12.01.2024 um 22:26 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Ramius am 13.01.2024 um 08:31 Uhr ]
Moin,
Wenn man von Chemie und Technik keine Ahnung hat, soll man einfach...
Frostschutz ist Diethylenglycol, + Antikorrosionsadditive für den Motorblock.
Und wenn er auf Glycerin anspielt, ist das 1,2,3 Propantriol, genau so harmlos wie Diethylenglycol auch.
Wenn man die OH- Gruppen vom Glycerin und oder auch von Diethylenglycol mit Nitriersäure einem Gemisch aus 2/3 Salpetersäure und 1/3 Schwefelsäure nitriert, bzw verestert, dann erhält man Nitroglycerin bzw Glycoldinitrat.
Beide Chemikalien sind Sprengstoffe, aber „Leuts“, was wollt ihr mit dem Scheiss?
Es gilt noch ein besonderes Temperaturfenster und besondere Apperaturen, einzuhalten um den „Blödsinn“ herzustellen.
Zudem ist der Bezug von konz. Schwefel- und Salpetersäure nicht so einfach. Ich kann nur jedem dringlischst abraten der Dummes im Schilde führt, die Finger davon zu lassen.
Ansonsten kippt das G48 ins Kühlwasser und stellt den Spiegel mit einem Aerometer oder besser mit einem Refraktometer auf Minus 25-28°C ein.
Und zu allerletzt, habe ich vor über 37 Jahren meine damalige AUSBILDUNG bei dem Konzern mit den 4 Buchstaben BASF begonnen und auch erfolgreich abgeschlossen.
Wenn die Brisants nicht weitläufig gegeben wäre, würde ich den Thread in Spass und Witze verschieben.
--
Viele Grüsse
Ralf
http://www.RN-eTech.de
Tuningparts für SLK's und Roadster
____________________________________
170.449 von 2006 bis 2015
aktuell:
ab 2015: 172.457 Palladiumsilber
ab 2022: 170.447 Linaritblau | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Ramius Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
Beiträge: 459
User seit 17.10.2022
| | | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkönig
Beiträge: 8813
User seit 02.03.2006
| Geschrieben am 13.01.2024 um 08:53 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Ramius am 13.01.2024 um 08:58 Uhr ]
Moin,
um die Sache noch mehr wissenschaftlich zu beleuchten:
…wider dem Glauben, viel hilft viel, trifft hier nicht zu!
Es ist wichtig, nicht zu viel Kühlerfrostschutz einzufüllen, denn die spezifische Wärmekapazität
https://de.wikipedia.org/wiki/Spezifische_W%C3%A4rmekapazit%C3%A4t
von Wasser mit 4190 J /k g ⋅ K ist deutlich höher als die von Diethylenglykol mit 3500 J/ k g ⋅ K, das heißt, dass Wasser deutlich mehr (Verbrennungs-) Wärme aufnehmen kann als Diethylenglykol.
http://www.erdsondenoptimierung.ch/custom/erdsondenoptimierung.ch/userfiles/files/dokumente/sondenfluid/StoffdatenFluide_spezWaerme.pdf
Somit sollte zumindest, wörtlich, eine Kühlmitteltemperatur von minus 20°C ausreichend sein, es sei denn ihr fahrt im Winter Richtung Skandinavien oder in die Hochlagen der Alpen.
--
Viele Grüsse
Ralf
http://www.RN-eTech.de
Tuningparts für SLK's und Roadster
____________________________________
170.449 von 2006 bis 2015
aktuell:
ab 2015: 172.457 Palladiumsilber
ab 2022: 170.447 Linaritblau | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Ramius Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Diplomforenuser
Beiträge: 1474
User seit 22.05.2017
| Geschrieben am 13.01.2024 um 11:00 Uhr  
|
Ramius schrieb:
Moin,
um die Sache noch mehr wissenschaftlich zu beleuchten:
…wider dem Glauben, viel hilft viel, trifft hier nicht zu!
Es ist wichtig, nicht zu viel Kühlerfrostschutz einzufüllen, denn die spezifische Wärmekapazität
https://de.wikipedia.org/wiki/Spezifische_W%C3%A4rmekapazit%C3%A4t
von Wasser mit 4190 J /k g ⋅ K ist deutlich höher als die von Diethylenglykol mit 3500 J/ k g ⋅ K, das heißt, dass Wasser deutlich mehr (Verbrennungs-) Wärme aufnehmen kann als Diethylenglykol.
http://www.erdsondenoptimierung.ch/custom/erdsondenoptimierung.ch/userfiles/files/dokumente/sondenfluid/StoffdatenFluide_spezWaerme.pdf
Somit sollte zumindest, wörtlich, eine Kühlmitteltemperatur von minus 20°C ausreichend sein, es sei denn ihr fahrt im Winter Richtung Skandinavien oder in die Hochlagen der Alpen.
--
Viele Grüsse
Ralf
http://www.RN-eTech.de
Tuningparts für SLK's und Roadster
____________________________________
170.449 von 2006 bis 2015
aktuell:
ab 2015: 172.457 Palladiumsilber
ab 2022: 170.447 Linaritblau
Moin Ralf
Genau Ralf.
Aber bei dem oben erwähnten Gebinde geht "zuviel" meiner Meinung nach nicht.
Da Gebrauchsfertig.
Konzentrat geht pur natürlich nicht.
Oder liege ich da falsch?
--
Viele Grüsse
Jürgen | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Jürgen1965 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
|
|
| Wer ist online?
| | Anonym :1140 Mitglieder: 6 Im Chat : 0
|
| Google@MBSLK
| | |
| affil_r_u
| |
|
| google 160
| | |
|