Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
Beiträge: 18
User seit 08.04.2014
| Geschrieben am 03.12.2023 um 12:00 Uhr  
| Hallo Zusammen,
ich vermute, daß das Alter meiner Batterie ( 2017 er SLC 250d) und eine gestiegene Anzahl Kurzstreckenfahrten für meine gestrigen Probleme am Fahrzeug verantwortlich sind.
Nach einer kalten Nacht unterm Carport ist der Wagen innerhalb von 2-3 Kurbelwellenumdrehungen angesprungen, hatte aber hörbar Schwierigkeiten den Drehwiderstand des Motors zu überwinden.
Anschließend leuchteten die Kontrollleuchten für "ESP" und "ESP off" und es erschienen Meldungen wie "Servounterstützung Lenkung eingeschränkt", Bremsassistent nicht verfügbar, Tempomat und Limiter nicht verfügbar und so weiter....
Daraufhin habe ich mich dann vorsichtig mit dem Fahrverhalten des Fahrzeuges vertraut gemacht ( Lenkung und Bremsverhalten absolut unauffälig) und bin 130 km im "Sport-Modus" (um mit dem höheren Drehzahlniveau bei Landstraßentempo die Ladeleistung des Generators zu erhöhen) gefahren.
Ergebnis nach Neustart: Warnung Lenkung ist verschwunden und die anderen Einschräkungen bestehen weiter.
Ich vermute, daß die schwache Batterie zu einer Unterspannung beim Starten geführt hat und ich mir so die Fehlermeldungen eingefangen habe!
Der Wagen hat eine Laufleistung von 72.000 km und zeigt keine Kontrollleucht bzgl. Ladeleistung des Generators.
Ich werde Morgen also die Batterie testen lassen und anschließend wahrscheinlich eine neue einbauen lassen.
1.: Zur Information, 2.: Falls ich einen Denkfehler mache, dürft Ihr mich gerne darauf aufmerksam machen
3.: Alternativ spiele ich mit dem Gedanken mir eine Exide EK 800 im Netz für 133€ zu bestellen und selber einzubauen. Kennt die jemand und wie sind die Erfahrungen (evtl. MB Michael???)?
MfG, Dieter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLKDM Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
| Geschrieben am 03.12.2023 um 13:36 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 03.12.2023 um 13:37 Uhr ]
SLKDM schrieb:
Ich vermute, daß die schwache Batterie zu einer Unterspannung beim Starten geführt hat und ich mir so die Fehlermeldungen eingefangen habe!
Sehe ich genauso. Die Fehlermeldungen wirst du über einen Reset wegbekommen, d.h. Batterie einmal für 10-15 Minuten abklemmen.
SLKDM schrieb:
3.: Alternativ spiele ich mit dem Gedanken mir eine Exide EK 800 im Netz für 133€ zu bestellen und selber einzubauen. Kennt die jemand und wie sind die Erfahrungen (evtl. MB Michael???)?
Habe ich keine Erfahrungen mit.
Die originalen Mercedes-Starterbatterien werden jedoch von Varta produziert und sind grundsätzlich baugleich mit den entsprechenden Pendants von Varta. Die Mercedes-Batterien unterliegen jedoch offenbar höheren Qualitätsstandards als die Varta-Pendants, so erklärt sich zumindest, dass die ihre Leistungsangaben oftmals deutlich übertreffen (und eine entsprechend höhere Lebensdauer haben, was den Mehrpreis u.U. relativiert).
SLKDM schrieb:
Nach einer kalten Nacht unterm Carport ist der Wagen innerhalb von 2-3 Kurbelwellenumdrehungen angesprungen, hatte aber hörbar Schwierigkeiten den Drehwiderstand des Motors zu überwinden.
Tipp meinerseits: Tank mal Ultimate Diesel - dann kommst du wahrscheinlich mit der alten Batterie auch noch über den Winter.
Hintergrund ist die höhere Cetanzahl des Ultimate Diesels, d.h. der ist zündwilliger und startet dementsprechend besser was besondern bei kalten Temperaturen deutlich spürbar ist. Als Nebeneffekt ist der Motor u.U. "oben rum" etwas durchzugsstärker und der DPF hält länger weil der Kraftstoff sauberer verbrennt.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
Beiträge: 480
User seit 06.08.2017
| Geschrieben am 03.12.2023 um 15:23 Uhr  
|
chris_slk schrieb:
............
Tipp meinerseits: Tank mal Ultimate Diesel - dann kommst du wahrscheinlich mit der alten Batterie auch noch über den Winter.
.............
--
Gruß
chris_slk
Wenn der Anlasser den Motor kaum noch dreht helfen auch die grössten Wundermittel nicht mehr viel.
Zu Exide Batterien.
Ich hau die seit etwa 10 Jahren überall rein.
Scheinen guter Durchschnitt zu sein, also keine Überflieger wie die hier angepriesenen Original Varta, aber auch nur der halbe Preis.
Und die hier betroffene Varta ist nun nach 6 jahren auch hin, meine schlechteste Exide in einem VAG Diesel hat immerhin 8 Jahre gehalten.
Bei Batterien gehört auch immer ein wenig Glück dazu.
Zebu
--
SLK 300 R172 9g | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Zebu Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
Beiträge: 18
User seit 08.04.2014
| Geschrieben am 03.12.2023 um 17:31 Uhr  
| Hallo Nochmal,
kleines Update: Als ich heute nachmittag das Fz. gestartet habe, erschienen nochmal die Fehlermeldungen von gestern (außer Lenkung).
Die Fehlermeldungen sind aber nach zwei km Fahrt wie von Geisterhand verschwunden!
Ich hänge die Batterie nun erst mal über Nacht an mein Ladegerät vom Motorrad mit einem max. Ladestrom von 1A (für Bleiakkus incl. Flies- und Gelbatterien geeignet), da mein Uralt Autoladegerät AGM Batterien wohl nicht einordnen kann.
Anschließend werde ich die weitere Entwicklung abwarten.
Allerdings wird es wohl auf eine neue Batterie hinauslaufen!
Herzlichen Dank an Chris und Zebu für die sehr informativen Kommentare und Tips
Schönen Abend, Dieter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLKDM Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
Beiträge: 717
User seit 29.01.2018
| Geschrieben am 03.12.2023 um 18:07 Uhr  
| Das würde ich nicht machen , schau mal im Netz
Was passiert wenn ich eine AGM-Batterie mit einem normalen Ladegerät laden?
Ladegeräte mit konstantem Strom sind völlig ungeeignet zur Ladung von AGM Batterien. Auch der GEL Modus ist nicht für AGM Batterien geeignet!
Hab ich auch schmerzlich festgestellt , da meine AGM Batterie anschliessend völlig platt war.
--
Stolzer Besitzer ....SLC 43 Red art Edition Obsidianschwarzmetallic.... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Luk37 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
| Geschrieben am 03.12.2023 um 18:40 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 03.12.2023 um 18:54 Uhr ]
Zebu schrieb:
Wenn der Anlasser den Motor kaum noch dreht helfen auch die grössten Wundermittel nicht mehr viel.
Die Aussage bezog sich natürlich nicht auf einen Fall, dass die Batterie so "platt" ist, dass der Anlasser den Motor schon im Ansatz nicht mehr drehen könnte.
I.d.R. ist es aber so, dass bei einer anfänglich schwächelnden Batterie "hinten raus" nicht mehr genug Leistung da ist um den Motor mit dem gleichen Schwung zu drehen wie in der ersten Sekunde. Dies ist insofern ein spezielles "Diesel-Kaltstart-Problem" weil über die Kompression natürlich auch der Brennraum erwärmt wird und bei sehr kalten Temperaturen evt. 3-4 Umdrehungen mehr notwendig sind bis das Gemisch zündet als bei warmen Temperaturen. Hier kann ein zündwilligerer Kraftstoff durchaus hilfreich & vorteilhaft sein... (bzw. ist es meiner eigenen Erfahrung nach auch...)
SLKDM schrieb:
Die Fehlermeldungen sind aber nach zwei km Fahrt wie von Geisterhand verschwunden!
Ich hänge die Batterie nun erst mal über Nacht an mein Ladegerät vom Motorrad mit einem max. Ladestrom von 1A (für Bleiakkus incl. Flies- und Gelbatterien geeignet), da mein Uralt Autoladegerät AGM Batterien wohl nicht einordnen kann.
Die Systeme werden periodisch überprüft und bei bestimmten (nicht kritischen) Fehlern werden diese auch wieder "gelöscht" diese nach einer bestimmten Anzahl von "Selbsttests" nicht wieder festgestellt wurden.
Ein Motorrad-Ladegerät ist i.d.R. nicht für AGM-Batterien geeignet da in Motorrädern üblicherweise nur konventionelle Blei-Säure-Batterien (inkl. EFB & Gel) und keine AGM-Batterien verbaut sind.
D.h. das Ladegerät wird die Batterie wahrscheinlich nicht (vollständig / korrekt) laden können. Ganz abgesehen davon, dass eine Ladeleistung von 1A (was i.d.R. nur der Maximalwert ist) für Autobatterien eher ungeeignet ist - abzüglich Verluste bleibt da wohl nicht viel mehr als eine Erhaltungsladung übrig. Selbst im ausgebauten Zustand würde ein Ladevorgang mehrere Tage dauern.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
Beiträge: 18
User seit 08.04.2014
| Geschrieben am 03.12.2023 um 18:48 Uhr  
| Hallo Luke,
mein Motorradladegerät ist ein Saito Procharger. Das ist, wie ich gerade gelesen habe, auch für AGM Batterien geeignet. Das Problem könnte allerdings der geringe max. Ladestrom von 1A bei 80Ah Batteriekapazität sein.
Ich befürchte, daß es nicht nur länger dauert sondern die Batterie möglicherweise gar nicht geladen wird?
Herzlichen Dank, Dieter
PS: Versuch läuft | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLKDM Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
Beiträge: 18
User seit 08.04.2014
| Geschrieben am 03.12.2023 um 19:01 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von speedy63 am 05.12.2023 um 00:44 Uhr ]
chris_slk schrieb:
Ein Motorrad-Ladegerät ist i.d.R. nicht für AGM-Batterien geeignet da in Motorrädern üblicherweise nur konventionelle Blei-Säure-Batterien (inkl. EFB & Gel) und keine AGM-Batterien verbaut sind.
D.h. das Ladegerät wird die Batterie wahrscheinlich nicht (vollständig / korrekt) laden können. Ganz abgesehen davon, dass eine Ladeleistung von 1A (was i.d.R. nur der Maximalwert ist) für Autobatterien eher ungeeignet ist - abzüglich Verluste bleibt da wohl nicht viel mehr als eine Erhaltungsladung übrig. Selbst im ausgebauten Zustand würde ein Ladevorgang mehrere Tage dauern.
--
Gruß
chris_slk
Da haben sich anscheinend zwei Antworten überschnitten:
Ich gebe meiner Batterie mal Zeit bis morgen Nachmittag und schaue mal, welche Kapazität
bis dahin erreicht wird. Im Moment wird 50% angezeigt.
Ich bin gespannt!
Gruß Dieter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLKDM Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
Beiträge: 325
User seit 03.06.2012
| Geschrieben am 04.12.2023 um 16:02 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von C-C am 04.12.2023 um 16:03 Uhr ]
chris_slk schrieb:
SLKDM schrieb:
3.: Alternativ spiele ich mit dem Gedanken mir eine Exide EK 800 im Netz für 133€ zu bestellen und selber einzubauen. Kennt die jemand und wie sind die Erfahrungen (evtl. MB Michael???)?
Habe ich keine Erfahrungen mit.
Die originalen Mercedes-Starterbatterien werden jedoch von Varta produziert und sind grundsätzlich baugleich mit den entsprechenden Pendants von Varta. Die Mercedes-Batterien unterliegen jedoch offenbar höheren Qualitätsstandards als die Varta-Pendants, so erklärt sich zumindest, dass die ihre Leistungsangaben oftmals deutlich übertreffen (und eine entsprechend höhere Lebensdauer haben, was den Mehrpreis u.U. relativiert).
--
Gruß
chris_slk
das kann man so pauschal nicht sagen. Auch Exide stellt für Mercedes Batterien her und mein 170er hat eine solche drin.
Grundlegend ist Exide ein sehr hochwertiger Hersteller. Wird auch sehr häufig für Car-Hifi, Offroader oder Maritime Fahrzeuge benutzt.
ich habe im 172 die EK800 und die EK131 drin. Vorteil bei der Stützbatterie: sie braucht den Überlaufanschluss nicht
--
jeder braucht ein Sixpack......Meins schlummert unter der Motorhaube | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an C-C Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
Beiträge: 56
User seit 18.08.2023
| Geschrieben am 04.12.2023 um 19:20 Uhr  
|
SLKDM schrieb:
Hallo Nochmal,
kleines Update: Als ich heute nachmittag das Fz. gestartet habe, erschienen nochmal die Fehlermeldungen von gestern (außer Lenkung).
Die Fehlermeldungen sind aber nach zwei km Fahrt wie von Geisterhand verschwunden!
Ich hänge die Batterie nun erst mal über Nacht an mein Ladegerät vom Motorrad mit einem max. Ladestrom von 1A (für Bleiakkus incl. Flies- und Gelbatterien geeignet), da mein Uralt Autoladegerät AGM Batterien wohl nicht einordnen kann.
Anschließend werde ich die weitere Entwicklung abwarten.
Allerdings wird es wohl auf eine neue Batterie hinauslaufen!
Herzlichen Dank an Chris und Zebu für die sehr informativen Kommentare und Tips
Schönen Abend, Dieter
Wer Mercedes fährt, kann sich doch auch ein Ladegerät leisten
Ich habe das Bosch C3, für AGM, EFB und was weiß ich für Batterien. Es lädt. Mehr braucht es nicht.
--
SLC - die paar Schritte kann ich auch fahren
Meiner: SLC 180 , 04/2016 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an benello Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|