| Linkblock
| |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R172
Tipps und Technik R172 » » Thema: Bremsleitungen R 172 hinten |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
Beiträge: 192
User seit 12.07.2007
| Geschrieben am 13.11.2023 um 08:20 Uhr  
| Werte Gemeinde,
bei der AU letzte Woche zeigte mir der Prüfer die hinteren, an einigen Stellen angerosteten, Bremsleitungen mit dem Hinweis, das sei ein "typisches Qualitätsproblem" des verbauten Materials. Ich entgegnete verwundert, warum ich erst vor 4 Monaten für viel Geld zur Inspektion beim Freundlichen in der Nähe war, ohne dass es bemerkt wurde. Ich habe dann doch noch die Plakette bekommen. Gibt es schon ähnliche Erfahrungen?
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an airborneslk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
Beiträge: 332
User seit 16.05.2013
| Geschrieben am 13.11.2023 um 09:45 Uhr  
| Guten Morgen,
letztes Jahr haben MB Werkstatt und TÜV versagt. Hatte Termin für Inspektion incl. TÜV. Ca. 2 Wochen danach (ohne viel gefahren zu sein) kam die Meldung im KI "Bremsbeläge hinten Abfahrgrenze erreicht". Tatsächlich war es so. Außer mein Geld zu nehmen haben die wohl nichts gemacht.
Grüße Marco
--
SLC 43 AMG, Obsidianschwarz Bj. 09/2016 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Marco246 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
| Geschrieben am 13.11.2023 um 10:35 Uhr  
| Das ist zumindest kein gänzlich unbekanntes Problem bei einigen Fahrzeugen ab einem gewissen Alter und bestimmten Betriebsbedingungen, z.B. Ganzjahresbetrieb in Regionen wo viel Streusalz verwendet wird und / oder das Fahrzeug öfter feucht in einer schlecht durchlüfteten Garage abgestellt wird.
Ähnliche Probleme gab / gibt es so u.a. auch beim R171 und auch der BR 204.
Mit dem verwendeten Material hat das mMn weniger etwas zu tun, sonst wären ganz sicher deutlich mehr Fahrzeuge davon betroffen.
Wenn das früh genug bemerkt wird und die Korrosion nur oberflächlich ist kannst du dort ggf. noch vorbeugende Instandsetzung betreiben (entrosten, lackieren & konservieren). Wenn's zu spät ist müssen die Bremsleitungen getauscht werden, dafür muss afaik der HA-Träger ausgebaut werden, was aufwändiger ist.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprinz
Beiträge: 5053
User seit 26.09.2011
| Geschrieben am 13.11.2023 um 16:04 Uhr  
| Kupferanteil wurde verboten also normaler Stahl.
Der rostet halt.
Bei Oldtimern kenn ich das Problem garnicht.
Ist wie mit dem Federstahl,gab keine Brüche vorher bis ein Material verboten wurde.
Alles der Sicherheit zu liebe.
Tolle Sicherheit wenn Bremsleitungen durchrosten und Fahrwerksfedern brechen.
Politik
Als die Teile noch unsicher waren ist nichts passiert. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Glatze11 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
Beiträge: 480
User seit 06.08.2017
| Geschrieben am 13.11.2023 um 21:37 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Zebu am 13.11.2023 um 21:37 Uhr ]
Glatze11 schrieb:
Kupferanteil wurde verboten also normaler Stahl.
Der rostet halt.
....
........
Also, als die Teile noch zulässig waren, hat sie kaum ein Hersteller verbaut.
Und da rosteten die Leitungen und waren nach 6-10 Jahren total hinüber.
Dann kam die werkseitige Aussenbeschichtung.
Heute sind sie doch aber wieder erlaubt und auch gut, also auf zu fröhlich Biegen.
Nur das Problem hier liegt doch nicht an dem Material sondern an der Beschichtung!
Habe hier noch einen über 20 Jahre alten Wagen von VAG aus erster Hand, einmal öliger Lappen drüber und sehen aus wie Neu.
Also bleibt wohl nur der Schluss das Mercedes, auch hier mal wieder, den eigenen Slogan, das Beste oder Nichts, nicht so richtig umgesetzt hat.
Totaler Saftladen
Zebu
--
SLK 300 R172 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Zebu Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprinz
Beiträge: 5053
User seit 26.09.2011
| | | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
|
|
| Wer ist online?
| | Anonym :1037 Mitglieder: 1 Im Chat : 0
|
| Google@MBSLK
| | |
| affil_r_u
| |
|
| google 160
| | |
|