| Linkblock
| |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R172
Tipps und Technik R172 » » Thema: Inhalt Service (Assyst) A und Service Assyst B beim SLK 43 AMG |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
Beiträge: 259
User seit 09.10.2005
| Geschrieben am 09.11.2023 um 16:38 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von CEO am 09.11.2023 um 16:40 Uhr ]
Hallo @all
in den Infos bei Mercedes etc. steht immer "gilt nicht für AMG Fahrzeuge" daher mene Frage... um was ergänzt sich der Service bei den AMG Fahrzeugen und ist meine Ausführung komplett? Bzw. kann man ggf. die original Checklisten der Service A und B Punkte anhängen? Ich finde z. B. auch nicht, wann der Innenraumfilter gewechselt wird (klar vorm Frühling oder bei xx Kilometer) Dann wäre gut zu wissen bei welchem Service A o B und ggf. also dem 3 oder 4 etc.
Dankeschön vorab
Service A
- Ölwechsel mit Teilsynthetik-Öl durchführen
- Ölfilter wechseln
- Funktionsprüfung:
- Hupe, Lichthupe, Warnblinkanlage, Blinker
- Kontrollleuchten, Symbolbeleuchtung und Innenraumbeleuchtung
- Front- und Heckbeleuchtung
- Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage
- Serviceanzeige im Kombiinstrument zurücksetzen (nur Fahrzeuge mit Assyst)
- Flüssigkeitsstände prüfen, ggf. richtig stellen:
- Motorkühlsystem, Korrosions- und Frostschutz
- Bremsanlage
- Scheibenwaschanlage
- Batterie
- Sonstige Prüfarbeiten: Reifenluftdruck richtig stellen, Verschluß, Sicherungshaken und Scharniere der Motorhaube schmieren, Kofferraumbeleuchtung prüfen
- Vollsynthetisches Öl & Zusatzarbeiten können gegen gesonderte Berechnung beauftragt werden
Service B
- Bremsentest auf Prüfstand
- Funktionsprüfung: Hupe, Lichthupe, Warnblinker, Blinker, Kontrollleuchten, Symbolbeleuchtung und Innenbeleuchtung, Front- und Heckbeleuchtung, Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage, Scheinwerfer-Reinigungsanlage, Sicherheitsgurte und Gurtschlösser
- Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen, ggf. richtig stellen
- Bremsscheiben auf Dicke und Zustand sowie Bremsklötze auf Belagdicke prüfen
- Reifen auf Beschädigung prüfen, Profiltiefe messen, Reifendruck richtig stellen
- Kontrolle aller sichtbaren Teile der Fahrzeugunterseite auf Undichtheiten und Beschädigungen
- Vorderachs-, Spur- und Lenkstangengelenke auf Spiel prüfen, Gummimanschetten prüfen
- Keilrippenriemen auf Verschleiß und Beschädigung prüfen
- Kontrolle aller sichtbaren Teile im Motorraum auf Undichtheiten und Beschädigungen
- Ölwechsel inkl. Ölfilter mit Teilsynthetik-Öl durchführen
- Flüssigkeitsstände prüfen, richtig stellen und bei Flüssigkeitsverlust Ursache feststellen: Motorkühlsystem inkl. Frostschutz, Bremsanlage, Servolenkung, Scheibenwaschanlage
- Gelenkbereiche der Motorregulierung schmieren, auf Leichtgängigkeit und Sitz der Gelenke prüfen
- Verschluß, Sicherungshaken und Scharniere der Motorhaube schmieren
- Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer prüfen
- Scheinwerfereinstellung prüfen, richtig stellen (bei Xenon-Scheinwerfern richtig stellen gegen gesonderten Auftrag)
- Wischerblätter prüfen, ggf. gegen gesonderten Auftrag erneuern
- Verfallsdatum Reifendichtmittel TIREFIT prüfen
- Kofferraumbeleuchtung prüfen
- Vollsynthetisches Öl & Zusatzarbeiten können gegen gesonderte Berechnung beauftragt werden
Wen es interessiert, da ich heute die Teile bestellt hab... ggf. brauchs auch noch jmd trotzdem Infos ohne Gewähr
MANN Luftfilter C 21 020 für 22,78
MANN Innenraumfilter CUK 36 21 für 44,80
MANN Ölfilter HU 7025 z mit Dichtung war dabei für 13,87
Mobil 1 Öl FS 0W-40 mit 7 Liter für 67,80
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an CEO Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
Beiträge: 717
User seit 29.01.2018
| Geschrieben am 09.11.2023 um 18:13 Uhr  
| Ich habe zusätzlich das noch gefunden.
Jährlich:
- Durchsicht (klein / groß im Wechsel (Serviceposition 1 bzw. 2)
- Flüssigkeiten prüfen (Servo, Kühlmittel HTK & NTK, Bremsflüssigkeit)
- Keilrippenriemen prüfen
- Motoröl & Motorölfilter wechseln (Serviceposition 3)
Alle 2 Jahre (Serviceposition 4):
- Bremsflüssigkeit erneuern
Alle 20 tkm / 3 Jahre (Serviceposition 8):
- Luftfilter erneuern
- Ölwechsel HA-Differential (nur wenn Sperrdifferential verbaut ist)
Alle 40 tkm / 3 Jahre (Serviceposition 12):
- Zündkerzen erneuern
Alle 60 tkm / 4 Jahre (Serviceposition 20):
- Automatikgetriebeöl & Automatikgetriebeölfilter wechseln
Alle 150 tkm / 5 Jahre (Serviceposition 11):
- Kraftstofffilter erneuern
Alle 200 tkm / 10 Jahre (Serviceposition 13):
- Kühlmittel HTK erneuern
- Kühlmittel NTK erneuern
--
Stolzer Besitzer ....SLC 43 Red art Edition Obsidianschwarzmetallic.... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Luk37 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkaiser
Beiträge: 16871
User seit 11.09.2004
| | |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
| Geschrieben am 09.11.2023 um 21:31 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 09.11.2023 um 21:31 Uhr ]
Es gibt beim R172 keine (mir bekannten) Unterschiede zwischen AMG- und nicht-AMG-Fahrzeugen im Bezug auf Serviceumfang A oder B (= die grundsätzliche Durchsicht des Fahrzeugs).
Wo es Unterschiede gibt sind dann die Zusatzarbeiten (z.B. Sperrdifferential gibt's nur beim AMG...) und natürlich die Intervalle.
Für den Innenraumfilter gibt es, anders als beim R171, kein eigenes festgelegtes Serviceintervall, der Austausch ist i.d.R. im Umfang des Service B enthalten und das Interval beträgt somit maximal 2 Jahre oder 50.000 km.
Alle weiteren Servicepositionen und Intervalle kann man nicht pauschal nennen, da es (insbesondere beim MOPF) Abhängigkeiten bzw. Unterschiede je nach Modelljahr gibt. Und dann hast du ja noch die Variation Plus-Paket (Prüfung Reifenluftdruck, Tirefit, Innenraumbeleuchtung, usw.) oder nicht.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
Beiträge: 202
User seit 24.02.2007
| Geschrieben am 11.01.2024 um 14:43 Uhr  
| Guten Tag.
Mein SLC43 aus 2019 mit 51tkm schreit nach Liebe.
Es soll der Assist B1 durchgeführt werden.
Der KV mit Pluspaket beläuft sich auf ca. 850€.
Ist das angemessen? oder ist es zielführend eine Arbeiten zu streichen?
Danke für eure Kommentare
Beschreibung Ihr Preis (EI-JR)
Service B mit Plus-Paket durchführen 728,51
Zustand der Fahrzeugaußenseite prüfen,
Zustand der Frontscheibe prüfen,
Zustand der Wischerblätter prüfen,
Kühlmittelstand Hauptkreislauf prüfen,
Zustand und Profiltiefe der Reifen beurteilen,
Zustand der Bremsbeläge beurteilen,
Zustand der Bremsscheiben beurteilen,
Zustand der Fahrzeugunterseite prüfen (optional),
Warn- und Funktionsleuchten im Kombiinstrument prüfen,
Signalhorn auf Funktion prüfen,
Kartendatenstand aus Navigationssystem auslesen, Aktualisierung prüfen (Aktualisierung bei
Fahrzeugen älter 3 Jahre bzw. ab Modelljahr 1 9/1 kostenpflichtig),Wartungsdaten aus Kombiinstrument auslesen, notieren und Serviceanzeige zurücksetzen,
Bremsentest auf Prüfstand durchführen,
Bremsanlage - Flüssigkeitsstand prüfen,
Außenbeleuchtung auf Funktion prüfen,
Leuchtweitenregulierung auf Funktion prüfen (Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfern oder Leuchtweiteregler am Schalter Außenbeleuchtung),
Scheinwerfereinstellung prüfen, richtigstellen (Bei Fahrzeugen mit Xenon-Scheinwerfern, ist das
Einstellen der Scheinwerfer als Zusatzarbeit zu verrechnen),
Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage und Scheinwerfer-Reinigungsanlage - Funktionskontrolle,
Aktivkohlestaubfilter erneuern,
Servolenkung - Ölstand prüfen (Fahrzeuge mit hydraulischer Servolenkung),
Keitrippenriemen im sichtbaren Bereich auf Verschleiß prüfen,
Kontrolle aller sichtbaren Teile im Motorraum auf Beschädigungen und Undichtheit,
Reifen auf Beschädigung und Rissbildung prüfen,
Zustand Federbeine bzw. Stoßdämpfer und Federn prüfen, Zustand Lenkung und Spurstangen prüfen,
Zustand Vorderachse und Vorderachsgelenke prüfen,
Gelenkwelle Gelenkscheiben auf Beschädigung und Verformung prüfen (Nur 4MATlC),
Zustand Hinterachse und Hinterachsgelenke prüfen,
Kontrolle aller sichtbaren Teile der Fahrzeugunterseite auf Beschädigungen und Undichtheit, Leuchten im Kombiinstrument und Innenbeleuchtung prüfen, Reifendruck richtigstellen,
Reserverad Reifendruck prüfen, richtig stellen oder Reifendichtmittel TIREFIT - Verfallsdatum prüfen,
Verbandstasche - Verfallsdatum prüfen,
Kofferraumbeleuchtung auf Funktion prüfen,
Scheibenwaschanlage - Flüssigkeitsstand prüfen, richtigstellen, Motor: Öl- und Filterwechsel
Bremsflüssigkeit erneuern 143,49
Ihr Gesamtpreis (EUR) 872,00
--
SLC 43 AMG Tenoritsilber | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an früchtle Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
| Geschrieben am 11.01.2024 um 15:51 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 11.01.2024 um 15:52 Uhr ]
früchtle schrieb:
Der KV mit Pluspaket beläuft sich auf ca. 850€.
Ist das angemessen? oder ist es zielführend eine Arbeiten zu streichen?
[...]
Das ist vom grundsätzlichen Umfang her ein normaler Service B1 mit Plus-Paket zum üblichen Preis...
Das Plus-Paket (Wischerblätter prüfen, SWA prüfen & auffüllen, Tirefit prüfen, usw.) ist m.E.n. allerdings für einen halbwegs Auto-Affinen Menschen Unsinn, das würde ich streichen, spart sicher 50 EUR.
Wenn du das Öl mit entsprechender Freigabe in passender Spezifikation & Viskosität (siehe https://operatingfluids.mercedes-benz.com/category/engine-oil) selbst anlieferst sparst du schon mal locker 150-200 EUR (ca. 12 EUR / Liter statt 35-40 EUR / Liter).
Wenn du du dann auch noch bereit bist den Innenraumfilter selbst zu wechseln (ist keine schöne Arbeit, nichts für jemanden mit Rückenproblemen) sparst du nochmal rund 100 EUR (der Filter ist von Mann + Hummel und im Mercedes-Karton 3x so teuer wie im Zubehör) - der Innenraumfilter ist auch nicht garantierelevant.
Heißt also, du kommst von 872 EUR in Richtung 500 EUR...
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
Beiträge: 717
User seit 29.01.2018
| Geschrieben am 11.01.2024 um 16:10 Uhr  
| Was machen die Jungs effektiv ausser Öl-mit Filter wechsel .....Bremsflüssigkeit ......irgendwann mal Zündkerzen , dann vielleicht Diff-Öl ?
Wenn du mal schaust .......steht fast überall prüfen prüfen prüfen ))))
Und dafür wollten die damals von mir 1250€ , seit dem mach ich es selber weil das hat mir fast den Boden unter den Füßen weggezogen.
--
Stolzer Besitzer ....SLC 43 Red art Edition Obsidianschwarzmetallic.... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Luk37 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
Beiträge: 148
User seit 26.09.2022
| Geschrieben am 12.01.2024 um 09:05 Uhr  
| und den Bremsflüssigkeitswechsel lass ich nur dann machen, wenn die Bremsflüssigkeit auch mehr Anteile von Wasser hat. Es gibt da günstige Geräte, die Dir anzeigen, welchen Wasseranteil die Bremsflüssigkeit hat.
Die wird turnusgemäß alle 2 Jahre gewechselt, egal welcher Wasseranteil.
Nachhaltig für die Umwelt ist das nicht, nur für den Servicebetrieb.
Wie schon geschrieben, das Plus-Paket weglassen und Öl mitbringen.
--
R172 - SLK 350 - Baujahr 2012 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SRC Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
Beiträge: 202
User seit 24.02.2007
| | |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
Beiträge: 194
User seit 01.12.2015
| Geschrieben am 12.01.2024 um 15:07 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Jeff2015 am 12.01.2024 um 15:19 Uhr ]
chris_slk schrieb:
Wenn du du dann auch noch bereit bist den Innenraumfilter selbst zu wechseln (ist keine schöne Arbeit, nichts für jemanden mit Rückenproblemen) sparst du nochmal rund 100 EUR
Tipp:
Wenn man den Innenraumfilter selbst wechselt (und keine Hebebühne zur Hand hat), ist es ratsam zunächst den Hanschuhfachkasten herauszunehmen. Das ist schnell gemacht: Zum Entfernen des Hanschuhfachkastens muss man nur 5 weitere Schrauben (3 im Handschuhfach und 2 unten) lösen. Keine große Nummer also. Dann kommt man bequem an den Innenraumluftfilter und kann ihn easy wechseln.
Nur mit Handschuhfachkasten im Weg, ist es keine schöne Arbeit. Dann geht es wie hier erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=B6Z_sW6NE9M
Also hier nicht verrückt machen lassen von Werkstättenpromotern.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Jeff2015 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
|
|
| Wer ist online?
| | Anonym :1017 Mitglieder: 0 Im Chat : 0
|
| Google@MBSLK
| | |
| affil_r_u
| |
|
| google 160
| | |
|