Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
Beiträge: 238
User seit 07.01.2016
| Geschrieben am 09.08.2023 um 07:28 Uhr  
| Guten Morgen zusammen.
Werd mal das Sommerloch mit einer banalen Frage füllen.
Ich hab bei meinem Slc im Display immer das AMG Temperatur
Menü im Blickfeld. Normalerweise war die Anzeige für Wasser bei 90-93 Grad, die Öltemperatur war nach der Warmlaufphase immer zwischen 95- 98 Grad. Das war eigentlich Sommer wie Winter so.Bei entsprechender Belastung im Sommer in den Bergen ging sie schon mal auf maximal 113 Grad. Jetzt seit 14 Tagen ist es so das die Öltempertur bei Belastung ( Autobahn 160-200 km/h)teilweise auf 85 Grad fällt, bei Landstraßenfahrt die Sprünge größer werden. Mal 100 Grad dann wenns wieder eben wird wieder unter 90 Grad. Wenns jetzt das Wasser wäre würde ich sagen Thermostat im Arsch. Gibt's das im Ölkreislauf auch?
Gruß
Fuzy | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Fuzy 7777 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
Beiträge: 717
User seit 29.01.2018
| Geschrieben am 09.08.2023 um 07:49 Uhr  
| Guten Morgen Fuzzy,
ich sage nein (weiß es aber nicht 100%) ich hab im Display auch immer das AMG-Menü im Blick. Meine erfahrung , es liegt viel am Öl , ich hatte das Shell Helix 5W40 drin da ging meine Öltemp. auf der A-Bahn oder bei last auf ca. 107 Grad .....runter bis auf 94Grad, unter 90 Grad eigentlich nie.
Dann hatte ich von Ravenol VST drin , bei last bis auf 102 Grad .....runter bis auf 93 Grad .
Jetzt habe ich Ravenol RCS drin (ist nicht freigegeben ist mir aber egal) bei last 105 Grad und auch runter bis 92 Grad .
Aber wie gesagt nie unter 90 Grad.
Nur meine erfahrung.
Gruß Micha
--
Stolzer Besitzer ....SLC 43 Red art Edition Obsidianschwarzmetallic.... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Luk37 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
| Geschrieben am 09.08.2023 um 10:32 Uhr  
| Der 43er hat serienmäßig nur einen Öl-Wasser-Wärmetauscher welcher das Motoröl entweder erwärmt oder kühlt, je nach Betriebssituation.
Fahrzeuge mit AMG Handling Package (Code P30) haben zusätzlich noch einen Öl-Luft-Wärmetauscher. Dort geht das Motoröl zunächst durch den Öl-Wasser-Wärmetauscher, sollte es danach noch einen Temperatur von ca. 100°C oder mehr haben öffnet sich das Ölthermostat und der Öl-Luft-Wärmetauscher wird durchströmt.
Der Öl-Luft-Wärmetauscher A2215004600 ist in der Front mittig unten verbaut.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
Beiträge: 717
User seit 29.01.2018
| Geschrieben am 09.08.2023 um 13:15 Uhr  
|
chris_slk schrieb:
Fahrzeuge mit AMG Handling Package (Code P30) haben zusätzlich noch einen Öl-Luft-Wärmetauscher. Dort geht das Motoröl zunächst durch den Öl-Wasser-Wärmetauscher, sollte es danach noch einen Temperatur von ca. 100°C oder mehr haben öffnet sich das Ölthermostat und der Öl-Luft-Wärmetauscher wird durchströmt.
Der Öl-Luft-Wärmetauscher A2215004600 ist in der Front mittig unten verbaut.
Ok , was dazu gelernt ....ich hab das AMG Handling Package (P30) und hab geschaut es ist ein zusätzlicher Ölkühler verbaut.
--
Stolzer Besitzer ....SLC 43 Red art Edition Obsidianschwarzmetallic.... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Luk37 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
Beiträge: 480
User seit 06.08.2017
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
| Geschrieben am 10.08.2023 um 11:14 Uhr  
|
Zebu schrieb:
Ist schon irgend wie traurig, das es erst ab einer Sonderausstattung, bei identischen Motoren, einen richtigen Ölkühler gibt.
Die Öl-Wasser-Wärmetauscher funktionieren afaik schon ganz gut, vom "Wirkungsgrad" her deutlich besser als ein "klassischer" Öl-Luft-Wärmetauscher. Dazu wird ein Turbomotor i.d.R. auch eher im unteren bis mittleren Drehzahlbereich betrieben, d.h. die ins Öl eingebrachte Wärmeenergie ist geringer als z.B. bei einem auf Drehzahl ausgelegtem Saugmotor.
Oder anders ausgedrückt: Wenn die Kühlleistung des Öl-Wasser-Wärmetauscher grundsätzlich nicht ausreichend wäre, dann wäre ein Öl-Luft-Wärmetauscher serienmäßig verbaut worden.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
Beiträge: 480
User seit 06.08.2017
| Geschrieben am 10.08.2023 um 20:18 Uhr  
|
chris_slk schrieb:
...............
Die Öl-Wasser-Wärmetauscher funktionieren afaik schon ganz gut, ..............
...........
Nach meinen Erfahrungen aber nur wenn der Motor in den vom Hersteller gedachten Leistungsgrenzen läuft, und die sind nicht immer Praxisnah sondern oft nur Kostengesteuert.
Längere Volllastfahrten, am besten noch mit ein wenig Tuning, bringen die Wassertemperatur dann schnell in Bereiche die man nicht sehen möchte.
Aber der SLC43 ist ja eher der gemütliche Cruiser
Zebu
--
SLK 300 R172 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Zebu Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
Beiträge: 717
User seit 29.01.2018
| Geschrieben am 10.08.2023 um 21:23 Uhr  
|
Zebu schrieb:
chris_slk schrieb:
...............
Die Öl-Wasser-Wärmetauscher funktionieren afaik schon ganz gut, ..............
...........
Nach meinen Erfahrungen aber nur wenn der Motor in den vom Hersteller gedachten Leistungsgrenzen läuft, und die sind nicht immer Praxisnah sondern oft nur Kostengesteuert.
Längere Volllastfahrten, am besten noch mit ein wenig Tuning, bringen die Wassertemperatur dann schnell in Bereiche die man nicht sehen möchte.
Aber der SLC43 ist ja eher der gemütliche Cruiser
Zebu
--
SLK 300 R172
Seh ich jetzt aber anders , ich hab meinen an seine ( denk ich absolute Grenze gebracht ) 300 kmh und es war alles im grünen bereich . Man muß ihn einfach nur gut behandeln , dann passt das.
--
Stolzer Besitzer ....SLC 43 Red art Edition Obsidianschwarzmetallic.... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Luk37 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
| Geschrieben am 10.08.2023 um 22:40 Uhr  
|
Zebu schrieb:
Nach meinen Erfahrungen aber nur wenn der Motor in den vom Hersteller gedachten Leistungsgrenzen läuft [...]
Längere Volllastfahrten, am besten noch mit ein wenig Tuning, bringen die Wassertemperatur dann schnell in Bereiche die man nicht sehen möchte.
Da muss man dann aber mMn fair bleiben, denn wer eine Leistungssteigerung vornimmt und dabei das System "Verbrennungsmotor" nicht als Ganzes betrachtet (dazu gehört ausdrücklich auch die Peripherie samt Kühlsysteme) und so dann vielleicht auch noch auf die Rennstrecke geht, der ist mMn dann selbst Schuld.
Solche Eventualitäten kann kein Hersteller sinnvoll & wirtschaftlich berücksichtigen... - erzähl das mal z.B. Toyota, dass die ihr Thermomanagament beim 2JZ auf 600-800 PS Dauer- und weit über 1000 PS Spitzenleistung hätten auslegen müssen. Bei einem Motor, der herstellerseitig auf 230-330 PS ausgelegt ist...
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
Beiträge: 480
User seit 06.08.2017
| Geschrieben am 11.08.2023 um 08:57 Uhr  
|
Luk37 schrieb:
...........
........... ich hab meinen an seine ( denk ich absolute Grenze gebracht ) 300 kmh und es war alles im grünen bereich .
.....
Wo siehst du denn jetzt die Grenze des Absoluten erreicht?
Mal davon abgesehen das du auch noch einen Luft-Ölkühler hast, der bei 300 kmh doch schon recht stark durchpustet wird, fährst du diese Geschwindigkeit wie lange?
1-2 Minuten, wenn überhaupt, tippe ich mal.
10 Minuten unter Vollast mal nen Berghoch und dann vielleicht nochmal schauen?
Klar, kommt in der Praxis bei den meisten nicht vor, aber wenn, dann sollte es auch möglich sein.
Es sind hier bei einem Kühlwasser-Ölkühler 2 Medien im Spiel die Temperaturmässig im Grenzbereich nicht zusammen passen.
Kühlmittel kommt ab etwa 120°C in den kritischen Bereich und das Motoröl geht unter Volllast mal eben auf 140-150°C.
In welche Richtung tauscht dann dieser Wärmetauschen wohl seine Temperaturen aus?
Also bedeutet das dann, sofort Leistung runter oder .....?
Zebu
--
SLK 300 R172 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Zebu Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|