
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R172
Tipps und Technik R172 » » Thema: Motoröltemperatur M276 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 50
User seit 04.06.2021

 | Geschrieben am 02.06.2023 um 12:05 Uhr  
| Hallo und guten Tag,
als etwas Technik verliebter Mensch,
möchte ich gern von Euch wissen...
hat jemand das AMG Menü im 350er und kann mir etwas über die
Max. Öltemperatur sagen ?
Ich komme gerade aus den Bergen vom Gardasee und war etwas verwundert
das die Öltemperaturen doch etwas höher wurden.
Motoröltemp....110 Grad und Getriebeöltemp. 85 Grad
Außentemperatur 20 Grad
auf der Autobahn nicht mehr als 100 Grad Motoröltemp.
bei Geschwindigkeiten zwischen 160 km/h und 200 km /h
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?
VG Berndt | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Blackpanther06 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 425
User seit 06.08.2017
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3410
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 02.06.2023 um 14:11 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 02.06.2023 um 14:17 Uhr ]
Die Öltemperatur wird über den Ölsensor *im Ölsumpf der Ölwanne* gemessen, d.h. die Temperatur wird dort über das heiße, aus dem Motor ablaufende Öl eingebracht.
Die Ölpumpe fördert dann aus dem Sumpf durch Ölkühler & Ölfilter in den Hauptölkanal.
Der 350er hat glaube ich nur einen Öl-Wasser-Wärmetauscher, der nimmt geschätzt nochmal um die 10-20°C aus dem Öl raus, bevor dann im Hauptölkanal wieder etwas Temperatur dazu kommt.
Mit einem guten Öl & ordnungsgemäß funktionierendem Kühlsystem ist das absolut in Ordnung.
Zum Vergleich:
Ein M152 erreicht auf etwas über Meereshöhe bei ähnlichen Außentemperaturen ähnliche Öltemperaturen, vielleicht auch etwas mehr. Bei schwerem Fuß und / oder höheren Außentemperaturen können da auch schon mal an die 120°C stehen - das ist dann auch der Rahmen, bei dessen Überschreitung es mMn anfängt so so langsam problematisch zu werden, insbesondere wenn's nicht nur kurzzeitige Temperaturspitzen sind.
Die Getriebetemperatur von 85°C ist bei einer 7G ebenfalls vollkommen normal.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 50
User seit 04.06.2021

 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 50
User seit 04.06.2021

 | Geschrieben am 02.06.2023 um 16:17 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von speedy63 am 02.06.2023 um 17:11 Uhr ]
Ich halte das auch für Problemlos...bei meinem anderen Fahrzeug
( 2,0 TDI +DSG ) erreiche ich locker 120 Grad Motoröltemperatur...!... lt.Herstelleraussage sind auch 130 Grad problemlos ! ( habe in allen Fahrzeugen das vorgeschriebe Motoröl ) und
( Wasser / Kühler ) nur zur Info
ich frage mich allerdings wo ist die Grenze der Öle ?
Wenn der Schmierfilm abreißt wird der Hersteller antworten ( Pech gehabt )
chris_slk schrieb:
Die Öltemperatur wird über den Ölsensor *im Ölsumpf der Ölwanne* gemessen, d.h. die Temperatur wird dort über das heiße, aus dem Motor ablaufende Öl eingebracht.
Die Ölpumpe fördert dann aus dem Sumpf durch Ölkühler & Ölfilter in den Hauptölkanal.
Der 350er hat glaube ich nur einen Öl-Wasser-Wärmetauscher, der nimmt geschätzt nochmal um die 10-20°C aus dem Öl raus, bevor dann im Hauptölkanal wieder etwas Temperatur dazu kommt.
Mit einem guten Öl & ordnungsgemäß funktionierendem Kühlsystem ist das absolut in Ordnung.
Zum Vergleich:
Ein M152 erreicht auf etwas über Meereshöhe bei ähnlichen Außentemperaturen ähnliche Öltemperaturen, vielleicht auch etwas mehr. Bei schwerem Fuß und / oder höheren Außentemperaturen können da auch schon mal an die 120°C stehen - das ist dann auch der Rahmen, bei dessen Überschreitung es mMn anfängt so so langsam problematisch zu werden, insbesondere wenn's nicht nur kurzzeitige Temperaturspitzen sind.
Die Getriebetemperatur von 85°C ist bei einer 7G ebenfalls vollkommen normal.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Blackpanther06 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3410
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 02.06.2023 um 20:10 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 02.06.2023 um 20:45 Uhr ]
Blackpanther06 schrieb:
bei meinem anderen Fahrzeug ( 2,0 TDI +DSG ) erreiche ich locker 120 Grad Motoröltemperatur...!... lt.Herstelleraussage sind auch 130 Grad problemlos
Die Motoröltemperaturen sind zwischen verschiedenen Motoren nicht unbedingt vergleichbar weil der Sensor sich nicht immer an der gleichen Position befindet. Bei vielen Motoren in der Ölwanne, bei anderen im Hauptölkanal nach Kühlung, wieder bei anderen hinter der Ölpumpe, usw..
Entsprechend wirst du, auch ggf. abhängig von der Konstruktion des Motors, andere Messergebnisse haben.
Blackpanther06 schrieb:
ich frage mich allerdings wo ist die Grenze der Öle ?
Das absolute Limit ist der Flammpunkt das Öls, der liegt nach COC bei um die 220°C, je nach Öl. Flammpunkt bedeutet in dem Fall konkret, dass ab dieser Temperatur leicht entzündliche Öldämpfe bilden, siehe auch https://en.wikipedia.org/wiki/Cleveland_open-cup_method.
Im Bezug auf die Belastbarkeit hinsichtlich eines Schmierfilms ist da, auch je nach Öl, deutlich früher Schluss. Wo konkret, hängt dann aber auch wieder von der Paarung Öl + spezifische Belastung ab. Ich bin kein Tribologe, aber geschätzt würde ich sagen, dass bei heute üblichen Motorölen alles über so 170°C *an der Lagerstelle* nicht mehr gesund ist.
Es gibt aber natürlich durchaus Bereiche, wo das Öl (kurzzeitig) noch deutlich höheren Temperaturen ausgesetzt ist, z.B. an den Zylinderlaufflächen, den Kolbenböden oder an Turboladern.
Generell spielt die thermische Belastung aber auch eine Rolle bei der "Alterung" des Öls. Andererseits darf / sollte es nicht zu kalt sein, weil dann die Viskosität u.U. nicht mehr zu den konstruktiv gegebenen (Gleit-)Lagerspielen passt (deswegen solltest du auch kein 10W60 in einen Motor kippen, der für 0W20 ausgelegt ist).
Das Thema ist als Ganzes sehr komplex und u.a. deswegen auch ein eigenes Fachgebiet: Tribologie
Auch sehr interessant zu lesen, wenn auch bezogen auf Motorrad-Boxermotoren: https://www.powerboxer.de/theorie-technik/514-oel-temperatur
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 50
User seit 04.06.2021

 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 64
User seit 24.05.2021
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 64
User seit 24.05.2021
| Geschrieben am 12.06.2023 um 21:42 Uhr  
|
chris_slk schrieb:
Blackpanther06 schrieb:
bei meinem anderen Fahrzeug ( 2,0 TDI +DSG ) erreiche ich locker 120 Grad Motoröltemperatur...!... lt.Herstelleraussage sind auch 130 Grad problemlos
Die Motoröltemperaturen sind zwischen verschiedenen Motoren nicht unbedingt vergleichbar weil der Sensor sich nicht immer an der gleichen Position befindet. Bei vielen Motoren in der Ölwanne, bei anderen im Hauptölkanal nach Kühlung, wieder bei anderen hinter der Ölpumpe, usw..
Entsprechend wirst du, auch ggf. abhängig von der Konstruktion des Motors, andere Messergebnisse haben.
Blackpanther06 schrieb:
ich frage mich allerdings wo ist die Grenze der Öle ?
Das absolute Limit ist der Flammpunkt das Öls, der liegt nach COC bei um die 220°C, je nach Öl. Flammpunkt bedeutet in dem Fall konkret, dass ab dieser Temperatur leicht entzündliche Öldämpfe bilden, siehe auch https://en.wikipedia.org/wiki/Cleveland_open-cup_method.
Im Bezug auf die Belastbarkeit hinsichtlich eines Schmierfilms ist da, auch je nach Öl, deutlich früher Schluss. Wo konkret, hängt dann aber auch wieder von der Paarung Öl + spezifische Belastung ab. Ich bin kein Tribologe, aber geschätzt würde ich sagen, dass bei heute üblichen Motorölen alles über so 170°C *an der Lagerstelle* nicht mehr gesund ist.
Es gibt aber natürlich durchaus Bereiche, wo das Öl (kurzzeitig) noch deutlich höheren Temperaturen ausgesetzt ist, z.B. an den Zylinderlaufflächen, den Kolbenböden oder an Turboladern.
Generell spielt die thermische Belastung aber auch eine Rolle bei der "Alterung" des Öls. Andererseits darf / sollte es nicht zu kalt sein, weil dann die Viskosität u.U. nicht mehr zu den konstruktiv gegebenen (Gleit-)Lagerspielen passt (deswegen solltest du auch kein 10W60 in einen Motor kippen, der für 0W20 ausgelegt ist).
Das Thema ist als Ganzes sehr komplex und u.a. deswegen auch ein eigenes Fachgebiet: Tribologie
Auch sehr interessant zu lesen, wenn auch bezogen auf Motorrad-Boxermotoren: https://www.powerboxer.de/theorie-technik/514-oel-temperatur
--
Gruß
chris_slk
Die Additive sollen schon vorher fertig sein.
Deswegen altert das Öl mit hohen Drehzahlen/sportlich bewegt schneller. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an HollywoodJohnny Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 50
User seit 04.06.2021

 | Geschrieben am 13.06.2023 um 10:46 Uhr  
|
HollywoodJohnny schrieb:
chris_slk schrieb:
Blackpanther06 schrieb:
bei meinem anderen Fahrzeug ( 2,0 TDI +DSG ) erreiche ich locker 120 Grad Motoröltemperatur...!... lt.Herstelleraussage sind auch 130 Grad problemlos
Die Motoröltemperaturen sind zwischen verschiedenen Motoren nicht unbedingt vergleichbar weil der Sensor sich nicht immer an der gleichen Position befindet. Bei vielen Motoren in der Ölwanne, bei anderen im Hauptölkanal nach Kühlung, wieder bei anderen hinter der Ölpumpe, usw..
Entsprechend wirst du, auch ggf. abhängig von der Konstruktion des Motors, andere Messergebnisse haben.
Blackpanther06 schrieb:
ich frage mich allerdings wo ist die Grenze der Öle ?
Das absolute Limit ist der Flammpunkt das Öls, der liegt nach COC bei um die 220°C, je nach Öl. Flammpunkt bedeutet in dem Fall konkret, dass ab dieser Temperatur leicht entzündliche Öldämpfe bilden, siehe auch https://en.wikipedia.org/wiki/Cleveland_open-cup_method.
Im Bezug auf die Belastbarkeit hinsichtlich eines Schmierfilms ist da, auch je nach Öl, deutlich früher Schluss. Wo konkret, hängt dann aber auch wieder von der Paarung Öl + spezifische Belastung ab. Ich bin kein Tribologe, aber geschätzt würde ich sagen, dass bei heute üblichen Motorölen alles über so 170°C *an der Lagerstelle* nicht mehr gesund ist.
Es gibt aber natürlich durchaus Bereiche, wo das Öl (kurzzeitig) noch deutlich höheren Temperaturen ausgesetzt ist, z.B. an den Zylinderlaufflächen, den Kolbenböden oder an Turboladern.
Generell spielt die thermische Belastung aber auch eine Rolle bei der "Alterung" des Öls. Andererseits darf / sollte es nicht zu kalt sein, weil dann die Viskosität u.U. nicht mehr zu den konstruktiv gegebenen (Gleit-)Lagerspielen passt (deswegen solltest du auch kein 10W60 in einen Motor kippen, der für 0W20 ausgelegt ist).
Das Thema ist als Ganzes sehr komplex und u.a. deswegen auch ein eigenes Fachgebiet: Tribologie
Auch sehr interessant zu lesen, wenn auch bezogen auf Motorrad-Boxermotoren: https://www.powerboxer.de/theorie-technik/514-oel-temperatur
--
Gruß
chris_slk
Die Additive sollen schon vorher fertig sein.
Deswegen altert das Öl mit hohen Drehzahlen/sportlich bewegt schneller.
Das sehe ich genau so !
VG Berndt | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Blackpanther06 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :633
Mitglieder: 3
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|