
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R172
Tipps und Technik R172 » » Thema: Bremsflüssigkeitswechsel beim Service |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 63
User seit 13.02.2020
| |  |
Beitrag von:
... ist ONLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3412
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 28.05.2023 um 19:00 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 28.05.2023 um 19:02 Uhr ]
Wie bei jedem anderen Fahrzeug mit normaler Bremsanlage (also kein SBC o.ä.) auch... du musst halt an den Entlüftungsnippel am Bremssattel kommen.
Ob das ohne Demontage der Räder geben ist hängt von der Bremsanlage und der Rad- Reifenkombi ab. Bei Festsätteln ist der Entlüfternippel oft außen, da kommst du halt nicht anders dran (außer vielleicht die Felge hat ziemlich üppige Öffnungen), bei Schwimm- bzw. Faustsätteln mag das teils anders aussehen.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 63
User seit 13.02.2020
| Geschrieben am 28.05.2023 um 19:58 Uhr  
| Erstmal wieder herzlichen Dank 🙏 für Deine schnelle Antwort Chris.
Ich kenne es so, das alle 4 Bremssättel geöffnet werden müssen.
Hintergrund meiner Frage ist, das ich recht unzufrieden mit meinem letzten Service bei Mercedes bin.
Wie immer bei meinen Fahrzeugen , habe ich beim Service-Mitarbeiter explizit darauf hingewiesen, das beim befüllen des Motoröls auf keinen Fall zuviel rein kommt. Dies wurde lapidar mit der Kurbewellenentlüfiung (“brennt sich eh wieder raus“) abgetan.
Nun habe ich mittlerweile 500 ml abgesaugt und der Meßstab ist weiterhin weit drüber.Das abgesaugte Öl ist nach 12 km auch schon sehr dunkel (Fahrzeug hat 14 000 km, NUR LANGSTRECKE, letzter Ölwechsel vor 2 000 km.
Aufgefüllt wurden 6,4 Liter,so das ich glaube, das er nicht richtig entleert wurde.
Bin am Dienstag zum reklamieren in der Niederlassung.🤨🤨🤨
Nun zum eigentlichen Thema:Meine Felgen wurden nicht entfernt und die Entlüfterventile sehen jungfräulich aus.🧐🧐🧐
Ich hoffe das sich das Dienstag erklärt.
Peter
--
43er Brilliantblaumetallic
Früher war alles besser! Das heißt ja mit anderen Worten: Gestern ging es uns besser als heute. Das heißt aber auch: Heute geht es uns besser als morgen. Und das heißt ja eigentlich:SO GUT WIE
HEUTE GEHT ES UNS NIE MEHR | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Schluse 61 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist ONLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3412
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 28.05.2023 um 20:57 Uhr  
| Gibt dann in Puncto Bremsflüssigkeit m.E.n. 2 Möglichkeiten: Die wurde entweder gar nicht (richtig) gewechselt oder es wurde nicht (richtig) entlüftet. Beides wäre m.E.n. lebensgefährlich und würdest du u.U. auch am Bremsgefühl merken.
Schau doch mal auf der Rechnung nach ob dort eine Position für Räder ab- und anmontieren drauf steht (der angesetzte AW-Umfang umfasst *explizit nicht* das Ab- und Anmontieren der Räder).
Den Entlüfternippeln siehst du aber auch nicht sofort an ob diese geöffnet wurden, zumindest sofern die Bremse nicht total verdreckt war.
Zum Motoröl:
Die Füllmenge beim Service liegt beim M276 bei ca. 6,5 Litern, das passt also schon.
Je nachdem wann & wie du den Ölstand ermittelst, hast du aber relativ große Abweichungen am Peilstab. Die richtige Vorgehensweise ist den Motor betriebswarm abzustellen, ca. 2-3 Minuten zu warten, dann den Peilstab ziehen, abwischen, *langsam* wieder einstecken, wieder ca. 1-2 Minuten warten, ziehen & ablesen. Dann sollte der Ölstand etwa mittig im markierten Bereich liegen.
Kalt bzw. nach einiger Standzeit liegt liegt der Ölstand teilweise *deutlich* höher weil im Betrieb logischweise eine gewisse Menge Öl im Motor unterwegs ist, was im Stand nach einiger Zeit dann wieder in die Ölwanne zurück läuft.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3450
User seit 31.05.2006
| Geschrieben am 29.05.2023 um 17:12 Uhr  
| bezüglich Eintrübung des frischen Motoröls nach „dunkel“. Zum Einen, die „Farbe“ des Öls der verschiedenen Lieferanten ist bei gleicher techn. Güte genauso wenig immer gleich, wie die des Benzins und variiert. Früher hatte m. W. Aral Sprit auch immer eine leichte „Blautönung“ und Esso war „roter“.
kann aber auch Einbildung gewesen sein.
Was nun aber die Eintrübung angeht. Beim Ölwechsel ist immer Restöl vorhanden und auf dem Ölwannenboden bildet sich ein klebriger dunkler Schlamm, auch schon nach wenigen Tausend Kilometern. Frisches Öl löst diesen Schlamm wieder etwas an und nimmt das Restöl halt auch auf und es färbt sich schnell dunkel. Allerdings sollte es noch immer heller und transparenter sein, als Öl welches einige Tausend Kilometer oder ein Jahr benutzt wurde.
--
Gruß Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an psr-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist ONLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 605
User seit 29.01.2018
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 63
User seit 13.02.2020
| Geschrieben am 29.05.2023 um 20:30 Uhr  
| Wie beschrieben habe ich mittlerweile 0,5 Liter abgesaugt und der Meßstab ist immer noch bis an das obere Plastikteil ölbenetzt.
Zwar im kalten Zustand, aber das mehr zwischen kalt und betriebswarm macht sicher nicht diese Menge aus.
Nach Abholung und 12 km Fahrt, war der Stand ebenso.
Zur Trübung :Ja, es ist mir bewusst das immer ein wenig “Altöl“ im Motor verbleibt, aber eine derartige Farbe ist mir, nach so kurzer Fahrt, noch nicht vorgekommen.
Ölwechsel werden bei mir immer akribisch vorgenommen, der letzte ist 2000 km her.
Was mich am meisten ärgert, ist das ich immer bei jedem Service dieses Thema anspreche.
Mal sehen was die NL dazu sagt.
--
43er Brilliantblaumetallic
Früher war alles besser! Das heißt ja mit anderen Worten: Gestern ging es uns besser als heute. Das heißt aber auch: Heute geht es uns besser als morgen. Und das heißt ja eigentlich:SO GUT WIE
HEUTE GEHT ES UNS NIE MEHR | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Schluse 61 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist ONLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3412
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 29.05.2023 um 21:42 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 29.05.2023 um 21:43 Uhr ]
Schluse 61 schrieb:
[...] aber das mehr zwischen kalt und betriebswarm macht sicher nicht diese Menge aus.
Das kann 0,5 Liter und mehr ausmachen, abhängig vom Motor.
Nur mal 2 Beispiele aus eigener Erfahrung:
- BMW N47 (4 Zylinder Diesel): Ölstand kalt nach einiger Standzeit leicht über Maximum, betriebswarm exakt mittig
- M152: Ölstand kalt nach einiger Standzeit deutlich über Maximum, betriebswarm exakt mittig
Wie auch immer: Nach einem Ölwechsel ist gemäß Vorgabe der Ölstand entsprechend der o.g. Methode einzustellen. Dabei ist es auch wichtig, die Wartezeiten einzuhalten, sonst wird das Ergebnis verfälscht.
Wenn du deinen Ölstand nun anders ermittelst, dann vergleichst du logischerweise Äpfel mit Birnen...
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 425
User seit 06.08.2017
| Geschrieben am 29.05.2023 um 22:16 Uhr  
|
Schluse 61 schrieb:
........
Ölwechsel werden bei mir immer akribisch vorgenommen, der letzte ist 2000 km her.
.........
Tut mir leid, aber was du schreibst ist doch Blödsinn.
Akribisch vornehmen kannst du es nur selber, was ich auch jedem raten würde.
Aber du läßt es doch machen, und das Ergebniss, naja.
Zebu
--
SLK 300 R172 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Zebu Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 63
User seit 13.02.2020
| Geschrieben am 30.05.2023 um 10:02 Uhr  
|
Zebu schrieb:
Schluse 61 schrieb:
........
Ölwechsel werden bei mir immer akribisch vorgenommen, der letzte ist 2000 km her.
.........
Tut mir leid, aber was du schreibst ist doch Blödsinn.
Akribisch vornehmen kannst du es nur selber, was ich auch jedem raten würde.
Aber du läßt es doch machen, und das Ergebniss, naja.
Zebu
--
SLK 300 R172
Hallo Zebu ,in meinem aktuellen Fall hast du natürlich recht.Habe mehrere Fahrzeuge bei denen ich selbst Hand anlege und bin auch mit Kontollen der Ölstände hinterher, daher meine Wortwahl “ akribisch“😉😉😉
--
43er Brilliantblaumetallic
Früher war alles besser! Das heißt ja mit anderen Worten: Gestern ging es uns besser als heute. Das heißt aber auch: Heute geht es uns besser als morgen. Und das heißt ja eigentlich:SO GUT WIE
HEUTE GEHT ES UNS NIE MEHR | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Schluse 61 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :680
Mitglieder: 4
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|