Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 256
User seit 06.05.2004
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3407
User seit 31.08.2014
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 7895
User seit 28.05.2003

 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3450
User seit 31.05.2006
| Geschrieben am 24.05.2023 um 22:54 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von psr-slk am 24.05.2023 um 22:55 Uhr ]
Nun schreibt Thomas 2016 SLK, lt. Preislisten war aber schon zum Januar 16 der SLC im Markt.
Der hat in der Konsole 2 USB Anschlüsse, einen für die Kommunikation mit dem Radio und einen zum Laden von Telefonen.
Auch schreibt Thomas „…. funktioniert nicht mehr“, was eigentlich den Umkehrschluss erlaubt, er hat bisher funktioniert.
Also erst mal die Frage an Thomas: Hast Du noch einen SLK gebaut bis Ende 15 in 16 gekauft oder schon einen SLC und 2 Anschlüsse in der Konsole? Vielleicht auch nur den falschen Anschluss zum Laden gewählt?
--
Gruß Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an psr-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 256
User seit 06.05.2004
| Geschrieben am 25.05.2023 um 06:48 Uhr  
|
psr-slk schrieb:
Snip ….
Also erst mal die Frage an Thomas: Hast Du noch einen SLK gebaut bis Ende 15 in 16 gekauft oder schon einen SLC und 2 Anschlüsse in der Konsole? Vielleicht auch nur den falschen Anschluss zum Laden gewählt?
--
Gruß Peter
Es ist einer der letzten 55er aus Prod 2015 mit EZ 2016.
Bisher hat das Laden des iPhones während des Navigierens einwandfrei funktioniert. Benachbarte Funktionen wie Innenraumbeleuchtung und Zigarettenanzünder funktionieren, sodass ich vermute dass es keine Sicherung im zentralen Kasten ist.
Gruß und Dank Thomas
--
Der Frosch springt hoch, der Frosch springt weit,
warum auch nicht, er hat ja Zeit | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an thomaslk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16637
User seit 11.09.2004

 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3450
User seit 31.05.2006
| Geschrieben am 27.05.2023 um 14:36 Uhr  
|
thomaslk schrieb:
psr-slk schrieb:
Snip ….
Also erst mal die Frage an Thomas: Hast Du noch einen SLK gebaut bis Ende 15 in 16 gekauft oder schon einen SLC und 2 Anschlüsse in der Konsole? Vielleicht auch nur den falschen Anschluss zum Laden gewählt?
--
Gruß Peter
Es ist einer der letzten 55er aus Prod 2015 mit EZ 2016.
Bisher hat das Laden des iPhones während des Navigierens einwandfrei funktioniert. Benachbarte Funktionen wie Innenraumbeleuchtung und Zigarettenanzünder funktionieren, sodass ich vermute dass es keine Sicherung im zentralen Kasten ist.
Gruß und Dank Thomas
Thomas, der USB Anschluss in den Autos hat immer eine 5 V Ausgangsspannung und eine Stromleistung von 0,8 ggf. neuerdings auch etwa 1,5 A. Dazu muss ein Wandler im System sein, welcher wahrscheinlich im Audiosystem verbaut ist da auch die übrige Konnektivität für Daten dorthin führt. Da auf Funktion der Innenbeleuchtung oder Zig-Anzünder bzw. deren Absicherung zu schauen hilft nicht.
Bei Amazo… findet man zum Vergleich USB-Einbaubuchsen oder auch die Ladebuchsen für den Zig-Anzünder abgebildet. Die sind aber immer etwas voluminöser wegen der integrierten Unterbringung des Wandlers auf 5 V.
--
Gruß Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an psr-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 256
User seit 06.05.2004
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3052
User seit 04.08.2009
 | Geschrieben am 27.05.2023 um 22:14 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von jw61 am 27.05.2023 um 22:18 Uhr ]
psr-slk schrieb:
Nun schreibt Thomas 2016 SLK, lt. Preislisten war aber schon zum Januar 16 der SLC im Markt.
Der hat in der Konsole 2 USB Anschlüsse, einen für die Kommunikation mit dem Radio und einen zum Laden von Telefonen.
Auch schreibt Thomas „…. funktioniert nicht mehr“, was eigentlich den Umkehrschluss erlaubt, er hat bisher funktioniert.
Also erst mal die Frage an Thomas: Hast Du noch einen SLK gebaut bis Ende 15 in 16 gekauft oder schon einen SLC und 2 Anschlüsse in der Konsole? Vielleicht auch nur den falschen Anschluss zum Laden gewählt?
--
Gruß Peter
Moinmoin,
in meinem 2015er A207 sind auch 2 Anschlüsse...aber mit beiden (und nicht nur mit einem von beiden) kann man Telefone, Zigarettenverdampfer etc. laden.
Kann mir nicht vorstellen, dass das beim SLK/SLC anders ist...gleiche NTG 5.x mit GMP (bei der vorherigen NTG 4.x mit BMP war im A207 nur 1 USB-Anschluß vorhanden)
--
Schwarz-Leistung-Kabrio | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an jw61 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3407
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 27.05.2023 um 23:00 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 27.05.2023 um 23:05 Uhr ]
Zum Thema Anzahl der USB-Ports:
Die Anzahl der USB-Ports ist afaik abhängig davon, ob ein Media Interface verbaut ist oder nicht. Mit Media-Interface gibt es in der Mittelkonsole 1 USB-Port und ein weiterer kann über via Adapterkabel über das Media-Interface hergestellt werden. Ohne Media-Interface sind afaik 2 USB-Ports vorhanden.
Beim MOPF ist das Media-Interface afaik entfallen, entsprechend sollten immer 2 USB-Ports vorhanden sein.
psr-slk schrieb:
USB Anschluss in den Autos hat immer eine 5 V Ausgangsspannung und eine Stromleistung von 0,8 ggf. neuerdings auch etwa 1,5 A
Falsch.
In der USB-Spezifikation, welcher ein Standard für eine *Datenübertragung* ist (ca. aus Ende der 1990er Jahre), ist bzw. war Anfangs eine maximal zulässige Leistungsaufnahme von 100 mA definiert, ab USB 2.0 waren dann 500 mA zulässig. Und streng genommen dürfen standardkonforme USB-Hosts den Endgeräten auch erst dann diese Strommenge liefern, wenn diese sich korrekt beim USB-Host "angemeldet".
Erst weit später (Ende der 2000er-Jahre) wurden USB-Anschlüsse, bzw. viel mehr das Steckerformat, für reine Stromübertragungen z.B. von Mobiltelefonen verwendet bzw. "vergewaltigt", was aber mit nichten bedeutet, dass jeder USB-Port auch zum Laden verwendet werden kann, nur weil der Stecker der Gleiche ist (siehe auch oben).
Aus diesem Grund gibt es seit einigen Jahren an vielen Geräten speziell markierte USB-Ports (oftmals gelb oder mit einem Blitz gekennzeichnet), welche auch zum Laden verwendet werden können bzw. dafür konzipiert sind und auch ggf. eine höhere Stromleistung (bis zu 2 A oder mehr) bieten.
Erst ab USB 3.x oder über den speziellen Standard "USB Battery Charging" waren dann auch standardkonform höhere Leistungen möglich, diese Standards wurde aber erst ab Anfang der 2010er-Jahre verabschiedet haben es damit garantiert nicht in NTG 4.5-Geräte geschafft, welche um 2010 herum entwickelt wurden (und selbst bei NTG 5 hätte ich da meine Zweifel...).
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |