Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 28
User seit 11.12.2018
| Geschrieben am 06.05.2023 um 15:32 Uhr  
| Hallo zusammen ,
Seit einigen Tagen springt unsere SLK 250 mit nun 67000 Km und Start Stop Automatik manchmal schlecht an ,heute dann auch noch etwas unrunden Motorlauf festgestellt.MKL ist nicht an !
Habe dann heute den Fehlerspeicher ausgelesen und der sagt mir Nockenwellensensor PO340(62) Sensor A - Bank 1. In einen anderen Beitrag von 2016 hat sich ergeben das eine gelängte Steuerkette der Verursacher war .
Nun meine Frage :
Kann / wird es wirklich die Steuerkette sein ?
Wird in der Regel die MB 100 dieses übernehmen ?
Gruß aus Wuppertal
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Silverline Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 751
User seit 12.04.2008
| Geschrieben am 07.05.2023 um 14:15 Uhr  
| Es kann beides sein - wie alt ist denn der Wagen, km-Stand? Rasselgeraeusch beim Starten? Der NWS wird wohl als Verschleissteil angesehen werden u. faellt damit nicht unter Kulanz oder Garantie. Falls der NWS Tausch keine Besserung bringt, muesste man sich die Steuerkette mal ansehen und mit der Vertragswerkstatt die moegl. Kosten (-ersatz?) verhandeln.
--
Cheers, Thomas
_______________________________________
1997 SLK 230K silber/schwarz
Kompressorkit, SuperSprint Komplettauspuff, Vaeth Edelstahlbügel, LED Rückleuchten
2014 SLK55 AMG indiumgrau/designo sattelbraun, GT Grill, KW V3
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SilberpfeilUSA Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3410
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 07.05.2023 um 14:42 Uhr  
| Wenn der Motor schlecht startet, d.h. ein paar Sekunden länger als gewöhnlich braucht zum Starten, dann würde ich eher auf einen defekten Nockenwellensensor (bzw. alternativ auf eine Leitungsunterbrechung dorthin) tippen.
Wenn du noch MB100 hast, dann ab zum Freundlichen... (aber auch ohne MB100 sollte das eine Kleinigkeit zu überschaubaren Kosten sein)
Vorher würde ich evt. auch mal prophylaktisch schauen ob evt. Öl in den Steckern ist (ebenso bei den NWV), dann wäre das Thema größer.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 28
User seit 11.12.2018
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 751
User seit 12.04.2008
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3410
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 07.05.2023 um 18:23 Uhr  
| Du hast bei einem Reihenmotor nur eine Bank...
Ob bei deinem Tester mit "Sensor A" aber Einlass oder Auslass gemeint ist, kann ich dir nicht sagen. Für die Reklamation beim Freundlichen sollte das (auch wegen MB100) aber keine Rolle spielen, die lesen das sowieso selbst aus. Zwecks Prüfung auf Ölfeuchte würde ich immer Einlass- und Auslassseite prüfen.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 28
User seit 11.12.2018
| Geschrieben am 11.05.2023 um 12:31 Uhr  
| Hallo zusammen ,
Kurzes Feedback ,
Der SLK war bei MB , die haben vorsorglich ein Sensor Bestellt da Ich mit nen Ausdruck des Fehlercode gekommen bin , das eigenartige ist nun das er in der MB Xentry Diagnose kein Fehler mehr hinterlegt war ??und deshalb nicht mehr nachvollziehen konnte was war . Gleichzeitig hat man ein bei der Gelegenheit eine verfügbare Software aufgespielt die das Xentry angeboten hat . | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Silverline Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 28
User seit 11.12.2018
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 751
User seit 12.04.2008
| Geschrieben am 11.05.2023 um 19:46 Uhr  
| Hoffentlich finden die MB Leute eine genauere Fehlerquelle; in Frage kommen nach wie vor der NWS, gefolgt vom NW Verstellmagneten, die Einlassnockenwelle selbst oder die Steuerkette/-spanner.
--
Cheers, Thomas
_______________________________________
1997 SLK 230K silber/schwarz
Kompressorkit, SuperSprint Komplettauspuff, Vaeth Edelstahlbügel, LED Rückleuchten
2014 SLK55 AMG indiumgrau/designo sattelbraun, GT Grill, KW V3
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SilberpfeilUSA Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8516
User seit 02.03.2006
 | Geschrieben am 12.05.2023 um 07:10 Uhr  
| Moin,
die ganze Glaskugelphilosophie nützt alles nichts.
Mit Welchem Diagnosegerät wurde der Fehler ausgelesen?
Fehler mit Xentry Stardiagnose oder Launch CPR MOT III auslesen lassen und beide Programme zeigen Dir die Winkelabweichung der Nockenwellenversteller.
--
Viele Grüsse
Ralf
http://www.RN-eTech.de
Tuningparts für SLK's und Roadster
____________________________________
170.449 von 2006 bis 2015
aktuell:
ab 2015: 172.457 Palladiumsilber
ab 2022: 170.447 Linaritblau | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Ramius Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |