
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R172
Tipps und Technik R172 » » Thema: Eignung des Ladegeräts CTEK MXS 5.0 EU |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrünschnabel
 Beiträge: 6
User seit 23.05.2019
| Geschrieben am 27.04.2023 um 12:43 Uhr  
| Hallo Community
Ich brauche eure Hilfe. Ich möchte meine Hauptbatterie und wenn möglich auch die Stützbatterie laden. Leider quälen mich dazu die folgende Fragen.
1. Ich möchte die Hauptbatterie im eingebauten Zustand laden (zwecks Vermeidung des späteren Anlernens). Das geht mit einem geeigneten Ladegerät und über den Fremdstart Stützpunkt. Soweit , so gut. Aber das Ladegerät CTEK MXS 5.0 EU zeigt in seinem Handbuch im Ladeprogramm den Schritt 1 (Desulphation) mit einer Spannung von 15.8 V. Im Handbuch steht aber das verwendete Ladegeräte auf 14.8 V begrenzt sein sollen. Kann das CTEK MXS 5.0 EU verwendet werden. Verwendet das einer von euch?
2. Die Hauptbatterie ist eine VARTA 80Ah Batterie (A 000 982 21 08) Typ VLRA. Wählt man hier den Mode AMG am CTEK MXS 5.0 EU?
3. Kann man die Stützbatterie mit dem CTEK MXS 5.0 EU laden? Kann sie eigebaut bleiben? Muss ich irgentetwas anlernen wenn ich sie zum Laden ausbaue?
Ich wäre euch total dankbar für Antworten. Auf jeden Fall schon mal Danke fürs anschauen der Frage. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an harry123456 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3410
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 27.04.2023 um 14:07 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 27.04.2023 um 14:08 Uhr ]
Zu...
1)
Ist kein Problem, das MXS 5.0 wird hier von zig Leuten verwendet und auch von Mercedes (mit Stern-Aufkleber für deutlich mehr Geld) verkauft. Ctek korrekt einstellen, an die Fremstartpunkte anschließen und gut ist.
Ich weiß allerdings nicht woher immer mal wieder dieses Gerücht aufkommt und (von vermutlich ziemlich ahnungslosen Leuten) verbreitet wird, dass die Batterie beim R172 angelernt werden müsse - das ist absoluter Unsinn. Da muss und kann auch nichts angelernt werden, noch nicht mal mit einer originalen Star Diagnose.
2)
Einen AMG-Modus gibt es nicht, du meinst vermutlich AGM...
Ja, VRLA = AGM, entsprechend muss beim Ctek der AGM-Modus eingestellt werden.
3)
Nein, nicht ohne weiteres.
Das Laden der Stützbatterie ist i.d.R. auch nicht notwendig da diese nur für wenige Sekunden verwendet wird, wenn das Start-Stopp-System nach einem Auto-Stopp den Motor wieder startet. Um das Laden der Stützbatterie kümmert sich "die Elektronik" selbst.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrünschnabel
 Beiträge: 6
User seit 23.05.2019
| Geschrieben am 27.04.2023 um 16:35 Uhr  
| Hallo Chris
Erst einmal tausend Dank für die schnelle Antwort. Habe mir jetzt das ctek bestellt. Kein Anlernen notwendig ... Das ist natürlich prima. Gelesen habe ich die Notwendigkeit dafür z.B. bei carwiki und einigen anderen Foren. Unter anderem auch hier. Aber das sind wahrscheinlich die Gerüchte von denen Du sprichst. Als Grund wurde angegeben dass das Energiemanament die Info über eine neue Batterie erhalten müsste um einige Werte wie Ladezyklen etc zurückzusetzen. Vielleicht aber auch alles aus dem Reich der Märchen. Etwas genaues finde ich dazu nicht. Der SLK wird relativ wenig benutzt, meistens Kurzstrecke und im Winter noch weniger. Eco Start Stop läuft garnicht, weder jetzt noch im vorigen Sommer. Darum hatte ich vermutet dass die Stützbatterie nicht so richtig geladen wird und wollte sie ebenfalls laden bzw ersetzen falls nötig. Oder hat die auch nicht mit Start Stop Eco zu tun?
Viele Grüße
Harald
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an harry123456 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3450
User seit 31.05.2006
| Geschrieben am 27.04.2023 um 17:09 Uhr  
| Harald, ich benutzte das Ctek 5 schon beim 171, beim 172 ist es gar ein Muss, weil die Elektronik bzw. einige gespeicherten Daten permanent Strom benötigen. Daher steht selbst in der BA, bei zu erwartenden Stillständen über 8 Wochen ein Batterieladeerhaltungsgerät anzuklemmen.
Dies mache ich nun über den Winter aber auch in den Sommermonaten im nun 7. Jahr mit meinem SLC, da ich auch nur Schönwetterfahrer bin.
Bisher ging dies Problemlos, jedoch als ich im Februar eine Bewegungsfahrt machte, so alle 5-8 Wochen versuche ich im Winterhalbjahr bei Trockenheit das Auto schon mal zu bewegen, meldete sich das Auto im Display nach dem Start mit einem Fehler bei der „Zweitbatterie“. Ich habe die Meldung „quittiert“ bin noch ein paar Kilometer gefahren, dann Motor aus und Schlüssel abgezogen und wieder neu gestartet. Die Fehlermeldung blieb jetzt aus.
Nächst Fahrt ist in der übernächsten Woche, da steht Inspektion und TÜV an. Sollte die Meldung wieder auftauchen, nun dann muss ich halt dies bei der Inspektion mal angeben, sofern diese bei der Inspektion eh nicht ausgelesen wird.
Ansonsten, schau mal hier im Forum nach. Das Ctek hat auch so eine Schnellkupplung dessen Drahtenden mit den Ringösen an Masse und der Kontaktzunge für die Starthilfe angeschlossen werden kann.
Mein Beitrag dazu ist hier https://tinyurl.com/yxekszgl
--
Gruß Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an psr-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 19010
User seit 26.07.2000

 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3410
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 27.04.2023 um 20:01 Uhr  
|
harry123456 schrieb:
Gelesen habe ich die Notwendigkeit dafür z.B. bei carwiki und einigen anderen Foren. [...] Als Grund wurde angegeben dass das Energiemanament die Info über eine neue Batterie erhalten müsste um einige Werte wie Ladezyklen etc zurückzusetzen. [...] Etwas genaues finde ich dazu nicht.
Das ist für viele Fahrzeuge (BMW, VW, etc.) der letzten 10+ Jahre mit einem Batteriemanagement / Batteriesensor zutreffend, aber eben nicht für den R172, wie bereits geschrieben.
harry123456 schrieb:
Eco Start Stop läuft garnicht, weder jetzt noch im vorigen Sommer. Darum hatte ich vermutet dass die Stützbatterie nicht so richtig geladen wird und wollte sie ebenfalls laden bzw ersetzen falls nötig. Oder hat die auch nicht mit Start Stop Eco zu tun?
Ohne jetzt zu sehr ins Detail zu gehen hängt die SSA-Funktionsfähigkeit von beiden Batterien ab. Wenn die normale Starterbatterie nicht mehr in Ordnung ist, d.h. unterhalb einer gewissen Leistungsgrenze (= "Verschleiß" bzw. Alterung) angekommen ist erkennt das Batteriemanagement dies und lässt Start/Stopp nicht mehr zu.
Ich würde daher zunächst prüfen (lassen) ob die Starterbatterie i.O. ist (Batterietester SOC & SOH) bevor ich mich der Stützbatterie widmen würde. Bei der Stützbatterie macht es u.U. Sinn diese nach einigen Jahren einfach präventiv auszutauschen, auch weil vereinzelt auch schon mal Undichtigkeiten vorgekommen sind.
Bei einer neue Stützbatterie würde ich immer zu einer Mercedes-Batterie greifen - die Mercedes-Batterien sind zwar vergleichsweise (sehr) teuer, aber qualitativ i.d.R. besser als vermeidlich baugleiche oder ähnliche Batterien.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrünschnabel
 Beiträge: 6
User seit 23.05.2019
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 425
User seit 06.08.2017
| Geschrieben am 28.04.2023 um 20:42 Uhr  
|
chris_slk schrieb:
...........
Bei einer neue Stützbatterie würde ich immer zu einer Mercedes-Batterie greifen - die Mercedes-Batterien sind zwar vergleichsweise (sehr) teuer, aber qualitativ i.d.R. besser als vermeidlich baugleiche oder ähnliche Batterien.
--
Gruß
chris_slk
Nach meiner Erfahrung würde ich das vielleicht nochmal überdenken.
Meine Original Super Stützbatterie hat 6 Jahre und 3 Monate gehalten, bei 33tkm.
Ob da meine neue Wahl, eine Exide EK131 für 45€ mit dem 200€ MB Teil wohl noch schlechter ist, wird die Zeit zeigen.
Zebu
--
SLK 300 R172 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Zebu Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3410
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 28.04.2023 um 22:52 Uhr  
| Meine Aussage hinsichtlich der Mercedes-Batterie fußt auf meiner Feststellung, dass die Batterie mit 12 Ah & 170A EN spezifiziert ist - die ich erhalten habe hatte lt. Batterietester jedoch knapp 230 Ah und das trotz einer Lagerdauer von mehreren Monaten (lt. Produktionsdatum).
Ob das ein Einzelfall ist kann ich nicht sagen, jedoch hatte ich so etwas noch bei keiner Batterie die ich sonst so im Zubehör gekauft haben, die lagen i.d.R. bei bestenfalls 90-95% ihrer EN-Nennleistung.
Die originale Stützbatterie A2115410001 gab's übrigens lange Zeit für rund 130 EUR bei https://originalteile.mercedes-benz.de/ und damit ein gutes Stück günstiger als der Listenpreis von knapp 200 EUR. Darüber hinaus gibt es dort ja auch noch entsprechende Rabatte / Gutscheincodes ab einem gewissen Mindestbestellwert was die Sache nochmal minimal günstiger macht.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 425
User seit 06.08.2017
| Geschrieben am 28.04.2023 um 23:46 Uhr  
|
chris_slk schrieb:
Meine Aussage hinsichtlich der Mercedes-Batterie fußt auf meiner Feststellung, dass die Batterie mit 12 Ah & 170A EN spezifiziert ist - die ich erhalten habe hatte lt. Batterietester jedoch knapp 230 Ah und das trotz einer Lagerdauer von mehreren Monaten (lt. Produktionsdatum).
Das ist natürlich schon ein Wert, über 30% mehr als Soll ?
Und da zweifelst du nicht an deiner Messmethode bzw. Prüfgerät ?
Aber egal, sei es, wie es soll, sagt ja auch, du hast bereits auch die gute Original Batterie tauschen müssen.
Bei mir hat die nur einen Zweck, soll irgend wie lange ihre Spannung halten und keine Störungsmeldungen verursachen, und da hat das Original Teil von MB total versagt.
Gebe es die auch für 45€ wie die Exide, wäre bei mir trotzdem die Exide drinnen, denn das gute Original hat zumindest bei mir, total versagt.
Zebu
--
SLK 300 R172 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Zebu Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :679
Mitglieder: 8
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|